
KickStart Wettbewerb: THWS-Startup Lab WERK:RAUM fördert Teams und deren Entwicklung von Geschäftsideen mit 37.000 Euro
Gründungsinteressierte mit Ideen und Konzepten sind immer herzlich willkommen und werden gefördert im Innovationslabor WERK:RAUM
#meet #learn #create - Das Innovationslabor an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Das neue Startup Lab WERK:RAUM ist ein Ort der Begegnung, des Netzwerkens und des Innovierens und versprüht Startup Spirit auf vier Etagen. Verschiedene Kreativräume laden zum wilden Brainstorming, zur Teamarbeit und Ausgestaltung der Ideen ein, welche im Anschluss direkt in den voll ausgestatteten Laboren praktisch getestet werden können.
Abgerundet wird das WERK:RAUM Portfolio durch ein Mentoringprogramm, Events und Workshops zu Themen wie beispielsweise Design Thinking, Lean Startup und Lego Serious Play.
Hier sind wir zu finden:
Landwehrstraße 46, 97421 Schweinfurt
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7 bis 20 Uhr
Samstag: 8 bis 18 Uhr
Das Startup Lab Projekt WERK:RAUM zielt auf eine Förderung der Gründungsaktivitäten an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und damit der Region Mainfranken durch ein integrales Konzept aus kompetenzbildenden, räumlichen und organisatorischen Elementen ab.
Insbesondere möchte die THWS Forschungs- und Gründungsfreiräume im geschützten Rahmen der Hochschule anbieten, um innovatives, wirtschaftlich-wissenschaftliches Bewusstsein und gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Primär zu diesen Gründungsaktivitäten stellt das THWS Gründungskonzept WERK:RAUM den potentiellen Gründungsteams ein breites Spektrum an fachlicher und überfachlicher Unterstützung sowie leistungsfähiger Infrastruktur in einem organisatorischen Rahmen bereit.
Der WERK:RAUM bildet das Gesamtkonzept bestehend aus den Modulen MACH:werk, TRIEB:werk und TRAG:werk. Das MACH:werk stellt ein vernetztes Labor und eine Begegnungsstätte für die Innovierenden dar. Das TRIEB:werk unterstützt die Koordination der Gründungsaktivitäten der THWS und das TRAG:werk bündelt Themen der Gründungsberatung.
#werkraum_thws
Dann meldet euch bei uns!
Schreibt uns entweder eine E-Mail an: werkraum.idee[at]thws.de
Oder besucht uns direkt im Startup Lab WERK:RAUM.
Wir freuen uns auf euch! ♥
Ab diesem Semester bieten wir ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop Programm rund um die Themen Innovationsmanagement und Prototyping an.
Alle Workshops sind selbstverständlich kostenlos. Eine Anmeldung ist über unseren E-Learning Kurs WERK:RAUM möglich. Schnell sein lohnt sich, denn die Workshop Plätze sind begrenzt.
Gründungsinteressierte mit Ideen und Konzepten sind immer herzlich willkommen und werden gefördert im Innovationslabor WERK:RAUM
Ziele: mehr über den Klimawandel erfahren und zur strategischen Entwicklung des Unternehmens beitragen
Klimapartnerschaft des neuen Startup Labs WERK:RAUM an der FHWS: Für die Planung dieser Partnerschaft ist eine Delegation aus dem südbolivianischen Tarija in Schweinfurt zu Gast gewesen. Ziel einer solchen Partnerschaft ist die...
Sensibilisierung für eine mögliche Firmengründung sowie Selbstdisziplin waren während der Nacht gefragt
Finanzielle Förderung bereits in der Vorgründungsphase eines Startups für junge Gründerinnen und Gründer
In der Nacht vom 11. zum 12. November treten die Teams an, um alle Phasen einer Gründungsidee erfolgreich zu durchlaufen
Ganz praktisch: Im WERK:RAUM können Studierende fakultätsübergreifend Ideen entwickeln und ausprobieren
Gründungsinteressierte mit Ideen und Konzepten sind immer herzlich willkommen und werden gefördert im Innovationslabor WERK:RAUM
37.000 Euro für beste Ideen: Diese Summe vergibt das Startup Lab WERK:RAUM in diesem Semester an sechs Gründer:innen-Teams der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dient als erster finanzieller Anschub in der Vorgründungsphase. Die Förderung zielt beispielsweise auf den Bau erster physischer Prototypen in der Startup Lab-eigenen Werkstatt ab, die Verfeinerung des Konzeptes oder Ausgestaltung erster Test-Webseiten oder sogenannter “Clickdummys” für die Entwicklung digitaler Produkte.
Die Bandbreite der eingereichten Ideen ist vielfältig und reicht von einer Netzwerk-App für internationale Studierende über ein automatisches Gurt-Sicherheitssystem in Flugzeugen, einem ökologischen Filtersystem für Autos bis hin zu einem Multifunktionstool für Gitarren. Es werden sowohl digitale, nachhaltige, als auch gesellschaftliche Herausforderungen adressiert.
Das Gewinnerteam der 4. Campus Startup Night mit Ideengeber Dhairya Shah und Mitstreiter Chinmay Sambhe konnten mit der Idee erneut punkten, die KickStart-Jury überzeugen und eine der beliebten KickStart-Förderungen ergattern. Ihr Projekt „AIRBELTS“ beschäftigt sich mit einem revolutionären Sicherheitsgurt-Überwachungssystem für Flugzeuge, das neben der Prozessoptimierung die Sicherheit und den Komfort sowohl der Passagiere, als auch der Mitarbeitenden erhöht. Dabei soll AIRBELTS drahtlose Kommunikationshardware-Technologie und eine benutzerfreundliche App-Schnittstelle nutzen, um Echtzeit-Updates über die Passagiersitze und das Gurtsystem bei Start und Landung zur Verfügung zu stellen und zu überwachen.
Das Team von „Eat_R_Dust“ mit Sparsh Tomar, Vatsal Shankar und Rushil Nagpal zielt darauf ab, ein Filtergerät zu entwickeln, das den Abrieb der Reifen direkt einfängt und somit der Feinstauberzeugung entgegenwirkt.
Ishita Varanjani möchte das Leben von Musikern erleichtern und entwickelt mit ihrer Idee „ShubhSwara“ ein Multifunktionsgerät für Gitarren, um zukünftig viel unhandliches Gepäck zu sparen. Carlos Marcelo Pantoja Vallejos spricht mit „Subi“, einer Plattform und digitalen Werkzeugen mit Künstlicher Intelligenz, Kreative aller Einstiegsstufen an. Aman Aman und Nikhil Patil werden eine „Nexus Universum“-THWS-App entwickelt, die internationalen Studierenden ihren Studienaufenthalt in Schweinfurt erleichtern und es ihnen ermöglichen soll, sich untereinander zu vernetzen und eine schnellere Integration im Bürokratie-Dschungel zu erreichen.
KickStart-Gewinnerin Lisa Wolf beschäftigt sich mit additiven Fertigungsverfahren: Durch ihr Startup-Konzept „Printboxfarm“ können u. a. komplexe Bauteile mithilfe eines 3D-Druckers einfach gefertigt werden. Vorgesehen ist hier ein „Delivery-Service“ für Unternehmen aller Art in der Region.
Coaching der geförderten Gewinner:innen durch das WERK:RAUM-Team Das Startup Lab WERK:RAUM als Innovationslabor mit verschiedenen Kreativräumen, Lounge Bereich, vielfältigen Laboren und einer Werkstatt zum Bau von Prototypen sowie einem abwechslungsreichen Angebot an Workshops und Events bietet eine ideale Atmosphäre und Infrastruktur für Gründungswillige. Gefördert und fachlich begleitet werden die KickStart-Gewinner:innen während ihres Innovationsprozesses durch das WERK:RAUM Team. Der technische Laborleiter des Startup Labs, Stefan Kuhn, steht bei allen Fragen rund um den Prototypenbau zur Verfügung. Lisa Lehmann und Katharina Pfeuffer beraten bei fachlichen Angelegenheiten rund um die Ideenentwicklung und geben Tipps zur Weiterentwicklung und Input zu den Themen Innovationsmanagement, Design Thinking, Lean Startup uvm. Die Professoren Jan Schmitt, Volker Bräutigam und Tobias Kaupp stehen den Studierenden bei Bedarf als Mentoren zur Seite. Das Innovationslabor WERK:RAUM der THWS fördert mit den Gedanken des #meet, #learn und #create im Rahmen des Gründungsökosystems die Aktivitäten in der Region, inspiriert und motiviert junge Gründer:innen in der Vorgründungsphase.
Studierende und Mitarbeitende der THWS können sich jedes Semester für eine KickStart-Förderung bewerben und bis zu 7.500 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte gewinnen. Darüber hinaus sind Interessierte immer willkommen, um ihrer Kreativität im WERKK:RAUM freien Lauf zu lassen.
Registriert euch auch in unserem neuen E-Learning Kurs "WERK:RAUM"!
Dort habt ihr die Möglichkeit, unsere Kreativ- und Fokusräume zu buchen, euch zu Veranstaltungen anzumelden, Bilder von vergangenen Veranstaltungen anzusehen und vieles mehr!