Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Webseite des Tags der Wissenschaft an der THWS am 26. April 2024 weitergeleitet

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch: TTZ-EMO und Preh kooperieren seit über zehn Jahren erfolgreich

01.06.2021 | thws.de, Pressemeldung, FE
Finanzierung und Förderung, Forschung und Entwicklung als erfolgreiche Win-Win-Situation für beide Partner

Ein Neustart in einer Phase des Umbruches: So begann die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) und dem Unternehmen Preh in Bad Neustadt. Der Automobilzulieferer und das TTZ-EMO der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt verlängern ihre Forschungskooperation um weitere drei Jahre, aktuell mit einem umfangreichen Vorhaben zu Ladetechnologien. Die Partnerschaft erneuert sich somit zum dritten Mal seit 2012. Der Institutsleiter des Technologietransferzentrums, Professor Dr. Ansgar Ackva, freut sich auf die fortgesetzte Zusammenarbeit: „Die Zukunft ist elektrisch, heute mehr denn je. Lasst sie uns mitgestalten!“

Win-Win-Situation und Mehrwert für beide Partner

Als sogenannter Drittmittelförderer finanziert Preh zusammen mit weiteren Partnern eine Stiftungsprofessur sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fortführung und Verlängerung der Forschungskooperation bis in das Jahr 2024 ermöglicht es nun beispielsweise Andreas Ziegler und Thiemo Hein, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des TTZ-EMO, neben der Bearbeitung technologischer Fragestellungen auch an Ihrer Promotion zu arbeiten: Ihre Forschungsarbeiten im Bereich des Hochvolt-Systems „Entwicklung und Bewertung von 800 Volt Ladetechnologien“ stellen eine Win-Win-Situation für Preh und die FHWS dar.

Dr. Joachim Wagner, Leiter der Vorentwicklung E-Mobility bei Preh und Koordinator der Förderung, nennt konkrete Beispiele für die Zusammenarbeit: „Die beiden Doktoranden Andreas Ziegler und Thiemo Hein nehmen umfangreiche Aufgaben des Technologiescouting wahr. Sie ermitteln Effizienzsteigerungen und haben immer den Blick darauf, was die neuesten Entwicklungen im E-Mobility Markt sind. Die Erkenntnisse aus diesen Forschungen und unzähligen Versuchsreihen stellen einen großen Mehrwert für unsere Arbeit dar, gerade auch im Bereich 800V Leistungselektronik. Aber auch operative Unterstützung, z.B. bei Patentrecherchen und Hilfe bei konkreten Projekten, sind Teil der Partnerschaft.“

Chronologie der Entwicklung TTZ und Preh in Bad Neustadt a. d. Saale

  • 2010 – Überlegungen der Region, Modellstadt zu werden
  • 2012 – Gründung des TTZ mit Stiftungsprofessur und Bereitstellung von Räumlichkeiten in der Jakob Preh Schule
  • 2017 – Verstetigung des TTZ als dauerhafte Einrichtung der FHWS
  • 2017 – Stifter verlängern Stiftungsprofessur um weitere fünf Jahre
  • 2021 – Verstärkung des TTZ durch die zusätzliche Forschungsprofessur „Elektromagnetische Verträglichkeit und Simulation“
  • 2021 – Verstärkung des TTZ durch zusätzliche 4 Stellen nach dem Besuch des Ministerpräsidenten Markus Söder im März 2020
  • 2021 – Das TTZ tätigt eine Ausgründung, die tetranes GmbH

Forschung und Entwicklung, Technologietransfer

  • 2012-2015 erstes F&E Projekt mit Preh
  • 2015-2018 zweites F&E Projekt mit Preh
  • 2018-2021 drittes F&E Projekt mit Preh
  • 2021-2024 viertes F&E Projekt mit Preh

Personal des TTZ

  • Fünf Professoren
  • 43 Mitarbeitende
  • Zehn Doktorandinnen und Doktoranden mit WIKE3, einem wissenschaftlichen Kolloquium für elektrische Energietechnik und Elektromobilität zwischen vier nordbayerischen Hochschulen.

In der Modellregion Bad Neustadt ist eine außergewöhnliche Kooperation verschiedener Partner gelungen: Der Landrat, die örtliche Politik, Verbände, Industrie und die Hochschule Würzburg-Schweinfurt ziehen seit über einem Jahrzehnt gemeinsam und erfolgreich an einem Strang. Am TTZ konnten Industrieprojekte über mehrere Millionen Euro realisiert werden. Mittlerweile sind 43 Mitarbeitende sowie fünf Professoren am Technologietransferzentrum tätig. Pro Jahr werden ca. eineinhalb bis zwei Millionen Euro in die Forschung und den Technologietransfer investiert, über 80 Prozent in Kooperationen mit der Industrie. Im genannten Zeitraum wurden 15 kooperative Promotionen begonnen, sechs von ihnen konnten bereits abgeschlossen werden, sieben weitere werden aktuell durchgeführt, zwei sind in Vorbereitung. Eine eigene Schriftenreihe informiert das Fachpublikum über die Neuigkeiten.

Das Bad Neustädter Unternehmen Preh fördert das Forschungszentrum nicht nur finanziell, es beauftragt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber hinaus kontinuierlich mit Forschungs- und Entwicklungsaufträgen aus der industriellen Praxis. So wurden u. a. Untersuchungen zur Batteriealterung und Hausspeicher-Systemen sowie Analysen an Batteriesystemen und Batteriemanagement-Algorithmen durchgeführt. Die Mitarbeitenden konzipierten einen intelligenten E-Bike Akku mit 1000 Wattstunden Energieinhalt, sie entwickeln und bewerten Patente.

Kontinuierliche Förderung des Nachwuchses

Auch im Bereich der Nachwuchsförderung engagiert sich das Unternehmen: So werden besonders begabte Studierende mit jährlich 15.000 Euro ausgezeichnet, der studentische Nachwuchs in Bad Neustadt wird durch die Preh-Stiftung gefördert. Darüber hinaus wurden Absolventinnen und Absolventen im Rahmen des Ausbaus der Entwicklungsmannschaften für die E-Mobilität bei Preh übernommen.

Stiftungsprofessur und Finanzierung des TTZ-EMO

Die Stiftungsprofessur am Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO), das am 1. Januar 2012 in Bad Neustadt gegründet wurde, konnte neben anderen auch mit Hilfe von Fa. Preh 2017 fortgeführt werden: Nach einer ersten Phase 2012 bis 2017 mit einer Anschub-Finanzierung von 4,5 Millionen Euro erhält das TTZ-EMO eine jährliche Grundfinanzierung das bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Der regionale Stifterverband, dem in zweiter Periode mit M-E-NES e.V., der Preh GmbH, der Jopp Gruppe, der Sparkasse Bad Neustadt, der VR-Bank Rhön-Grabfeld, der Stadt Bad Neustadt, dem Landkreis Rhön-Grabfeld, der Steinbach-Gruppe, dem Überlandwerk Rhön sowie der IDW Rhön angehören, ermöglicht eine zweite fünfjährige Stiftungsprofessur, die weiterhin mit Professor Dr.-Ing. Ansgar Ackva besetzt ist.

Kontakte:

Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Technologietransferzentrum Elektromobilität

Poststraße 31

97616 Bad Neustadt / Saale

0931 3511-6701

ttz-emo[at]fhws.de

Preh GmbH

Schweinfurter Straße 5-9

97616 Bad Neustadt a. d. Saale

+49 9771 92-0

automotive[at]preh.de