MINT: Vorträge und Workshops

Nachfolgend finden Sie Vorträge und Workshops aus dem MINT-Bereich.

Diese werden nach Abstimmung mit der Schule und den Referentinnen und Referenten virtuell oder in Präsenz angeboten. Bei Präsenzveranstaltungen finden die Vorträge in der THWS oder der Schule statt, bei virtueller Veranstaltung über Zoom oder ein anderes Format nach Abstimmung mit der Schule.

Die Dauer ist, sofern nicht anders angegeben, ca. 60 - 90 Minuten.

Ansprechpartnerinnen: Monika Hahn und Claudia Wegmann, E-Mail schulteam[at]thws.de

Die MINT-Angebote sind untergliedert in die Schwerpunkte Technik, Informatik und Mathematik.

MINT: Schwerpunkt Technik

Vortrag: Kunststoffe - Fluch oder Segen?

Referent: Prof. Ansgar Jaeger, Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Abschlussklassen

Inhalt: Welchen Nutzen haben wir durch Kunststoffe und welche Probleme sind damit verbunden? Wie gelangen Kunststoffe in die Umwelt?  Kunststoffe erfüllen wichtige Funktionen und finden sich in fast allen Lebensbereichen wieder. Leider führen unsachgemäßer Umgang und Kunststoffentsorgung zu negativen Folgen für die Natur, z.B. die Weltmeere. Auch Forschungs- und Lösungsansätze werden in diesem Vortrag zur Diskussion gestellt.

Vortrag: Kunststoff- und Elastomertechnik - das Studium

Referent: Dozent des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Inhalt: Hier gibt es Antworten auf viele Fragen: Was macht ein Kunststoffingenieur und wie wird man das? Wie ist ein Kunststofftechnik-Studium aufgebaut und ist das das Richtige für mich? Wie passt das zu heutigen Fragen nach Umwelt und Nachhaltigkeit? Was sollte ich mitbringen und welche Berufschancen ergeben sich für mich? Ein Dozent der Kunststoff- und Elastomertechnik stellt den Studiengang vor, erläutert seine Bedeutung und beantwortet alle Fragen!

Vortrag: Kunststoff- und Elastomertechnik - Professoren und Inhalte live

Referent: Dozenten des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Inhalt: Über ein Studium hat man hier und da schon etwas gehört - aber was stimmt davon und wie mache ich mir mein eigenes Bild? Wie läuft ein Studium ab? Ist man dort auf sich allein gestellt oder wie werde ich unterstützt? Wie sind die "Lehrkräfte", also Professoren menschlich so drauf? Werde ich mich dort wohl fühlen? Was wird eigentlich unterrichtet? Kann ich hinterher damit etwas anfangen? Zwei Dozenten der Kunststoff- und Elastomertechnik stellen sich ganz persönlich vor. Hier geht es nicht um eine feststehende Präsentation, sondern um ein näheres Kennenlernen der Menschen im lockeren Gespräch. Ganz flexibel können alle Fragen diskutiert werden nach der Organisation, den Menschen, dem Fach. Beispielinhalte aus Vorlesungen, virtuelle Einblicke oder Persönliches - hier ist alles möglich!

Vortrag: Kunststoff- und Elastomertechnik - (virtueller) geführter Rundgang durch unsere Labore

Referent: Dozenten des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Inhalt: In der Kunststoff- und Elastomertechnik findet ein großer Anteil des Unterrichts in den Laboren statt, in denen die Methoden aus den Vorlesungen ganz praktisch ausprobiert werden können. In diesem Rundgang lernen wir mehrere Labore anhand von "begehbaren" 360°-Ansichten oder real kennen, können uns die Geräte und Praktika erklären lassen und nebenbei alle Fragen rund um Kunststoffe und das Studium loswerden!

Vortrag: Keine Zivilisation ohne Bauingeniere?

Referent: Prof. Dr.-Ing. Benjamin Aulbach (Studiengang Bauingenieurwesen)

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Inhalt: Bauingenieurinnen und -ingenieure gestalten unsere Umwelt und damit unsere Zukunft. Sie sind maß-geblich verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Projekten des Hochbaus, des konstruktiven Ingenieurbaus, des Wasserbaus und von Infrastrukturmaßnahmen. Ohne Bauingenieurinnen und -ingenieure gäbe es keine Infrastruktur und damit auch keine Zivilisation, so wie wir sie alle kennen. Der Vortrag gibt Einblick in die Tätigkeit von Bauingenieurinnen und -ingenieure und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Interesse an diesem spannenden Berufsfeld.

Vortrag: „Das ist dann mal weg!“ – Der Erhalt von Kulturgut und Baukultur

Referent: Prof. Dr. Matthias Wieser, Dipl.-Ing. Architekt (Studiengang Architektur)

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule

Inhalt: Die Verluste in unserer Siedlungs- und Kulturlandschaft sind vielfältig und schleichend. So viele Bauformen und -details, die früher im eigenen Wohnort üblich waren und diesen präg-ten, sind heute verschwunden. Viele historische Baudetails werden gar nicht mehr wahrge-nommen, weil sie niemand mehr kennt. Die moderne Denkmalpflege hat das „Bewahren durch Erklären und Unterstützen“ zum Ziel. Durch das bewusste Voraugenführen denkmalpflegeri-scher Qualitäten soll wieder Identität im historischen Ort geschaffen werden – nicht nur bei Architekten, sondern auch bei seinen Bewohnern. Der Vortrag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Interesse an Bau- und Kunstgeschichte und führt vor Augen, wie viele unter-schiedliche Wertigkeiten unsere Altorte noch immer unverwechselbar machen.

Vortrag: Was ist Architektur? Was machen Architektinnen und Architekten?

Referent: Prof. Andreas-Thomas Mayer (Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen)

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Inhalt: Was ist eigentlich Architektur? Und welche Rolle spielen Architektinnen und Architekten bei deren Produktion? Die Aufgaben einer Architektin oder eines Architekten sind vielfältig, genauso wie das Studium. Die Beschäftigung mit Architektur verändert die Wahrnehmung unserer ge-bauten Umwelt und impliziert zahlreiche Fragestellungen vor dem Hintergrund ihrer Relevanz für unsere Gesellschaft und jedes Individuum in allen Lebensbereichen. Wie wir Architektur produzieren und nutzen ist daher eine der wichtigsten Fragen des Anthropozäns.

Vortrag: Klimaneutralität im Bauen

Referent: Prof. Gunther Benkert (Studiengang Architektur)

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule

Inhalt: Der Bausektor ist fast für die Hälfte aller CO2-Emission verantwortlich, daher werden hier besondere Anstrengungen für eine klimaneutrale Zukunft erforderlich. Der Vortrag zeigt Wege und Beispiele wie Architektinnen und Architekten ihren Beitrag für eine nachhaltige Baukultur gestalten.

Workshop: Besichtigung der Robotik-Labore mit Diskussionsrunde "Zukunft der Robotik"

Referenten: Prof. Dr. Tobias Kaupp (Fakultät Elektrotechnik)

Ort: THWS Schweinfurt, Campus Konrad Geiger

Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler besichtigen die verschiedenen Robotik-Labore am Campus Konrad Geiger und erleben Roboter in Aktion. Nach einer Vorstellung der Inhalte des Bachelorstudiengangs Robotik folgt eine Diskussion über Zukunftstrends in der Robotik sowie damit verbundene gesellschaftliche Änderungen und ethische Konflikte.

Workshop: 3D-Druck Seminar an der THWS: Spielzeug oder Werkzeug? Einsatzmöglichkeiten und Tools des 3D-Drucks in der Anwendung.

Referent: Stefan Sauer (Studiengang Geovisualisierung)

Dauer: Ein-Tagesseminar

Ort: THWS Würzburg

Inhalt: Erstellen eines eigenen 3D Druckes, z.B. des eigenen Schulgebäudes nach einer Vorlage. Vormittags: Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Vorstellung verschiedener Druckverfahren, der Vor- und Nachteile, sowie unterschiedlicher Software-Werkzeuge für die Bearbeitung von 3D-Modellen.
Nachmittags: Einführung in 3ds max zur Modellierung von 3d-druckbaren Gebäudegeometrien und Cura zum Slicen und Drucken der Modelle.

Workshop: Kunststofftechnik und Nachhaltigkeit

Referent: Prof. Ansgar Jaeger oder Prof. Dr. Florian Lotz (Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik)

Zielgruppe: Chemie-orientierte W-Seminare der Oberstufe, Schülergruppen der MINT-Fächer

Ort: vorzugsweise an der THWS, Röntgenring 8, Raum C.2.04, alternativ virtuell

Dauer: ca. 60 Min.

Inhalt: Einführung in das Thema "Kunststofftechnik und Nachhaltigkeit". Ausgehend von einer Selbsteinschätzung des Themas durch die Teilnehmenden wird anschließend faktenbasiert diskutiert und Relationen betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kunststoffen. Es werden dabei u.a. Fragen behandelt wie: Was versteht man unter Recycling und was unter Nachhaltigkeit?

Workshop: Energiewende - um was geht es da?

Referent: Prof. Dr. Markus Zink (Fakultät Elektrotechnik)

Zielgruppe: Schülergruppen der MINT-Fächer, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht

Ort: THWS Schweinfurt, Hochspannungslabor oder virtuell

Inhalt: Einführung in das Thema Energiewende und Besuch des Hochspannungslabors mit Vorführung und Diskussion. Wir beleuchten die Hintergründe und Ziele der Energiewende. Es soll durch Selbsteinschätzung das eigene Wissen reflektiert und durch aktuelle Zahlen der derzeitige Stand der Energiewende in Deutschland besprochen werden.

Workshop: Leichtbau - Nachhaltigkeit durch Werkstoff und Gestalt

Referent: Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke, Prof. Dr.-Ing. Udo Müller (Fakultät Maschinenbau)

Ort: THWS Schweinfurt

Dauer: 4 Std.

Inhalt: In diesem Workshop werden die Grundlagen des Leichtbaus in einer Kurzvorlesung erläutert und dann von den Schülerinnen und Schüler mit dem Bau einer Modellbrücke praktisch umgesetzt. Die Brücke wird anschließend gewogen und mit einer speziellen Vorrichtung bis zum Versagen belastet, so dass ein Qualitätskennwert für die Brücke bestimmt werden kann.

Workshop: Wasserstofftechnik - ein Weg zur Klimarettung?!

Referent: Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke (Fakultät Maschinenbau)

Ort: THWS Schweinfurt oder in der Schule

Dauer: 1,5 bis 2 Std.

Inhalt: In diesem Workshop wird in Diskussionen und Kurzpräsentationen herausgearbeitet, welche Rolle der Wasserstofftechnik im Bemühen um den Klimaschutz zukommt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Stichpunkte zur sektorenübergreifenden Nutzung des Wasserstoffs als nachhaltiger Energiespeicher und bewerten sie im Hinblick auf eine technische Realisierung sowie ihrer Wirtschaftlichkeit.

Workshop: Kunststoff- und Elastomertechnik: von der Produktidee zum Bauteil

Referent: Prof. Ansgar Jaeger (Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik)

Ort: THWS, Röntgenring 8, Treffpunkt in einem Hörsaal nach Absprache

Dauer: ca. 75 min.

Inhalt: Der Einsatz von Kunststoffen und Elastomeren hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, gleichzeitig aber auch die Diskussion über die Auswirkungen von "Plastik" auf die Umwelt. Allerdings sind hier meist Verpackungen gemeint - ohne die vielfältigen Möglichkeiten der Kunststoffe zu betrachten, mit denen sie Umwelt (z.B. Gewichts- und C02-Einsparung, Recycling oder Gebäudeisolation) und Mensch (z.B. Medizin- und Sicherheitstechnologien) schützen. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten als Ingenieure erfolgreich vor allem in diesen Zukunftsbereichen!
Im Workshop wird gezeigt, wie hochwertige Kunststoff-Bauteile entstehen. Unter Anleitung wird ein Bauteil an einem 3D-Konstruktionsprogramm (CAD) konstruiert und die Herstellbarkeit simuliert. Im nächsten Schritt wird der Prototyp des Bauteils betrachtet und der Formenbau kennengelernt. Zum Schluss kann im Verarbeitungslabor direkt die Fertigung des Bauteils auf einer großen Spritzgießmaschine nachvollzogen werden. Wer mag, darf die gefertigten Bauteile dann gerne zur Erinnerung mitnehmen.

MINT: Schwerpunkt Informatik

Vortrag: Künstliche Intelligenz - Potenziale, Chancen, Risiken

Referent: Prof. Dr. Frank-Michael Schleif, Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Dauer: ca. 60 Minuten

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Inhalt: Im Vortrag wird zunächst eine Einführung in die Thematik "Künstliche Intelligenz" gegeben. Anschließend werden verschiedene Formen der KI, Ihre Einsatzmöglichkeiten sowie Chancen und Risiken der Technologie erörtert. Auch ethische Fragestellungen werden angesprochen. Am Ende besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen bzw. die Thematik zu diskutieren.

Vortrag: Studium Informatik

Referent: Prof. Dr. Isabel John (Studiengang Informatik)

Ort: THWS Würzburg oder virtuell

Inhalt: Was macht man eigentlich im Informatikstudium? Und was macht eine Informatikerin bzw. ein Informatiker? In diesem Vortrag wird mit gängigen Klischees aufgeräumt und anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie vielfältig der Beruf Informatikerin bzw. Informatiker ist. Außerdem gibt es einen Einblick ins Studium und seine Inhalte, z.B. die Programmierausbildung und das Praxissemester. Bei einer Veranstaltung vor Ort kann anschließend eine Führung durch die Labore und Hörsäle gemacht werden.

Vortrag: Geovisualisierung in Aktion: Interaktive Karten, Virtuel und Augmented Reality, 3D Visualisierung und 3D-Druck

Referenten: FOL Stefan Sauer und Prof. Dr. Jan Wilkening, Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule oder virtuell

Dauer: ca. 45 Min.

Inhalt: Der Vortrag behandelt die folgenden Fragen: Wie kommen wir von Daten zu interaktiven Karten? Wie können wir neue 3D-Technologien im Alltag einsetzen? Welche Software- und Hardwarekenntnisse sind erforderlich und wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen aktueller Systeme?

Workshop: Die 3D-Digitalisierung der realen Welt mit Fotos und Punktwolken

Referent: Prof. Dr. Ansgar Brunn, Theresa Meyer (Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung)

Zielgruppe: Schülergruppen in MINT-Fächern

Ort: virtuell

Inhalt: In dem Workshop werden aktuelle Verfahren der 3D-Digitalisierung anhand von aktuellen Projekten vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler lernen das 3D-Laserscanning, die Stereophotogrammetrie und die photogrammetrische Drohnenbefliegung kennen. Sie erhalten die Gelegenheit am eigenen Computer mit Bildern und Punktwolken zu arbeiten, um so eigene Erfahrungen zu sammeln.

Voraussetzung: Folgende Software muss auf dem Computer der Schülerinnen und Schüler installiert sein: IrfanView, CloudCompare.

Workshop: Virtual Reality im Eigenbau. Mit wenigen Schritten zur eigenen VR. Tools, Einsatzbereiche und Möglichkeiten.

Referent: Stefan Sauer (Studiengang Geovisualisierung)

Dauer: Ein-Tagesseminar

Ort: THWS Würzburg

Inhalt: Erstellen einer eigenen VR-Anwendung, unter Verwendung eigener 3D-Modelle;  Vormittags: Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Vorstellung unterschiedlicher VR-Anwendungen, Vorstellung der Software Unity  3d und der Software 3ds max zur Bearbeitung von 3D Modellen.
Nachmittags: Einführung in Unity 3d zur Erstellung einer VR-Anwendung.

Workshop: Von Daten zu Karten: Erste Schritte mit Geoinformationssystemen. Erfassen, Verarbeiten, Analysieren und Präsentieren von Geodaten.

Referent: Prof. Dr. Jan Wilkening (Studiengang Geovisualisierung)

Dauer: Ein-Tagesseminar

Ort: THWS Würzburg, in der Schule (falls Computerräume mit Internet vorhanden) oder auch virtuell möglich 

Inhalt: Dieser Workshop bildet den gesamten GIS-Workflow vom Erfassen über das Verarbeiten, Analysieren bis hin zum Präsentieren von Geodaten in Form von webbasierten oder gedruckten thematischen Karten ab. Themen sind flexibel anpassbar, beispielsweise: Analyse der Versorgung unserer Umgebung mit Schulen, Apotheken, Supermärkten usw., Gefahrenstellen auf dem Schulweg, Transportwege unserer Lebensmittel… Die Teilnehmenden arbeiten mit dem Webbrowser und im Internet frei verfügbaren Datensätzen.

Workshop: Konzeption sowie Umsetzung einer Datenbank zur Verwaltung von Songs anhand Apache Derby

Referent: Michael Rott (Fakultät Informatik Wirtschaftsinformatik)

Dauer: etwa drei Nachmittage

Ort: THWS Würzburg oder in der Schule

Inhalt: Von Modellierung (ERM) bis hin zur konkreten Umsetzung an einem realen Zielsystem werden die einzelnen Schritte einer Datenbankanwendung umgesetzt.

Workshop: Agilität in der Softwareentwicklung? Mit Lego!

Referentin: Prof. Dr. Isabel John (Studiengang Informatik)

Ort: THWS Würzbug

Inhalt: Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Ein kurzer Theorieteil führt in die wichtigs-ten Begriffe des Agilen Projektmanagement ein. Es wird gezeigt, wie im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung agil vorgegangen wird. Dann wird selbst Hand angelegt: In kleinen Teams wird mit agilen Prinzipien mit Lego eine Stadt gebaut. Dabei wird iterativ vorgegangen und Prinzipien des agilen Projektmanagements und von Scrum angewendet. In einer kurzen Retros-pektive wird am Schluss auf das Teamprojekt zurückgeschaut.

MINT: Schwerpunkt Mathematik

Vortrag: Wie macht man Mathematik zu Geld?

Referent: Prof. Dr. Martin Storath, Studiengang Angewandte Mathematik

Ort: THWS Schweinfurt oder in der Schule oder virtuell

Inhalt: Der populärwissenschaftliche Vortrag handelt von mathematischen Problemen, die ihren Lösern auf verschiedene Weisen zu Geld verholfen haben. Unter anderem besprechen wir den PageRank, Googles einstiges Herzstück, und ein System für Filmvorschläge, auch bekannt als Netflix-Problem. Der Vortrag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Interesse an Mathematik und/oder Data Science.

Vortrag: Virtuelle Welten aus dem Rechner

Referent: Prof. Dr. Georg Wimmer, Studiengang Technomathematik

Ort: virtuell

Inhalt: Numerische Simulation und Optimierung bei der Entwicklung eines Produkts sind heute Standard und reduzieren die Entwicklungszeit und -kosten. Gezeigt werden konkrete Beispiele wie die optimale Steuerung eines Satelliten, den Aufstieg einer Rakete sowie die Simulation eines Magnetventils und eines Isolators. Dabei wird die Mathematik, welche zur Lösung dieser Probleme notwendig ist, in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache erklärt. Der Vortrag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe