Studierende der FHWS auf einer Wiese, c Jonas Kron

KickStart-Wettbewerb: Gewinner stehen fest

Projektträger VDI wählt aus 16 THWS-Teams die beiden innovativsten Gründungsideen aus

Die Gewinner des KickStart-Wettbewerbs an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) stehen fest: Das Team „Pillap“ der E-Commerce-Studierenden Mario von Bassen, Pia Weber und Julian Hein sowie das Team „Doppelnullende“ der Maschinenbau-Studierenden Sarah-Marie Happ, Yasin Junid und Lino Litschko erhalten jeweils 7.500 Euro, um ihre Gründungsideen und Prototypen weiterzuentwickeln. Außerdem profitieren sie vom Mentoring durch das Start-up-Lab Werk:Raum und können die Räumlichkeiten der THWS nutzen.

Insgesamt hatten sich 16 Gründungsteams bestehend aus Studierenden und Mitarbeitenden der THWS im Sommersemester 2023 für die Förderung beworben. In lediglich drei Minuten mussten sie die Jury von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Die Ideen deckten ein breites Themenspektrum ab, unter anderem Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Plattform-Ökonomie. Der Projektträger VDI (Verein Deutscher Ingenieure) kürte nun die beiden siegreichen Teams.

Die Gründungsidee von Team „Pillap“

„Die Pillap ist eine Laptoptasche, die gleichzeitig als Kopfkissen genutzt werden kann. Die Pillap besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter eine innere Laptoptasche, äußere Polsterung, eine Gürtelschlaufe, ein GPS-Tracking-System sowie zusätzliche Taschen. Diese Komponenten lassen sich eigenständig abnehmen und anschließend wieder mühelos zusammenfügen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laptoptaschen, die nach dem Entnehmen des Laptops nicht weiterverwendet werden können, kann die Pillap weiterhin als Sitzkissen oder Polsterung dienen. Unser Ziel ist es, das mobile Arbeiten in jeder Umgebung für den Benutzer angenehmer zu gestalten. Zusätzlich bieten wir eine eigene Tauschbörse an, auf der Kunden gebrauchte Taschen verkaufen oder einzelne Teile der Tasche untereinander austauschen und erneuern können. Auf diese Weise tragen wir zur Nachhaltigkeit in der Textilindustrie bei.“

Die Gründungsidee von Team „Doppelnullende“

„Die Standardlösung für Bad-/WC-Renovierungen im Altbau ist der Unterputztoilettenspülkasten. In denkmalgeschützten Gebäuden mit originalen Fliesen bzw. originalen Ölfarbanstrichen gibt es bei dieser Lösung genehmigungsrechtliche Probleme. Die Verwendung klassischer Druckspüler hingegen führt wegen der im Vergleich zu Unterputztoilettenspülkästen geringeren Wassermenge auf Dauer zu Rohrverstopfungen. Klassische freistehende Spülkästen sind gestalterisch nicht zufriedenstellend. Die Idee besteht darin, schlanke zylindrische Spülkästen mit einem Durchmesser von 70 bis 100 mm und einer Höhe zwischen 500 und 950 mm zu entwickeln. Durch die schlanke Form ist sowohl eine Aufputzvariante (für den Denkmalschutzbereich) und eine Unterputzvariante auch bei geringen Mauerquerschnitten möglich. Durch die im Vergleich zum klassischen Unterputzspülkasten betont vertikale Ausrichtung führt zu einer Reduzierung der benötigten Wassermenge und so zu einer erhöhten Nachhaltigkeit.“

 

Zum Hintergrund

Das Innovationslabor Werk:Raum der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt fördert mit dem Gedanken #meet #learn #create im Rahmen des Gründungsökosystems die Gründungsaktivitäten in der Region Mainfranken und inspiriert, motiviert und unterstützt junge Gründerinnen und Gründer in der Vorgründungsphase. Studierende und Mitarbeitende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt können sich jedes Semester für eine KickStart-Förderung bewerben.

 

Kontakt:                              

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Institut Digital Engineering

Katharina Pfeuffer

Landwehrstraße 46

97421 Schweinfurt

katharina.pfeuffer[at]thws.de

09721-940-8476

 

Pressekontakt:                 

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Angela Kreipl

Münzstr. 12

97070 Würzburg

angela.kreipl[at]thws.de

0931 3511-8354