EntrepreneurSHIP Konferenz 2023

Wortwolke Kreativität

Konferenz am 14.11.2023, 15 Uhr, Technische Hochschule Würzburg Schweinfurt

Unter dem Motto „Kreativität neu denken: Braucht Innovation Genies?“ lädt das Projekt EntrepreneurSHIP (BMWK, Exist Potentiale) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zum wissenschaftlichen Austausch bei der EntrepreneurSHIP CRUISE 2023 ein. Die Fachkonferenz richtet sich an Expertinnen und Experten aus dem Bereich Entrepreneurship Education, Forschung und Förderung und findet am 14.11.2023 in den Räumen der Technischen Hochschule statt.

Wir freuen uns auf inspirierende Impulsbeiträge, spannende Poster zur Verwertbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse und reges Interesse am Austausch. 

Zur kostenfreien Anmeldung geht es hier!

Programm

15:00 Uhr:
Begrüßung durch das Projekt EntrepreneurSHIP der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt

 

15:15 Uhr
Spiele und spielerische Methoden zur Innovationsförderung
Antonia Bartning (Bamberg, systainchange)

Ziel des Beitrags ist die Diskussion erster Beobachtungs- und Rechercheergebnisse für ein praxisbegleitendes Forschungsvorhaben zu der Frage, inwiefern Spiele und spielerische Methoden Kreativität fördern und Innovationen anstoßen können.

 

What can computer science teach us about creativity?
Prof. Dr. Ivan Yamshchikov (Würzburg, THWS)

Der Beitrag diskutiert Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer bei ursprünglich nicht-computergestützten Aufgaben wie Poesie und Musik und versucht dies in der Anwendung für Wissensmanagement und Bildung fruchtbar zu machen.

 

16:15 Uhr: Pause (Kaffee und Snacks)

 

16:30 Uhr
Bildung und inspirierende Intuition. Triebkräfte für Entrepreneurship
Prof. Dr. Jochem Müller (Ansbach, HAW)

In Anlehnung an das Wahrnehmungs- und Urteilsmodell von Carl Gustav Jung werden Intuition und insbesondere die intuitive Kompetenz als zentrale Einflussfaktoren von Bildung und Kreativität eingeordnet.

 

Kreativität 2.0: Wie künstliche Intelligenz die Spielregeln von Innovation und Entrepreneurship verändern
Prof. Dr. Stephanie Kapitza (Rosenheim, Technische Hochschule)

Kreativität wird nicht mehr nur mit dem Individuum assoziiert, sondern immer mehr als kollektiver und oftmals kollaborativer Prozess wahrgenommen.  Dieser Beitrag diskutiert insbesondere die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit KI-Tools wie DeepDream, ChatGPT und DALL-E.

Visual zur Konferenz

Referentinnen und Referenten

Antonia Bartning (Bamberg, systainchange)

Antonia Bartning

Antonia Bartning ist Spielentwicklerin, Beraterin und Referentin für nachhaltiges Unternehmertum. Gemeinsam mit Caroline Frumert hat sie systainchange gegründet und u.a. das Brettspiel Pitch Your Green Idea! entwickelt. Sie hat Nachhaltige Unternehmensführung (MA) und Wirtschaftskommunikation (BA) studiert. 

Prof. Dr. Stephanie Kapitza (Rosenheim, Technische Hochschule)

Prof. Dr. Stephanie Kapitza

Stephanie Kapitza ist Vizepräsidentin und Professorin für Entrepreneurship & Digitale Geschäftsmodelle an der Technischen Hochschule Rosenheim. Sie ist zudem wiss. Leitung des Entrepreneurship Zentrums ROCkET. Im Rahmen ihrer vorhergehenden Berufstätigkeit war sie sowohl im akademischen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich in verschiedenen Positionen im bayrischen Startup-Ökosystem tätig.

Prof. Dr. Jochem Müller (Ansbach, HAW)

Prof. Dr. Jochem Müller

Jochem Müller ist Professor für Controlling und Marketing an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Als Akademischer Direktor leitet er das Future Lab Ansbach, den MBA-Studiengang Kreatives Management, das Controlling- Forum und das Marketing Institut Marketia. Seine Forschungsschwerpunkte sind kreative Führung, Intuition, Kompetenz- und Teamentwicklung sowie Innovations- und Projektmanagement. 

Prof. Dr. Ivan Yamshchikov (Würzburg, THWS)

Prof. Dr. Ivan Yamshchikov

Prof. Dr. Ivan P. Yamshchikov works on natural language generation, computational creativity, generative AI which becomes especailly salient with the recent rise of Large Language Models. This trend makes natural language processing one of the most important segments of machine learning education, due to anticipated demand for NLP practitioners in the industry and a broad set of reasearch problems viral for further development of LLM related topics.


Workshop "Experience Design"

Workshop mit Ferdinand Grah

Ferdinand Grah

Workshop „Experience Design an der THWS“

Wir laden im Vorfeld der Konferenz Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zu einem interaktiven Workshop zum Thema Experience Design ein. Hier soll das Thema Kreativität greifbar gemacht werden. Der Workshop besteht aus einzelnen interaktiven Impulsen zu folgenden Themen und werden durch praktische Übungen ergänzt.:

1. Rahmenbedingungen für Kreativität

2. Kreative Fähigkeiten

3. Denkmodelle und -werkzeuge für Kreativität

4. Fragen und Antworten 

 Der Workshop findet zwischen 12 und 14 Uhr im Pavillon Münzstraße statt.

Zur kostenfreien Anmeldung geht es hier

 

Ferdinand Grah bringt mit seinen Fähigkeiten Talente und Ideen an kreativen Orten zusammen, damit Rahmenbedingungen für außergewöhnliche und bedeutungsvolle Lösungsmöglichkeiten und Erlebnisse entstehen. Die Bandbreite reicht von Experience Design Dienstleistungen in Unternehmen bis hin zu Lehraufträgen an der HPI-Academy in Potsdam und der Hochschule Hannover. Ferdinand Grah hat auf seiner Lernreise Station gemacht als KAOSPILOT der Business and Design School, Aarhus, DK , bei Solve Next Inc. Im Silicon Valley, USA, bei Marije Vogelzang, Dordrecht, NL und zum Thema Food Experience Design im Zwei-Sterne-Restaurant etz, Nürnberg. Er ist ehrenamtlich tätig im Ernährungsrat Dortmund und Regionen e.V. sowie als Teamleiter und Projektkoordinator im Obdachlosencafé Wohl-Tun e.V.

So finden Sie uns

Konferenz:

Die Konferenz findet im 4. Stock des Hauptgebäudes der THWS in der Münzstraße 12 ("Cafeteria") statt.

 

Workshop:

Der Workshop "Experience Design" findet im Pavillon (Raumnummer Z.P.2.2) schräg gegenüber des Hauptgebäudes statt.

 

Anfahrt:

Die THWS ist am Besten mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Vom Hauptbahnhof nehmen Sie die Straßenbahn Linie 1 Richtung Sanderau und steigen an der Haltestelle "Sanderring" aus. Von hier aus sind es nur wenige Meter zum Hauptgebäude in der Münzstraße 12.

Anfahrt zur THWS