Unsere Forschungsschwerpunkte

Das Bild zeigt eine Grafik mit Symbolen, welche die drei Forschungsschwerpunkte darstellen.

Die drei Forschungsschwerpunkte (Energietechnik und Energieeffizienz", Mensch und Mobilität" und Digitale und intelligente Systeme") an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sollen im besonderen Maße die Qualitäten an unserer Hochschule zusammenfassen und abbilden.

Die Forschungsschwerpunkte berücksichtigen alle technischen, wirtschafts-, sozial- und kunstwissenschaftlichen Forschungsgebiete der THWS.


Energietechnik und Energieeffizienz

Das Bild zeigt eine Oberflächenentladung auf einer Glasplatte

Im Forschungsschwerpunkt Energietechnik und Energieeffizienz steht die anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Analyse technischer Systeme für die Energietechnik und die Steigerung der Energieeffizienz im Mittelpunkt. Die Fragestellungen reichen von der regenerativen Energieerzeugung über die Energieübertragung und -umwandlung bis hin zur Energienutzung. In fakultätsübergreifender Zusammenarbeit bündeln die Fachgebiete Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Kunststofftechnik, Maschinenbau, Mathematik und Physik ihre Expertise in Berechnung, Simulation und Konstruktion dieser Systeme 


Mensch und Mobilität

Foto zeigt, wie eine geöffnete Schalttafel repariert wird

Dieser Forschungsschwerpunkt betrachtet das Forschungscluster "Mobilität" in einer breit  angelegten interdisziplinären Perspektive - von konkreten physischen Aspekten bis hin zu abstrakten Konzepten. 

Mobilität ist sowohl für den Menschen als auch für viele technische Systeme unabdingbar. Wir möchten selbst mobil sein, hier und heute sowie auch im Alter. Während dieser möglichst ressourcenschonenden Mobilität soll auch der Zugriff auf Informationen und Dienste möglich sein. Alle zehn Fakultäten der THWS finden sich in diesem Forschungsschwerpunkt wieder und bearbeiten Themen wie  Laufen als Therapie", Mobilität im Alter", Systeme für mobile Anwendungen" etc. 

Hier gelangen Sie zu der Übersicht unserer Forschungseinrichtungen

 


Digitale und intelligente Systeme

Bild zeigt eine Roboterhand, welche einer menschlichen Hand den Arm reicht.

Im dritten Forschungsschwerpunkt betrachtet die Forschung alle Aspekte der Digitalisierung in Produktion, Fertigung, Handel und in der Gesellschaft. Im Vordergrund stehen Messung, Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten, Datensicherheit sowie moderne Fertigungsverfahren.

Hier gelangen Sie zu der Übersicht unserer Forschungseinrichtungen 


Forschungslandkarte

Das Bild zeigt das Logo der Forschungslandkarte, ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz

Die Forschungslandkarte gibt u.a. Auskunft über die thematischen Forschungsschwerpunkte unserer Hochschule.