Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt lädt Sie ein, Teil der Gestaltung einer innovativen und nachhaltigen Zukunft zu werden. Mit Ihrer Unterstützung können wir wichtige Forschungsprojekte vorantreiben, junge Talente fördern und zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.
Warum Spenden, Stiften, Vermachen?
Ihre Spende oder Ihr Beitrag hilft, exzellente Forschung sowie den Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft zu unterstützen. In einer Welt des raschen Wandels ist Bildung der Schlüssel zu Fortschritt und Innovation. Indem Sie unsere Hochschule unterstützen, investieren Sie in Bildung, Forschung sowie die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Wie Sie sich einbringen können:
1. Einmalspende
Voraussetzungen: Alle natürlichen und juristischen Personen können der Hochschule eine einmalige Zuwendung zukommen lassen. Eine solche Spende ist steuerlich absetzbar, und wir stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Vorteile: Ihre Spende ermöglicht die direkte Förderung aktueller Projekte, der Forschungs- und Transferstrukturen oder unterstützt wichtige Programme für den Wissenschaftlichen Nachwuchs und Forschende.
2. Regelmäßige Spenden
Voraussetzungen: Regelmäßige Spenden können durch Lastschriftverfahren oder Dauerauftrag eingerichtet werden. So können auch kleinere Beträge über Zeit großen Einfluss entfalten.
Vorteile: Sie ermöglichen es der Hochschule, finanzielle Mittel für die langfristige Planung bereitzustellen und so nachhaltige Projekte zu betreiben.
3. Vermächtnis und Erbschaft
Voraussetzungen: Um die Hochschule in Ihrem Testament mit einem Vermächtnis oder einer Erbschaft zu bedenken, ist es wichtig, rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen und die gewünschte Form der Zuwendung klar zu definieren. Ein Vermächtnis ist steuerbefreit, was bedeutet, dass der gesamte Betrag dem gewünschten Zweck zugutekommt.
Vorteile: Sie schaffen ein dauerhaftes Vermächtnis für nachfolgende Generationen, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Werte und visionären Ideen fortbestehen
4. Beteiligung an TTZ oder Stiftungsprofessur (Zweckgebundenes, mehrjähriges Engagement)
Als juristische Person, aber selbstverständlich auch als Privatperson, können Sie sich an der Förderung eines unserer Technologietransferzentren, z.B. in Form der Co-Finanzierung der zugehörigen Stiftungsprofessur, beteiligen.
Voraussetzungen: Zweckgebundene Spenden erfordern genaue Absprachen, um sicherzustellen, dass die Mittel im gewählten Bereich oder Projekt eingesetzt werden. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um diese Wünsche verbindlich umzusetzen.
Vorteile: Sie haben die Kontrolle darüber, welcher Bereich von Ihrer Unterstützung profitiert, z.B. spezialisierte Forschungseinrichtungen oder innovative Wissenschaftsmethoden.
5. Promotionsstipendien@THWS
Voraussetzungen: Über ein Promotionsstipendium können sich Unternehmen oder andere Einrichtung in der Nachwuchsförderung an der THWS engagieren. Die Mittel sind vor dem angedachten Förderzeitraum der Hochschule zuzuwenden, die die Mittel sodann an Nachwuchstalente ausreicht.
Vorteile: Mit Ihrer finanziellen Unterstützung vergeben wir Stipendien an Nachwuchsforscherinnen oder Nachwuchsforscher mit Masterabschluss, die an der THWS auf einem Fachgebiet Ihrer Wahl im Rahmen einer Promotion forschen oder dies beabsichtigen. Die Art des Stipendiums und die Förderhöhe sind flexibel.
Neben den allgemeinen Kontakten im Bereich Fundraising steht Ihnen speziell für die Promotionsstipendien auch Frau Dr. Simone Stork als Mitarbeiterin am Campus Angewandte Forschung für weitergehende Fragen zur konkreten Ausrichtung zur Verfügung.
Sehen Sie Potenzial für eine Zusammenarbeit?
Wenn auch Sie Teil eines zukunftsorientierten Netzwerks werden und die Entwicklung von Forschung, Lehre und Innovation an der THWS fördern möchten, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Ob als Partner, Stifter oder Förderer – Ihre Beteiligung trägt dazu bei, die Hochschule weiter zu stärken und gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erfahren und wie Sie sich engagieren können.