Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Webseite zum Thema Bewerbung weitergeleitet

Vorstellung des THWS-Brückenstudiums auf Konferenzen in Bangkok und Irland

Wie sich Bildung individueller, projektorientierter und lebensphasengerecht gestalten lassen kann

Wenn Bildung Brücken baut, können neue Wege entstehen – auch über Landesgrenzen hinweg: Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat mit dem Brückenstudium ein Studienmodell entwickelt, das Dr. Felix Liedel vom Campus Angewandte Forschung (CAF) der THWS, auf zwei etablierten Konferenzen in Bangkok und Irland vorstellte.

Die „Education and Development Conference“ (EDC) in Bangkok und die „Ireland International Conference on Education“ (IICE) in Dún Laoghaire boten dabei nicht nur eine Plattform zur Präsentation, sondern auch Raum zum Austausch, kritische Fragen und Gespräche über mögliche internationale Kooperationen.

Stellvertretend für das gesamte Gründungsteam stellte Dr. Liedel das Brückenstudium als Beispiel für ein Studienformat vor, das bewusst außerhalb klassischer Studienstrukturen denkt – flexibel, persönlich und praxisnah. Besonders beeindruckt zeigte sich Dr. Liedel von der offenen und konstruktiven Diskussionskultur auf den Veranstaltungen: „Gerade in politisch und gesellschaftlich unruhigen Zeiten ist es wichtig, dass Menschen international zusammenkommen und darüber nachdenken, wie sich verschiedene Ansätze, die in unterschiedlichen Institutionen entwickelt werden, gegenseitig bereichern können“, so Dr. Liedel. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Brückenstudium auch hier ein interessantes Beispiel für innovatives ,Project-Based-Learningʼ präsentieren können.“

Prof. Dr. Jan Schmitt, THWS-Vizepräsident für Forschung und Gründung, ergänzt: „Dass unser Ansatz auch international auf Interesse stößt, zeigt uns: Die Herausforderungen in der Bildung sind weltweit ähnlich – und das Bedürfnis nach offenen, zugänglichen Lernformat wächst.“

Auch strukturell setzt das Brückenstudium ein wichtiges Zeichen: „Solche neuartigen Formate zeigen, wie Hochschulen heute flexibel auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren können“, unterstreicht Dr. Christian Lengl, Leiter des CAF. „Wir freuen uns, diesen Prozess an der THWS mitgestalten zu dürfen – und dabei Impulse für zukunftsorientierte Studienangebote zu setzen“.

 

Über das Brückenstudium

Das Brückenstudium ist ein konkretes Beispiel für innovative Bildungsphilosophie. Es richtet sich an Menschen in Übergangsphasen – beispielsweise zwischen Schule, Ausbildung, Beruf oder Studium. In ein bis zwei Semestern entwickeln die Teilnehmenden eigene Projekte und werden dabei von Lehrveranstaltungen zu Themen wie Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Projektmanagement begleitet.

 

Weitere Informationen zum Brückenstudium

Zum Beitrag der Konferenz ICEE in Irland sowie zur EDC in Bangkok

 

Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Campus Angewandte Forschung

Dr. Felix Liedel

Münzstraße 12

97070 Würzburg

felix.liedel[at]thws.de

 

Pressekontakt:  
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Angela Kreipl

Münzstraße 12

97070 Würzburg

angela.kreipl[at]thws.de

0931 3511-8354