Frauenbeauftragte

Unser aktuelles Gleichstellungskonzept der THWS mit Gender Equality Plan (Stand: 08.03.2023)

Die Funktion der Frauenbeauftragen bzw. Beauftragten für Gleichstellung für Frauen (in Wissenschaft und Kunst) an Hochschulen in Bayern ist gesetzlich verankert: 
Die Hochschulen fördern bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und berücksichtigen diese als Leitprinzip; sie wirken auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Ziel der Förderung ist eine Steigerung des Anteils der Frauen auf allen Ebenen der Wissenschaft.
Frauenbeauftragte achten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende; sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe.

Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG)

Aktuelle Meldungen


Aktueller Veranstaltungskalender

Termine und Veranstaltungen finden Sie auf der Seite Frauenbeauftragte - Aktuell


Studiere Informatik und E-Commerce in Würzburg

Film »Studiere Informatik und E-Commerce in Würzburg«

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist eine der größten Hochschulen in Bayern. Bei uns finden alle ihren passenden Studiengang, denn neben Informatik-Studiengängen bieten wir auch ein Studium in den Bereichen Wirtschaft - Gestaltung - Sprache - Soziales - MINT.

Weitere Informationen für Studieninteressierte

Instagram: @hochschule.thws


Für Frauen aus der Ukraine:

Frauen und Kinder sind auf der Flucht besonders gefährdet, Opfer von Ausbeutung, Missbrauch und Gewalt oder Menschenhandel zu werden. Da besonders viele ukrainische Frauen und Kinder flüchten, sollen die folgenden Adressen und Telefonnummern Unterstützung bieten und Ausbeutung und Gewalt verhindern.

 Weitere Informationen und Präventionskampagnen auf der Website der Organisation Jadwiga.


Vergangene Veranstaltungen

LinkedIn-Advanced

Einladung zum Event "LinkedIn Advanced" am 28.06.22 von 16.30-18.00 Uhr via Zoom

Liebe Beschäftigte der FHWS, liebe Studentinnen,

das Büro der Frauenbeauftragten bietet euch die Möglichkeit, am für euch kostenlosen Workshop „LinkedIn Advanced“ teilzunehmen.

Worum geht's?

Die Referentin Lisa Christiansen verrät euch, welche Arten von Beiträgen es gibt, wie ihr ansprechende Beiträge verfasst und welche Einstellungen noch einen Einfluss auf eine möglichst große Reichweite haben. Dabei verfolgen wir Lisa die meiste Zeit live auf LinkedIn und uns werden direkt Beispiele für die bestmögliche Umsetzung gezeigt. Außerdem wird wieder Zeit für eure individuellen Fragen sein!

Für wen?

Wenn ihr bereits ein Profil bei LinkedIn habt oder LinkedIn bereits nutzt, seid ihr bei dieser Veranstaltung genau richtig.

Wie kann ich mich anmelden?

Meldet euch verbindlich bis zum 27.06.22 über das Anmeldeformular an und seid dabei!
Der Zoom-Link wird euch am 28.06.22 zugesendet.

Wir freuen uns auf euch!
Euer Frauenbüro

Equal Pay Day 2022

Equal Pay Day am 07.03.22

Werde Professorin

Online-Infoabend "Werde Professorin" am 13.7.21 um 17:00-18:30 Uhr

Wir laden euch herzlich ein zum virtuellen Informationsabend "Werde Professorin". Wir bieten einen Online-Vortrag und Fragerunde mit Professorinnen zum Berufsbild HAW-Professorin.

Anmeldung bitte bis 12.7.21 unter: eva.kaupp[at]thws.de 


Frauen auf dem Weg zur Professur

Zweitägige Tagung an der THWS bereitet Frauen auf den Weg zur Professur an einer Hochschule vor.

Nähere Infos hier

 

 


Neues Infoportal Studieren mit Familie des Deutschen Studentenwerks

Das Deutsche Studentenwerk hat seit Anfang Juli 2020 das neue Infoportal - Studieren mit Familie (https://www.studentenwerke.de/de/content/studieren-mit-kind) online gestellt.

 

Leitfaden "Gendersensible Sprache"

Unter www.thws.de/geschlechtersensible-sprache/ finden Sie unseren aktuellen Leitfaden zur gendersensiblen Sprache. Der Leitfaden wird derzeit überarbeitet, um das 3. Geschlecht ebenfalls einzubeziehen.Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus Personen unterschiedlicher Fakultäten und Ressorts der THWS:

  • Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf (Frauenbeauftragte),
  • Sonja Ehrenfels (Referentin der Frauenbeauftragten),
  • Prof. Dr. Rebecca Löbmann (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften),
  • Claudia Kunze (Leitung Hochschulkommunikation),
  • Ralf Babl (Digitale Barrierefreiheit),
  • Prof. Dr. Tanja Mühling (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften),
  • Prof. Dr. Dagmar Unz (Dekanin Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften),
  • Eva Kaupp (Recruiting von Professorinnen für die THWS),
  • Prof. Dr. Gabriele Saueressig (Vizepräsidentin),
  • Birgit Weigand (Gleichstellungsbeauftragte),
  • Katja Bolza-Schünemann (Wissenschaftsredaktion/stellv. Pressesprecherin)

 

Studieren mit Kind in Zeiten von Covid-19

Die Servicestelle Familienfreundliches Studium (SFS) hat die Website des Deutschen Studentenwerks um eine Unterseite für Studierende mit Kind in Zeiten von Covid-19 erweitert. Diese beinhaltet FAQs für Studierende mit Kind und Good-Practise-Beispiele aus den Kitas der Studenten- und Studierendenwerke zum Umgang mit der aktuellen Situation.

 

Soforthilfe für Studentinnen

In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation auch für viele Studierende deutlich verschärft. Vor diesem Hintergrund weisen wir Sie auf das zinslose Darlehensprogramm des Hildegardis-Vereins hin. Mit der Soforthilfe werden Frauen fächerübergreifend und unabhängig von der Nationalität gefördert. Weitere Informationen gibt es unter www.hildegardis-verein.de/corona-soforthilfe.html

 

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Die aktuelle Ausgangsbeschränkung mit verstärkter räumlicher Nähe kann einen weiteren Belastungsfaktor für häusliche Gewalt darstellen. In dieser Krisensituation steigt das Risiko, Kontrolle zu verlieren.

Auf unseren Seiten Häusliche Gewalt befinden sich Unterstützungsangebote für Menschen, die häusliche Gewalt erleben sowie für Menschen, die gewalttätig sind bzw. nicht gewalttätig werden möchten.

 

Promotionsstipendium und Programm "Rein-in-die-Hörsäle"

Bewerbung für ein Promotionsstipendium: das entsprechende Programm für Sie finden Sie unter: https://www.lakof-bayern.de/foerderung/HAW/pst. Die Stipendien werden einmal jährlich vergeben. Antragsschluss ist immer der 1. Februar eines Jahres!

Bewerbung für das Programm "Rein-in-die-Hörsäle": das entsprechende Programm für Sie finden Sie unter: https://www.lakof-bayern.de/foerderung/HAW/qualifizierungsprogramm

Am 29.Oktober 2019 fanden die Schnuppertage für technische naturwissenschaftlich Studiengänge das 20. Mal in Schweinfurt statt. Frau Staatsministerin Dorothe Bär übersendete uns ein Grußwort, das Sie gemeinsam mit Frau Dr. Weisgerber spricht als Videobotschaft:


Weitere aktuelle Meldungen

Abonnieren Sie unsere Facebook-Seite: facebook.com/w2w.fhws/ und folgen Sie unserem Instagram-Kanal W2W "w2w.fhws". Wir weisen hier auf aktuelle Themen und Veranstaltungen hin: https://www.instagram.com/w2w.fhws/ 

Chancengleichheit ist eine wichtige Voraussetzung für optimale Studien- und Arbeitsbedingungen in allen Bereichen der Hochschule. Die Frauenbeauftragten engagieren sich deshalb gezielt für die Frauenförderung und die Beseitigung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studentinnen.

Aktuelle Änderungen im Mutterschutzgesetz beziehen nun auch Studentinnen mit ein. Sind Sie schwanger oder interessieren sich generell für dieses Thema, finden Sie hier nähere Informationen.

Durch Aktivieren des Elements wird eine vergrößerte Bildansicht geöffnet
Frauenbeauftragte Prof. Dr. Völkl-Wolf und Referentin der Frauenbeauftragten Sonja Ehrenfels

Erste Anlaufstelle:
Frauenbeauftragte Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf mit Referentin Sonja Ehrenfels
Raum: Z.1.03, Münzstraße 19, 97070 Würzburg 
Telefon +49 931 3511-8549
Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 10-16 Uhr nach Vereinbarung per Mail 
E-Mail:  christina.voelkl-wolf[at]thws.desonja.ehrenfels[at]thws.de

Ziel der Frauenbeauftragten

Ziel der Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Würzburg ist die tatsächliche Durchsetzung der Chancengleicheit von Frauen und Männern.

Die Frauenbeauftragten sind dabei für den wissenschaftlichen Bereich zuständig (Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Professorinnen).
Sie unterstützen die Hochschule bei der Umsetzung des Gleichstellungsauftrags und wirken beratend bei Struktur- und Personalentscheidungen mit.

Wir wünschen uns eine Kultur an der Hochschule, die geschlechtsneutral allen die Möglichkeiten gewährt sich nach eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu entscheiden. Wir arbeiten ausserdem daran, Strukturen zu schaffen, die niemanden benachteiligen. 

Die Aufgaben der Frauenbeauftragten werden von den verschiedenen Ansprechpartnerinnen wahrgenommen, die außerdem der Landes- und Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (Lakof und Bukof) angeschlossen sind.

  • Angebote für Studentinnen, Schülerinnen und Wissenschaftlerinnen fördern und unterstützen Mädchen und Frauen bei einem Studium an der THWS und der Ergreifung technischer Berufe

  • Die Frauenbeauftragten beraten und unterstützen die Hochschule bei der Herstellung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit, die auch in den neuen Zielvereinbarungen mit dem Ministerium festgehalten wurde (2019-2021). Dazu gehört vor allem auch die Zahl der Professorinnen an der THWS zu erhöhen. Infos hierzu erhalten Sie in der Online-Ausgabe der Broschüre der LaKoF.

Hilfe im Notfall

Manchmal gibt es Momente und Situationen im Leben, in denen man ohne Hilfe nicht weiterkommt. Beispiele dafür sind Geldsorgen, psychische Probleme und sexuelle Belästigung.

Die Frauenbeauftragten sind dabei eine erste Anlaufstelle für Studentinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Dozentinnen, die Hilfe im Notfall suchen. Sie helfen bei der Problembewältigung, indem sie die Situation mit der nötigen Distanz von außen betrachten und als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung stehen. Gespräche werden anonym und vertraulich behandelt.

Schwangere Studentinnen

Für schwangere Studentinnen gelten nach dem neuen Mutterschutzgesetz vom 1.1.2018 besondere Schutzfristen sowie weitere Regelungen wie beispielsweise die Möglichkeit des Nachteilsausgleichs. Dazu muss die Schwangerschaft beim Hochschulservice Studium angezeigt werden.

Ebenso besteht die Möglichkeit einer Ferienbetreuung.

Hochschulfrauenbeauftragte

Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf
Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik
Raum I.3.42
Sanderheinrichsleitenweg
97074 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6095
E-Mail frauenbeauftragte[at]thws.de

Stellvertretende Hochschulfrauenbeauftragte
Prof. Dr. Gordana Michos
Fakultät Maschinenbau
Raum 4.E.62
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8789
E-Mail gordana.michos[at]thws.de

Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

"Es gab nie bessere gesellschaftliche Ausgangsbedingungen dafür,
Gleichberechtigung durchzusetzen.
Es gab nie bessere Kommunikationswege.
Und es gab nie mehr selbstbewusste Frauen als heute.
Es fehlt nur noch ein Schub.
Jetzt liegt es an uns!"

Susanne Weingarten, Marianne Wellershoff: Die widerspenstigen Töchter - für eine neue Frauenbewegung