Forschungsinformationssystem

Ein zukunftsweisendes Forschungsinformationssystem an der THWS: Wegbereiter für ein hochschulweites Wissenschaftsinformationssystem

Forschungsinformationssystem erfolgreich in die Pilotphase gestartet

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) setzt konsequent auf digitale Informationen in Verwaltung und Wissenschaft. Ein wichtiger Baustein dabei ist das eingesetzte Forschungsinformationssystem (BayFIS), das seit Kurzem erfolgreich in der Pilotphase im Einsatz ist. Es dient als zentrale Plattform zur Erfassung, Verwaltung und Präsentation aller Forschungsaktivitäten unserer Hochschule. Das BayFIS ermöglicht eine strukturierte, transparente und aktuelle Darstellung von Forschungsprojekten, Publikationen, Drittmittelaktivitäten, Patenten, Promotionsvorhaben sowie wissenschaftlichen Netzwerken. Neben einer effizienten Unterstützung für Forschende – beispielsweise durch automatisierte Reportings und Exportfunktionen – profitieren auch interne und externe Interessierte von einer besseren Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Forschungsleistungen an der THWS.

Hochschulweiter Einsatz und geplanter Ausbau zum Wissenschaftsinformationssystem

Die THWS arbeitet neben einem hochschulweiten Einsatz des BayFIS parallel mit Hochdruck daran, das BayFIS [=Entwicklung eines bayerischen Konsortiums an Technischen Hochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unter Führung der HSWT] als führendes System für ein hochschulweites Wissenschaftsinformationssystem gemeinsam mit unseren Partnern weiterzuentwickeln. Ziel ist es, neben Forschungsinformationen künftig auch Lehrleistungen, Transferprojekte, Preise, wissenschaftliche Qualifizierungen und weitere relevante Aktivitäten systematisch zu erfassen und zu verknüpfen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz wird das neue Wissenschaftsinformationssystem ein umfassendes Bild der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit an der THWS bieten. Es soll die strategische Steuerung, die Qualitätsentwicklung sowie die interne und externe Kommunikation nachhaltig stärken. Gleichzeitig wird ein modernes, serviceorientiertes Datenmanagement etabliert, das eine effiziente Zusammenarbeit in allen wissenschaftlichen Bereichen und Fakultäten weiter unterstützen soll.

Die Implementierung und der Ausbau des Systems erfolgen in enger Abstimmung mit zentralen Serviceeinheiten und unter Einbeziehung eines starken Hochschulkonsortiums aus Bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Über den weiteren Verlauf der Entwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren wir Sie künftig auf den Intranetseiten des Campus Angewandte Forschung.