Startup Lab Werk:Raum

#meet #learn #create - Das Innovationslabor an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Das neue Startup Lab Werk:Raum ist ein Ort der Begegnung, des Netzwerkens und des Innovierens und versprüht Startup Spirit auf vier Etagen. Verschiedene Kreativräume laden zum wilden Brainstorming, zur Teamarbeit und Ausgestaltung der Ideen ein, welche im Anschluss direkt in den voll ausgestatteten Laboren praktisch getestet werden können.

Abgerundet wird das Werk:Raum Portfolio durch ein Mentoringprogramm, Events und Workshops zu Themen wie beispielsweise Design Thinking, Lean Startup und Lego Serious Play.

Short Facts

  • Projektlaufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2025
  • Fördersumme: 1.898.000 €
  • Förderträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hier sehen Sie das BMBF-Logo.

Hier sind wir zu finden:

Landwehrstraße 46, 97421 Schweinfurt

 

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 7 bis 20 Uhr

Samstag: 8 bis 18 Uhr

 

Werk:Raum Portfolio

Das Startup Lab Projekt Werk:Raum zielt auf eine Förderung der Gründungsaktivitäten an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und damit der Region Mainfranken durch ein integrales Konzept aus kompetenzbildenden, räumlichen und organisatorischen Elementen ab.

Insbesondere möchte die THWS Forschungs- und Gründungsfreiräume im geschützten Rahmen der Hochschule anbieten, um innovatives, wirtschaftlich-wissenschaftliches Bewusstsein und gesellschaftliche Werte zu vermitteln.  Primär zu diesen Gründungsaktivitäten stellt das THWS Gründungskonzept Werk:Raum den potentiellen Gründungsteams ein breites Spektrum an fachlicher und überfachlicher Unterstützung sowie leistungsfähiger Infrastruktur in einem organisatorischen Rahmen bereit.

Der WERK:RAUM bildet das Gesamtkonzept bestehend aus den Modulen MACH:werk, TRIEB:werk und TRAG:werk. Das MACH:werk stellt ein vernetztes Labor und eine Begegnungsstätte für die Innovierenden dar. Das TRIEB:werk unterstützt die Koordination der Gründungsaktivitäten der THWS und das TRAG:werk bündelt Themen der Gründungsberatung.

#werkraum_thws

Ihr habt eine innovative Idee und möchtet sie gerne weiter vorantreiben?

Dann meldet euch bei uns!

Schreibt uns entweder eine E-Mail an: werkraum.idee[at]thws.de

Oder besucht uns direkt im Startup Lab Werk:Raum.

Wir freuen uns auf euch! ♥


KickStart Wettbewerb startet in die nächste Runde!

Bewerbt euch jetzt in unserem E-Learning Kurs Werk:Raum für die nächste Runde des KickStart Wettbewerbs und erhaltet bis zu 7.500€ Förderung für die Weiterentwicklung eurer innovativen Gründungsidee!

Am 05. Dezember um 17 Uhr findet bei uns im Startup Lab Werk:Raum das große Pitch-Event statt. Dort dürfen die KickStart Bewerber:innen ihre Ideen innerhalb 5 Minuten dem Publikum und der Jury präsentieren. 

Auch Gäste und Zuhörer:innen sind herzlich willkommen!

Seid auch ihr dabei und erhaltet Einblicke in das Gründungsgeschehen der THWS.

Bitte beachtet die Voraussetzungen und Richtlinien des Wettbewerbs in unserem E-Learning Kurs Werk:Raum.

Bewerbungsfrist ist der Montag, 04. Dezember um 23:59!

Werk:Raum Workshop Programm - Innovationsmanagement und Prototyping

Auch in diesem Semester bieten wir wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop Programm rund um die Themen Innovationsmanagement und Prototyping an.

Alle Workshops sind selbstverständlich kostenlos. Eine Anmeldung ist über unseren E-Learning Kurs Werk:Raum möglich. Schnell sein lohnt sich, denn die Workshop Plätze sind begrenzt.



Werk:Raum 3D Rundgang

Ihr seid neugierig auf unsere Räumlichkeiten im Startup Lab?

Dann besucht uns virtuell und entdeckt unseren WERK:RAUM in einem 3D-Rundgang und taucht ein in alle vier Etagen unseres Startup Labs!

 

 

Pressemeldungen zum Werk:Raum


E-Learning Kurs Werk:Raum

Registriert euch auch in unserem neuen E-Learning Kurs "Werk:Raum"!

Dort habt ihr die Möglichkeit, unsere Kreativ- und Fokusräume zu buchen, euch zu Veranstaltungen anzumelden, Bilder von vergangenen Veranstaltungen anzusehen und vieles mehr!

 

 

Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt, Katharina Pfeuffer, Stefan Kuhn, Lisa Lehmann, Prof. Dr.-Ing. Tobias Kaupp und Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam