Institut für Design und Informationssysteme

Logo des Instituts IDIS

Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6550
Fax +49 931 3511-6554
E-Mail idis[at]thws.de

Institutsleitung
Prof. Dr. Nicholas H. Müller

Stellvertreter
Prof. Dr. Karsten Huffstadt, Prof. Henning Rogge-Pott

Die Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik gründete gemeinsam mit der Fakultät Gestaltung im September 2011 das In-Institut Design und Informationssysteme (IDIS). Als forschungsbasierte Einrichtung der Hochschule führt das Institut die beiden Fakultäten mit dem Ziel zusammen, fächerübergreifendes Wissen in verwertbare Projekte und Produkte zu überführen und dadurch die Drittmitteleinnahmen der Hochschule zu erhöhen. IDIS beschäftigt sich mit der angewandten, interdisziplinären Forschung im Bereich der digitalen Informations- und Kommunikationsmedien und greift inter- und transdisziplinäre Fragestellungen im Umfeld von Informatik und Kommunikationsdesign auf. Das Institut begleitet Unternehmen aus allen Bereichen der Industrie und kulturelle Einrichtungen von der angewandten Grundlagenforschung bis hin zur Prototypenrealisierung.

Informatiker und Kommunikationsdesigner werden im IDIS zu multimedialen Übersetzern von Impulsen und Codes, die gesellschaftliches und ökonomisches Handeln verständlich machen, interpretieren und auch steuern. Die frühe und enge Kooperation des Studienschwerpunktes digitale Medien der Fakultät Gestaltung und der entsprechenden Projektklassen der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik machten klar, dass ausschließlich die sinnvolle Verschmelzung von Idee, Inhalt, Design und Funktion zu richtungsweisenden Ergebnissen führen kann. Das Institut beschäftigt sich darüber hinaus mit neuen Wissenstechnologien und der Entwicklung experimenteller Konzepte zur Optimierung von Aufgaben in Industrie und Gesellschaft.

IDIS hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Entwicklung von weitsichtigen, effektiven und wirtschaftlich sinnvollen Tools und Prototypen die Arbeit von Menschen in unterschiedlichen Berufsbereichen zu erleichtern, zu verbessern und zu erweitern. Dabei versteht sich das Institut als Denkfabrik, die in enger Abstimmung mit den Partnern und Auftraggebern deren Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Lösungen nachhaltig optimiert.

Forschungsschwerpunkte

  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Intuitive Bedienbarkeit innovativer Medien
  • Virtuelle Realität und Simulation Erweiterte Realität (Augmented Reality)
  • Gestensteuerung (Multi-Touch, Kinect)
  • Mobile Lösungen
  • Multi-User-Anwendungen

Know-how-Transfer

  • Usability bei Standardsoftware

Anwendungsbereiche

  • Optimierung von Navigationsstrukturen
  • Neue Methoden bei Mensch-Maschine-Interaktion
  • Vermittlung komplexer Prozesse durch interaktive 3D-Realtime-Grafik
  • Umsetzung komplexer grafischer Anwendungen
  • Entwicklung kohärenter Interaktionstools und Grammatiken für neue Medien wie beispielsweise Echtzeit-Stereo-Applikationen
  • webGL: echtes 3D im www
  • Menüsteuerung per Kamera

Referenzen

  • Audi AG (Ingolstadt)
  • Aycan (Würzburg)
  • Christophorus Gesellsch. (Würzburg)
  • Conject GmbH (München)
  • Coperion GmbH (Stuttgart, Weingarten)
  • Datev (Nürnberg)
  • Fraunhofer IGD (Darmstadt)
  • Gagfah (Essen)
  • Galenus Klinik (Stuttgart)
  • gexid GmbH (Grettstadt)
  • Gutmann Brauerei (Titting)
  • Innenministerium Bayern (München)
  • Kindermann GmbH (Ochsenfurt)
  • krick (Eibelstatt)
  • Landratsamt Eichstätt O2 (München)
  • Omninet (Eckental)
  • SAP AG (Walldorf)
  • Sintec (Fürth)
  • spontech AG (Stuttgart)
  • Südwestrundfunk (Stuttgart)
  • T-Systems (Darmstadt)
  • TNI medical AG (Würzburg)
  • Wittenstein AG (Igersheim)