Ausbilderschein
Der Karriere-Turbo für THWS-Studierende!
Worauf fällt der erste Blick in deiner Bewerbung? Auf den Lebenslauf!
Ohne großen Aufwand kannst du dir jetzt, mit der Zusatzqualifikation Ausbilderschein am Campus Weiterbildung einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil für deine nächste Bewerbung sichern. Egal aus welchem Fachbereich du bist, mit dem Ausbilderschein verleihst du deiner beruflichen Karriere den nötigen Schliff!
Kursdetails

Was du noch wissen solltest
Module
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Kernthemen, Berufspädagogik und Bildungsrecht.
Du lernst von unseren praxiserprobten DozentInnen, wie du mit unterschiedlichen Herausforderungen umgehen solltest.
Begleitend zur Vorlesung kannst du dich zeitlich flexibel auch mit der empfohlenen Fachliteratur auf die Prüfung vorbereiten.
Termine
Nachfolgend findest du alle wichtigen Termine für den Ausbilderschein:
Informationsveranstaltungen (per Zoom)
Mittwoch, 15.03.2023 und Donnerstag, 16.03.2023 - jeweils um 16:00Uhr
(Inhaltlich sind beide Veranstaltungstermine identisch, sie werden nicht aufgezeichnet!)
Vorlesungen (per Zoom)
Berufspädagogik, immer Freitags (17.03.2023 - 14.04.2023) - jeweils von 16:00Uhr - 19:00Uhr
Berufsbildungsrecht, immer Montags (17.04.2023, 22.05.2023, 19.06.2023 - 17.07.2023) - jeweils von 17:00Uhr - 20:15Uhr
Anmeldezeitraum
15.03.2023 - 31.05.2023
Prüfungstermine "Mündliche Unterweisung" (per Zoom)
Ab dem 08.04.2023, immer Samstags 10:00Uhr - 13:00Uhr
& ab dem 21.04.2023, auch immer Freitags 16:00Uhr - 20:30Uhr
Prüfungstermin "Schriftliche Prüfung" (Wahlweise Digital oder in Präsenz)
Montag, 31.07.2023 16:00Uhr - 19:00Uhr
Prüfungen
Die Prüfung besteht aus drei Teilen.
- Du stellst eine betriebliche Ausbildungssituation in einer Power-Point-Präsentation vor.
- Über diese Ausbildungssituation schreibst Du ein mindestens 3-seitiges Handout.
- Schlussendlich zeigst du dein Wissen über Berufspädagogik (ca. 80 Fragen) und Bildungsrecht (ca. 50 Fragen) in einem Multiple-Choice Test.
Teilnahmebescheinigung & IHK-Zertifikat
Die Teilnahmebescheinigung ca. 4 Wochen nach deiner schriftlichen Prüfung erhältst du die Information über dein Prüfungsergebnis. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du von uns eine Teilnahmebescheinigung. Diese kannst du gegen eine Bearbeitungsgebühr bei der IHK in den offiziellen AdA-Schein umschreiben lassen. Hierzu benötigst du das Formular "Antrag auf Befreitung vom Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung".
Zahlungsinformationen
Ohne erfolgte Zahlung ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung für dich nicht möglich!
Stell also unbedingt sicher, dass du bis zur jeweiligen Zahlungsfrist die Prüfungsgebühr überwiesen hast!
Zahlungsfrist für das Wintersemester 2023/2024: 31.12.2023
Betrag: 159€ oder 69€ (Abhängig davon, ob es die Erst- oder Nachprüfung)
Kontoinhaber: Staatsoberkasse Bayern
IBAN: DE75 7005 0000 0001 1903 15
BIC: BYLADEMMXXX (Bayerische Landesbank München)
! WICHTIG: Den Verwendungszweck bitte vollständig angeben !
Verwendungszweck: Kap. 1544 / 1075801223 / Nachname, Vorname, Matrikelnummer
Ausbilderschein an der THWS - Der perfekte nächste Karriereschritt
Unser Ziel für dich
Im Kampf um die besten Talente legen immer mehr Unternehmen großen Wert auf die eigene Nachwuchsförderung. Wer jedoch ausbilden will, braucht qualifizierte MitarbeiterInnen mit einem Ausbilderschein. Mit unserer Zusatzqualifikation bereiten wir dich auf genau diese Aufgabe vor. Durch unsere Dozierenden erhältst du das nötige Werkzeug für die täglichen Herausforderungen eines Ausbilders /einer Ausbilderin.
Deine Kompetenz
Deine Zusatzqualifikation berechtigt dich dazu die folgenden Aufgaben im Betrieb zu übernehmen:
- Du trägst die Verantwortung für die betriebsinterne Ausbildung.
- Du bist für die Planung und Organisation von zeitlichen Abläufen zuständig und koordinierst den Einsatz in den verschiedenen Abteilungen.
- Du bist Vertrauensperson und somit AnsprechpartnerIn für die Auszubildenden und MitarbeiterInnen bei Fragen zur Ausbildung.
- Du erfüllst eine der Voraussetzungen von vielen Bildungsträgern um dort als DozentIn zu arbeiten.
Die Inhalte
Du erlernst berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen sowie unverzichtbare didaktische und organisatorische Kompetenzen für deine Tätigkeit als Ausbilderin oder Ausbilder. Unsere Dozierenden vermitteln dir das Wissen aus den folgenden Handlungsfeldern:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
- Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildung planen, vorbereiten und durchführen
- Ausbildung abschließen
Du erlernst unverzichtbare didaktische und organisatorische Kompetenzen für deine Tätigkeit.
Das sagen Mitstudierende über den Ausbilderschein
"Ich finde der Ausbilderschein ist ein wichtiges Plus für meine Bewerbungen. Zudem kann ich etwas richtig sinnstiftendes damit tun, ich kann mein Wissen und meine Erfahrungen an andere junge Menschen weitergeben. Für mich gibt es nichts Besseres."
(Chrissy, Absolventin)