Häufig gestellte Fragen
Inhaltsverzeichnis zu den häufig gestellten Fragen:
6. SPRACHNACHWEIS / ZERTIFIKAT
1. SPRACHNIVEAU / KURSE
Was bedeuten A1, A2, B1, B2, C1, C2?
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) unterteilt Sprachkenntnisse.
Es gibt sechs Stufen: A1, A2, B1, B2, C1, C2.
A - Elementare Sprachverwendung:
A1 (Breakthrough)
A2 Waystage
B - Selbstständige Sprachverwendung:
B1 (Threshold)
B2 (Vantage)
C - Kompetente Sprachverwendung:
C1 - Effective Operational Proficiency
C2 - Mastery
Hier findest du genauere Informationen zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Wie viel Zeit benötige ich, um eine Niveaustufe zu erreichen?
In unseren Kursen besteht eine Niveaustufe aus ca. 90 – 120 Unterrichtseinheiten (UE-> eine UE sind 45 Minuten). Unterrichtszeit sind davon ca. 80, den Rest musst du für Selbststudium einplanen.
Du kannst zwischen zwei Kursen auswählen:
1. semesterbegleitender Kurs: 2 Mal pro Woche je 3 UE am Abend (Deutsch A1-C1; Englisch B2-C1, Anfängerstufen variieren)
2. Intensivkurs: 4 Mal pro Woche je 4 UE; in den Semesterferien (meist Deutsch A1, A2 und im Sommer auch B2 Kurse, Englisch variierend)
Plane die Zeit für die Kurse gut ein! Wenn du fleißig lernst und Zeit investierst, kannst du mit semesterbegleitenden Kursen und Intensivkursen in den Semesterferien 4 Niveaustufen innerhalt eines Studienjahres schaffen.
Ein Beispiel für Deutsch:
A1 im Wintersemester (Oktober – Januar)
-> A2 in den Semesterferien (Februar/März)
-> B1 im Sommersemester (März – Juli)
-> B2 in den Semesterferien (August/September).
Unser Tipp: genügend Zeit einplanen, den Lernstoff zwischendrin üben und anwenden. Du kannst aber auch langsam und entspannt lernen: also nur eine Niveaustufe pro Semester. Fazit: Die Kurswahl hängt von deinem Lerntyp und deiner Motivation ab.
Wo kann ich mein Sprachniveau testen? / Welcher Kurs ist der richtige für mich?
Bei kostenlosen Online-Einstufungstests kannst du dein Sprachniveau testen.
Hier sind einige Links:
Deutsch, Englisch & weitere Sprachen: Link zu Sprachtest.de (schätzt dich in eine Stufe A1-C1 ein)
Deutsch: Link zum Einstufungstest des Goethe Instituts
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Kurs?
Einen A1-Kurs (Anfängerkurs) kannst du ohne Vorkenntnisse machen. Für alle anderen Niveaustufen ab A2 solltest du die jeweilige Vorstufe erreicht haben. Du musst dafür keinen Nachweis vorlegen, aber mit einem kostenlosen Einstufungstest kannst du dein Niveau testen. (Die Links zu den Einstufungstest findest du in der Frage vorher).
Wo finde ich die Kursdetails?
Kurszeiten und weitere Informationen zu unseren Kursen findest du auf der Seite der jeweiligen Niveaustufe.
2. ANMELDUNG ZUM KURS
Wie kann ich mich zu einem Kurs anmelden?
Anmelden kannst du dich auf der Seite der jeweiligen Niveaustufe (A1-C1) mit dem orangefarbenen Button „Jetzt anmelden“. Ist der Button grau? Das heißt, dass eine Anmeldung zurzeit nicht möglich ist. Die Anmeldefristen findest du unter dem Button. Manchmal ist er dunkelgrau, dann kannst du dich auf die Warteliste setzen.
Wann kann ich mich zu einem Kurs anmelden?
Anmeldezeitraum im Sommersemester:
10.03. - 20.03. für Semesterbegleitende Kurse
(Nachmeldungen möglich bis 31.03. soweit noch Kursplätze frei)
10.07. - 20.07. für Intensivkurse
(Nachmeldungen möglich bis 31.07. soweit noch Kursplätze frei)
Anmeldezeitraum im Wintersemester:
30.09. - 09.10. für Semesterbegleitende Kurse
(Nachmeldungen möglich bis 23.10. soweit noch Kursplätze frei)
10.01. - 20.01. für Intensivkurse
(Nachmeldungen möglich bis 31.01. soweit noch Kursplätze frei)
Was ist, wenn ich die Anmeldezeit verpasst habe?
Falls es im Kurs keine Plätze mehr gibt oder die Anmeldezeit abgelaufen ist, kannst du auf eine Warteliste kommen. Wenn die Wartliste noch offen ist, siehst du den Button "Warteliste" unter dem Kurs. Werden später Plätze frei, bekommst du eine Nachricht von uns.
Bin ich nach der Online-Anmeldung bereits zum Kurs zugelassen?
Normalerweise ja. Falls nicht, werden wir dich kontaktieren.
Du erhältst nach der Anmeldung direkt eine Bestätigungsmail vom Campus Sprache. Falls du diese Mail nicht bekommst, kannst du uns über das Kontaktformular kontaktieren. Vielleicht war dann deine E-Mail-Adresse fehlerhaft.
Bitte beachte, dass die Anmeldung verbindlich ist. Du verpflichtest dich dazu alle Gebühren zu zahlen, die der Kurs beinhaltet.
3. STORNIERUNG
Wie kann ich mich abmelden oder den Kurs stornieren?
Beachte, dass deine Anmeldung verbindlich ist und du die Kursgebühren zahlen musst, wenn du nicht fristgerecht stornierst. Das trifft auch zu, wenn du nicht am Kurs teilnimmst.
Du kannst den Kurs nur innerhalb von zwei Wochen (14 Tage) nach deiner Anmeldung stornieren. Das steht so in den AGBs, denen du mit einer Anmeldung zustimmst.
Benutze hierfür dieses Stornierungsformular.
Eine Abmeldung vom Kurs ist nur innerhalb dieser Fristen möglich. Bei triftigen Gründen kannst du uns über das Kontaktformular schreiben und wir suchen nach einer Lösung, z.B. könntest du eine Ersatzperson finden, die einen Platz einnimmt.
Was ist, wenn ich mich außerhalb der Stornierungsfrist abmelden will?
Eine Stornierung ist laut unseren AGBs nur innerhalb von 14 Tagen nach deiner Anmeldung möglich (siehe vorherige Frage).
Bei der Anmeldung stimmst du diesen AGBs zu und verpflichtest dich somit die Fristen einzuhalten bzw. die Kursgebühren zu zahlen.
Unsere Hände sind hier leider gebunden.
Was ist, wenn ich nicht am Kurs teilnehmen kann?
Eine Abmeldung/Stornierung ist nur innerhalb von 14 Tagen nach deiner Anmeldung möglich (siehe vorherige Fragen).
Wenn du nicht am Kurs teilnehmen kannst, aber dies außerhalb der Stornierungsfrist liegt, empfehlen wir Folgendes:
- Versuche dennoch so viel wie möglich am Kurs teilzunehmen.
- Mache im Selbststudium die Übungen im E-Learning (THWS-Moodle-Platform).
- Gehe das Kursbuch alleine durch.
- Mache am Ende des Kurses die Abschlussprüfung mit, auch wenn du nicht am Kurs teilgenommen hast. Hinweis: Du musst dich dafür aber zur Prüfung anmelden. Wenn du die Prüfung beim ersten Mal nicht schaffst, kannst du sie innerhalb von einem Jahr kostenlos wiederholen (siehe dazu die Fragen zu Prüfungen).
Somit ist die Kursgebühr, die du zahlen musst, nicht umsonst.
4. RECHNUNG / ZAHLUNG
Wie muss ich den Kurs bezahlen? Welche Zahlungsmethode gibt es?
Die Rechnung erhältst du per E-Mail (Absender: campus.sprache[at]thws.de Betreff: Invoice - Fee for language courses) an deine E-Mail-Adresse, die du bei deiner Anmeldung angegeben hast. (In der Regel erst bis zu 4-6 Wochen nach Kursstart).
Du kannst die Kursgebühr nur per Banküberweisung bezahlen (keine Zahlungen in bar!). Bei der Überweisung ist es wichtig, dass du die Kennziffer, die in der Rechnung steht angibst.
Tipp: Benutze ein deutsches oder ein EU-Bankkonto, damit du keine Servicegebühren zahlen musst.
Wann kommt die Kurs-Rechnung? Wann muss ich die Kursgebühr bezahlen?
In der Regel bekommst du die Rechnung über die Kursgebühr 4-6 Wochen nach der Anmeldung via E-Mail (siehe vorherige Frage).
Die Zahlungsfrist steht in der Rechnung. In der Regel musst du die Rechnung vier Wochen nach Erhalt der Rechnung zahlen.
Tipp: Überweise das Geld rechtzeitig, damit du keine Mahngebühren bekommst.
Was passiert, wenn ich „vergesse“, die Rechnung zu bezahlen?
Keine Sorge, so etwas vergisst man immer mal gerne! Zuerst werden wir dich an die offene Rechnung erinnern. Falls du die Rechnung dann immer noch nicht bezahlst, bekommst du eine zweite Erinnerung mit Mahngebühr
5. PRÜFUNG
5.1 Vor der Prüfung - Vorbereitung & Anmeldung
Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
Die beste Prüfungsvorbereitung: regelmäßig am Kurs teilnehmen und aktiv mitmachen! Zusätzlich solltest du die Übungen im E-Learning (THWS-Moodle-Plattform) machen. Dort gibt es auch Extra-Materialien, Lerntipps und nützliche Links zu Lernplattformen (z.B. Deutsche Welle - DW Deutsch lernen).
Darf ich den Kurs besuchen, ohne die Prüfung zu machen?
Ja, du darfst den Kurs besuchen, auch wenn du keine Prüfung machen möchtest.
Die Prüfung ist freiwillig. Sie ist im Preis für den Kurs inbegriffen. Darum ist der Preis gleich, ob du die Prüfung mitschreibst oder nicht.
Tipp: Mache die Prüfung als Übung für dich! So erfährst du dein Niveau. Und Sprach-Zertifikate kann man im Leben immer gebrauchen, z.B. bei Bewerbungen.
Darf ich die Prüfung machen, ohne den Kurs zu besuchen?
Ja, du darfst die Prüfung machen, auch wenn du einen Kurs nicht oder nur selten besuchst. Wichtig ist, dass du dich zur Prüfung anmeldest. Die Informationen und den Link zur Prüfungsanmeldung schicken wir dir per E-Mail während der Kurslaufzeit. Also: immer alle E-Mails von Campus Sprache lesen!
(Wenn du einen Kurs nur selten besuchst, erhältst du bei bestandener Prüfung einen THWS-Nachweis. Nur für ein UNIcert-Zertifikat musst du mind. 75% am Kurs teilnehmen.)
Kann ich an der Prüfung teilnehmen OHNE beim Sprachkurs angemeldet zu sein?
Wenn du zu einem Kurs nicht angemeldet bist, aber dringend einen Sprachnachweis brauchst, kannst du dich zu einer separaten Prüfung ohne Kurs anmelden. Aber der Preis für die separate Prüfung ohne Kurs ist höher als für einen Kurs mit Prüfung.
Darf ich die Prüfung später ablegen?
Nein, die Prüfung findet zu festen Terminen statt.
Wenn du die Prüfung nicht bestehst, kannst du innerhalb eines Jahres die Prüfungsteile wiederholen, die du nicht bestanden hast (z.B. nur den Teil „Hören“ oder nur den Teil „Lesen“). Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an der gesamten Erstprüfung. Wir informieren dich per E-Mail ca. 2-4 Wochen nach der Prüfung, ob du bestanden hast oder nicht und teilen dir die Daten zur Wiederholungsprüfung und zum Anmelde-Prozedere mit.
Wenn du dich zur Prüfung angemeldet hast, aber aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen kannst, kannst du unter folgenden zwei Bedingungen die Prüfung nachholen: vor der Prüfung eine E-Mail mit dem Grund des Fehlens und spätestens einen Tag nach der Prüfung ein Attest von deinem Arzt.
Bei unentschuldigtem Fehlen kann eine Prüfung nicht nachgeholt werden.
Wie melde ich mich zur Prüfung an?
Wenn du in einem Kurs angemeldet bist, findet die Prüfung am Ende des Kurses statt. Wir informieren alle Kursteilnehmenden über die Prüfungsanmeldung und den Ablauf per E-Mail und in den Kursen. Darum: lese deine E-Mails (private und THWS-Studierenden-E-Mail-Adresse) regelmäßig! Du erhältst dann während des Kurses einen Link zur Prüfungsanmeldung, die normalerweise über das E-Learning geht.
Wenn du nicht zu einem Kurs angemeldet bist, aber dringend einen Sprachnachweis brauchst, kannst du dich zu einer separaten Prüfung ohne Kurs anmelden. Aber der Preis für die separate Prüfung ohne Kurs ist höher als für einen Kurs mit Prüfung.
Hier das Formular zur separaten Prüfung ohne Kurs.
Gibt ist eine Deadline für die Prüfungsabmeldung?
Es gibt eine Frist für die Prüfungsanmeldung. Aber es gibt keine Frist für die Stornierung einer Prüfung. Von einer Prüfung kannst du dich nicht abmelden, außer wenn du einen wichtigen Grund hast, z.B. aus gesundheitlichen Gründen (Attest vom Arzt vorlegen!). Siehe dazu nächste Frage.
Was passiert, wenn ich nicht an der Prüfung teilnehmen kann?
Wenn du dich zur Prüfung angemeldet hast, aber aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen kannst, kannst du unter folgenden zwei Bedingungen die Prüfung nachholen: vor der Prüfung eine E-Mail mit dem Grund des Fehlens und spätestens einen Tag nach der Prüfung ein Attest von deinem Arzt.
Bei unentschuldigtem Fehlen kann eine Prüfung nicht nachgeholt werden.
5.2 Während der Prüfung - Format & Inhalt
Wie viele Prüfungsteile hat eine Prüfung?
Die Prüfung besteht aus vier Teilen:
1. Hörverstehen
2. Leseverstehen
3. Schriftlicher Ausdruck
4. Mündlicher Ausdruck
Alle vier Teile machen 100 % der Prüfung aus. Somit zählt jeder einzelne Teil 25 %. Für ein Zertifikat musst du alle vier Prüfungsteile bestehen.
Die ersten drei Teile (Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) sind die schriftliche Prüfung. Der mündliche Ausdruck ist die mündliche Prüfung. Die mündliche Prüfung findet meistens an einem anderen Tag statt.
Welche Themen beinhaltet die Prüfung?
Der Inhalt der Prüfung hängt von der Niveaustufe ab. Normalerweise kommen nur Themen vor, die auch im Kursbuch enthalten sind.
Welche Kompetenzen innerhalb einer Niveaustufe erlernt werden sollen, kannst du im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachlesen. Hier gibt es für jedes Niveau „kann“-Beschreibungen, d.h.: Was sollte ich nach einer Stufe alles können?
Mehr zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Wie funktioniert die mündliche Prüfung?
Die mündliche Prüfung machst du in der Regel zusammen mit einer zweiten Person aus deinem Kurs. Bewertet wird sie von zwei Lehrenden oder Campus Sprache-Mitarbeitenden.
Es gibt zwei Aufgaben. Die erste Aufgabe ist meist ein Monolog und die zweite Aufgabe ein Dialog mit der anderen Person.
Insgesamt dauert die Prüfung ca. 10-20 Minuten.
Wie lange dauert die schriftliche Prüfung?
Die schriftliche Prüfung dauert insgesamt 3 Stunden. Du hast also für jeden Prüfungsteil 60 Minuten Zeit.
Sind die Prüfungen Open-Book-Prüfungen?
Nein, es sind keine Open-Book-Prüfungen. Du darfst keine weiteren Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Übersetzungstools benutzen.
5.3 Nach der Prüfung - Bewertung & Prüfungsergebnisse
Was muss ich tun, wenn ich die Prüfung nicht bestanden habe?
Wir informieren dich per E-Mail (ca. 4-5 Wochen nach der Prüfung), welche Teile du bestanden hast. Du musst nur die Teile der Prüfung wiederholen, die du nicht bestanden hast.
Wir schicken dir in dieser E-Mail einen Link zum Formular "Anmeldung zur Widerholungsprüfung" mit. Über dieses Formular kannst du dich für die Wiederholungsprüfung anmelden und ankreuzen, welche Teile du brauchst.
Die Wiederholungstermine stehen auf dem Formular. Sie finden in der Regel in den Semesterferien statt
Wenn ich einen Teil der Prüfung nicht bestanden habe, muss ich dann die gesamte Prüfung wiederholen?
Nein, du musst nicht die gesamte Prüfung wiederholen.
Du musst nur die Teile der Prüfung wiederholen, die du nicht bestanden hast. Wir informieren dich per E-Mail (ca. 4-5 Wochen nach der Prüfung), welche Teile du bestanden hast.
Wir schicken dir in dieser E-Mail einen Link zum Formular "Anmeldung zur Wiederholungsprüfung" mit. Über dieses Formular kannst du dich für die Wiederholungsprüfung anmelden und ankreuzen, welche Teile du brauchst.
(Siehe vorige Frage!)
Wie oft kann ich die Prüfung ablegen?
Du kannst innerhalb von einem Jahr (2 Semestern) die Prüfung einmal kostenlos wiederholen, wenn du einzelne Teile nicht bestanden hast. Eine zweite Wiederholung ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss schriftlich beantragt werden.
Wie viele Punkte muss ich erreichen, um die Prüfungen zu bestehen?
Die Prüfung besteht aus vier Prüfungsteilen:
Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck.
Ein Prüfungsteil macht 25 % der Gesamtprüfung aus. Du musst alle vier Prüfungsteile bestehen, um ein Zertifikat zu bekommen.
Einen Prüfungsteil bestehst du, wenn du mehr als 50 % schaffst. Also: wenn es auf einen Prüfungsteil 25 Punkte gibt, brauchst du 12,5 Punkte, um diesen Teil zu bestehen. Das gilt für alle vier Prüfungsteile.
6. SPRACHNACHWEIS / ZERTIFIKAT
Welchen Sprachnachweis bekomme ich nach der Prüfung?
Wenn du alle Prüfungsteile erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst du entweder einen THWS-Sprachnachweis oder ein UNIcert®-Zertifikat. Die Voraussetzungen für den Erhalte des Zertifikats kannst du auf den Seiten der jeweiligen Niveaustufen (A1 – C1) unter „Zertifikate“ nachlesen oder auf der Seite Zertifikate.
Was ist UNIcert®?
UNIcert® ist ein Qualitätssiegel für die Ausbildung, das Testen/Prüfen und die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen, die für angehendes akademisches Personal wichtig sind. Mehr dazu findest du auf der Seite von UNIcert®.
Ist ein UNIcert®-Zertifikat besser als ein THWS-Sprachnachweis?
UNIcert® ist ein zertifizierter Nachweis, der vom Präsidenten der Universität unterschrieben wird. Es gibt viele Hochschulen und Institutionen, die im Verband UNIcert® Mitglied sind und die UNIcert®-Zertifikate akzeptieren.
Ein THWS-Sprachnachweis ist weniger bekannt und es kann sein, dass manche Universitäten oder Institutionen diesen nicht anerkennen. Die THWS akzeptiert den THWS-Sprachnachweis, wenn es um den A2-Nachweis im zweiten Semester geht oder auch als Sprachnachweis für Studienvoraussetzungen bestimmter Studiengänge.
Mehr dazu findest du auf der Seite Zertifikate.
Wann und wie bekomme ich den Sprachnachweis?
Wir informieren dich über dein Ergebnis, sobald wir deine Prüfung korrigiert haben (ca. 2-4 Wochen nach der Prüfung).
Das Erstellen der THWS-Sprachnachweise dauert normalerweise 4-6 Wochen. Wir schicken dir diesen in digitaler Form via E-Mail.
Die Erstellung des UNIcert®-Zertifikats kann bis zu 3 Monaten dauern.
Wir informieren dich, wenn dein UNIcert®-Zertifikat abholbereit ist. Du kannst es in unserem Büro in Schweinfurt während der Besucherzeiten abholen. Wenn du nicht in Schweinfurt wohnst, kannst du es über das Formular „Zertifikatsversand“ als Scan per E-Mail bekommen oder das Original per Post. Der Postversand ist nur innerhalb von Deutschland möglich, nicht aber in Schweinfurt.
Ich brauche den Sprachnachweis dringend. Was kann ich machen?
Wenn du einen wichtigen Grund hast, können wir dir eine vorläufige Bestätigung über die Kursteilnahme, den erfolgreichen Abschluss des Kurses oder über die Anmeldung geben. Bitte schreibe uns über das Kontaktformular.
Was mache ich, wenn ich meinen Sprachnachweis verloren habe?
Wir können dir eine Kopie des Zertifikats bzw. den Scan als E-Mail schicken. Bitte benutze dafür das Formular „Zertifikatsversand“.
Wo kann ich meinen Sprachnachweis übersetzen lassen?
Für eine Übersetzung wende dich am besten an ein Übersetzungsbüro in deiner Nähe. Leider dürfen wir keine Tipps geben oder Adressen vermitteln.
Ist der Sprachnachweis in der ganzen Welt gültig? Und wie lange?
Welche Institutionen welche Sprachnachweise anerkennen, ist immer unterschiedlich. Erkundige dich daher direkt bei der Institution, für die du einen Nachweis benötigst. Eine allgemeine Aussage ist leider nicht möglich.
Weitere Fragen?
Deine Frage war nicht dabei?
Dann schreibe uns über dieses Kontaktformular.