„MINTeinander ’25“ am 1. Juli im Congress Centrum Würzburg
Unter dem Titel „MINTeinander’25 – Zukunft gestalten – Impulse und Praxis für Lehrkräfte und außerschulische Akteure“ laden das Bildungsbüro und die Wissenschaftsförderung der Stadt Würzburg am 1. Juli 2025 gemeinsam mit dem regionalen Bildungsnetzwerk Netzwerk WISSEN² zu einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung rund um das Thema MINT-Bildung ein.
MINTeinander’25 ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Würzburg und des Netzwerks WISSEN², einer Schnittstelle zwischen Schule und Wissenschaft in der Region Mainfranken. Mitglieder des Netzwerks WISSEN² aus Würzburger Initiativen sind das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE), der Botanische Garten der Universität, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), die Initiative junge Forscherinnen und Forscher (IJF), das M!ND-Center der Universität, das Mineralogische Museum, das Rudolf-Virchow-Zentrum, das SKZ-Lab und die Umweltstation der Stadt Würzburg.
Lehrkräfte aller Schularten sowie Akteurinnen und Akteure aus außerschulischen Bildungsinitiativen sind herzlich eingeladen, sich von 8 bis 16 Uhr im Congress Centrum Würzburg zu vernetzen, weiterzubilden und neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, Synergien zu entdecken, Bildungsnetzwerke zu stärken und konkrete Kooperationen anzustoßen.
MINTeinander’25 widmet sich der Frage, wie MINT-Bildung – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – im schulischen und außerschulischen Kontext zukunftsorientiert, gesellschaftlich relevant und praxisnah vermittelt werden kann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Werteorientierung in der Wissenschaft. Neben zwei hochkarätigen Keynotes bietet die Veranstaltung praxisnahe Workshops, in denen neue Ansätze für den Unterricht vorgestellt und gemeinsam erprobt werden.
Den Auftakt zur Fortbildungsveranstaltung macht Prof. Dr. Ann-Christin Pöppler von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einem Impulsvortrag zum Thema „Da stimmt die Chemie – Fachwissen, Teamwork und Kommunikation in der Lehre“. Am Nachmittag folgt eine weitere Keynote von Dr. Toni Wagner, der sich mit zukunftsweisenden Perspektiven auf Bildung und Innovation im Zusammenhang mit Sprachmodellen (also KI-Tools) beschäftigt. In zwei Workshop-Phasen können die Teilnehmenden unter anderem erfahren, wie erneuerbare Energien im Unterricht erlebbar gemacht werden können oder wie eine Einführung in die künstliche Intelligenz für Grundschulkinder aussehen kann. Außerdem vermitteln Mitarbeiterinnen der THWS-Bibliothek Kompetenzen für die KI-gestützte Literaturrecherche und Mitglieder der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung an der THWS erläutern das Recycling von Kunststoffen.
Ein besonderes Element der Veranstaltung ist der „Markt der Ideen“, der Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung mit den Partnerinstitutionen aus dem Netzwerk WISSEN² bietet. Erstmalig mit einem Stand vertreten sein wird auch die Region Mainfranken mit der MINT Region. Auf dem Markt der Ideen können sich die Teilnehmenden über Bildungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten informieren und direkt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Hochschule und Bildungspraxis ins Gespräch kommen. Ziel der Veranstaltung ist es, Brücken zu schlagen zwischen schulischer und außerschulischer MINT-Bildung und gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu eröffnen.
Die Teilnahme ist kostenlos und über das bayerische Fortbildungsportal FIBS unter der Nummer 398567 oder auf der Homepage der Stadt Würzburg unter www.junge-forscher-wuerzburg.de buchbar. Aufgrund der begrenzten Workshopplätze wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Für Rückfragen steht das Bildungsbüro der Stadt Würzburg unter bildungsbuero[at]stadt.wuerzburg.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.junge-forscher-wuerzburg.de
Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstr. 12
97070 Würzburg
0931 3511-8354