• Zum Inhalt wechseln
  • Zum Hauptmenü wechseln
  • Zum Navigationspfad wechseln
  • Zur Suche wechseln
  • Zur Sprachauswahl wechseln
  • Zur Servicenavigation wechseln
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  •  Kontakt
  • Quicklinks
    • IT Service Center
    • Bibliothek
    • Hochschulmedienzentrum
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studienberatung
    • THWS International
    • Career Service
    • Frauenbeauftragte
    • Studium mit Behinderung
    • THWS und Corona
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Startseite der THWS-Webseite weitergeleitet
Campus Weiterbildung
  • Wer wir sind
    Vision & MissionTeam
    StandorteReferenzen
    AGBDatenschutz
  • Weiterbildungen
    Für UnternehmenFür StudierendeFür Einzelpersonen
    Digitales & TechnikBusiness & FührungGesundheit & SozialesOrganisation & Kreativität
    MasterstudiengängeZertifikatslehrgängeWorkshops
    AusbilderscheinVorbereitungskurseWissen2Go
  • Fremdsprachen
    Wer wir sind_Campus SpracheSprachcafé
    Deutschkurse und -prüfungEnglischkurse und -prüfung
    Für GeflüchteteFür THWS-Mitarbeitende
    FAQZertifikate/SprachnachweiseFormulare Campus Sprache
  • Projekte
    Projekt Service Learning
    Changemaker Journey
  • Service
    Broschüren & Flyer
    Veranstaltungen
    Fördermöglichkeiten
Campus Weiterbildung
  • Wer wir sind
    • Vision & Mission
    • Team
    • Standorte
    • Referenzen
    • AGB
    • Datenschutz
  • Weiterbildungen
    • Für Unternehmen
    • Für Studierende
    • Für Einzelpersonen
    • Digitales & Technik
    • Business & Führung
    • Gesundheit & Soziales
    • Organisation & Kreativität
    • Masterstudiengänge
      • Master Verhaltensorientierte Beratung
      • Master International Business
      • Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
      • Master Gesundheitsmanagement
      • Master Transformation
    • Zertifikatslehrgänge
      • Zertifikat Data Science
        • Bewerbung Data Science
      • Zertifikat Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
        • Bewerbung Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
      • Zertifikat Web Commerce
      • Zertifikatslehrgang BBS
        • Bewerbung Behavior Based Safety
    • Workshops
      • Usability & User Experience
        • Anmeldung Usability & User Experience
      • Planspiel MainKassandra
        • Anmeldung Planspiel MainKassandra
      • Visual Thinking
        • Anmeldung Visual Thinking
      • Agiles Projektmanagement
        • Anmeldung Agiles Projektmanagement
      • New Work
        • Anmeldung New Work
      • Change Management
        • Anmeldung Change Management
      • Social Media Fitness
        • Anmeldung Social Media Fitness
      • Karrierecoaching
        • Anmeldung Post-Covid-Strategie
      • Machine Learning
        • Anmeldung Machine Learning
      • Deep Learning für Ingenieurinnen und Ingenieure
        • Anmeldung Deep Learning für Ingenieurinnen und Ingenieure
      • Datenvisualisierung
        • Anmeldung Datenvisualisierung
    • Ausbilderschein
      • Anmeldung Ausbilderschein
    • Vorbereitungskurse
      • Anmeldung Vorbereitungskurse
    • Wissen2Go
  • Fremdsprachen
    • Wer wir sind_Campus Sprache
      • Vision & Mission - Campus Sprache
      • Bewertungen - Campus Sprache
      • Kontakt & Standorte - Campus Sprache
    • Sprachcafé
    • Deutschkurse und -prüfung
      • Anmeldeformular Deutsch-Angebote
    • Englischkurse und -prüfung
      • Anmeldeformular Englisch-Angebote
    • Für Geflüchtete
      • Level B2 Integra, Englisch
      • Level B2 Deutsch
      • Deutsch, Level C1
    • Für THWS-Mitarbeitende
    • FAQ
    • Zertifikate/Sprachnachweise
    • Formulare Campus Sprache
      • Kontaktformular
      • Stornierungsformular Sprachkurs
      • Zeugnisversand
  • Projekte
    • Projekt Service Learning
    • Changemaker Journey
      • Anmeldung Netzwerktreffen
      • Usability Testessen Würzburg
      • Interview
      • Anmeldung Infoversand CMJ
  • Service
    • Broschüren & Flyer
    • Veranstaltungen
      • Infotag
      • Weiterbildungsforum Gesundheit
      • Campus Weiterbildung Zukunftswoche
      • Datenschutz Anmledung Veranstaltungen
      • Datenschutz_Informationsversand
      • English at Lunch
    • Fördermöglichkeiten
  • Quicklinks
    • IT Service Center
    • Bibliothek
    • Hochschulmedienzentrum
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studienberatung
    • THWS International
    • Career Service
    • Frauenbeauftragte
    • Studium mit Behinderung
  • Deutsch
  • English
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontrast ändern
  1. Startseite
  2. Masterstudiengänge
  3. Master Transformation
Dieses Bild zeigt fünf internationale Studierende, die gemeinsam einen Gang in der Universität entlanglaufen. Dabei unterhalten sie sich.
Durch Anklicken des Buttons gelangen Sie auf die Seite des Bewerberportals.

Noch weitere Fragen?

Weitere Informationen finden Sie auf unserer FAQ Seite (auf Englisch) und natürlich können Sie sich gerne über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzten.

 

Noch Fragen
Kontaktformular
Zurück zur Übersicht

Master Transformation (MBA)

Dieser Masterstudiengang mit dem offiziellen Langtitel „Management of Business Transformation“ ist Ihre Chance für Transformation - für innere Transformation zur persönlichen Weiterentwicklung, für Kompetenzen zur Organisationstransformation und zur Mitgestaltung der globalen Transformation. Durch den Erwerb erweiterter analytisch-methodischer, fachlicher und persönlicher Kompetenzen qualifiziert dieser Abschluss für Fach- und Führungspositionen sowie zu Existenzgründungen. Er ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in den Berufsfeldern der Beratung, des Coachings sowie der Weiterbildung. Grundsätzlich befähigt der MBA auch für eine sich anschließende Promotion.


Kursdetails

Akademischer Grad
Master of Business Administration (MBA)

Dauer
3 Semester inkl. Masterarbeit

Kosten
16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und ggf. Gebühren für Prüfungswiederholungen

Voraussetzung
Erstes einschlägiges Studium und einjährige, qualifizierte berufliche Tätigkeit nach Hochschulabschluss

Unterrichtssprache
Englisch

Beginn
Nächster Start Oktober 2023

Zu sehen ist eine Leiste mit passenden Icons.

Kommende Veranstaltungen

Treffen Sie unser MBA-Team, unsere Studenten und Alumni persönlich oder online und entdecken Sie die Vorteile und den Wert eines "Master Transformation" und wie der MBA zu Ihrer persönlichen und beruflichen Transformation beitragen kann.

Wir veranstalten und beteiligen uns an einer Vielzahl von Veranstaltungen wie Webinaren, Tag der offenen Tür und Informationsveranstaltungen in Schweinfurt und auf der ganzen Welt.

  • Die nächste Veranstaltung ist unser "Open House Webinar" am Mittwoch, den 14. Juni um 13 Uhr MEZ.  Nehmen Sie an diesem Zoom-Webinar teil: https://fhws.zoom.us/j/69863620759

"Wir freuen uns darauf, Sie hier an der THWS oder anderswo auf der Welt kennenzulernen, wenn Sie Business Schools und Programme in Betracht ziehen. Wir begleiten Sie gerne durch unseren Bewerbungsprozess und unterstützen Sie vor, während und nach Ihrem Master-Transformationsstudium."
Cornelia Lorenz
Koordinatorin des Master Transformation


Master an der THWS - Der perfekte nächste Karriereschritt

Transformationsprojekte gilt es auf allen Hierarchiestufen über alle Fachabteilungen hinweg zu beherrschen. Die Transformation heute wird maßgeblich durch die Digitalisierung, den Klimawandel und den Wertewandel befeuert. Diese Treiber lernen Sie kennen und so zu reflektieren, dass Sie mögliche Zukunftsszenarien entwerfen können. Während des Studiums werden insbesondere methodische Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen zur zukünftigen kritischen und wissenschaftlich fundierten Gestaltung von Transformationsprozessen erworben.

Besonders in diesem Studiengang ist der interdisziplinäre Ansatz. Sie werden von Dozierenden aus sechs Fakultäten der THWS sowie von vielen Expertinnen und Experten aus der Praxis begleitet. Im ersten Semester liegt der Fokus auf dem grundlegenden Verständnis, warum Menschen sich unter volatilen, unsicheren, komplexen und nicht eindeutigen Bedingungen so schwer tun, Prozesse, Strukturen, Wertangebote und/oder Geschäftsmodelle zu transformieren. Darauf aufbauend können die Studierenden im zweiten Semester vermittelte Führungs- und Managementmethoden in Projekten an der Hochschule testen, bevor sie im dritten Semester ihr Verständnis und ihr Methodenwissen in Transformationsprojekten bei Organisationen außerhalb der Hochschule anwenden können.


Ihre Semester im Detail

1. Semester

Die Module des ersten Semesters bieten unterschiedliche Zugänge zur Analyse und zum Verständnis der Umwelt von Organisationen. Die Module bilden dementsprechend die Basis für ein grundlegendes Verständnis des Transformationsmanagements. Im ersten Semester werden Grundlagen zum Verständnis von Transformationsprozessen vermittelt. Dabei werden Kooperationen zwischen Menschen, intelligenten Maschinen und der Output von Algorithmen in Beziehung gesetzt zu deren Auswirkungen auf das globale Zusammenleben sowie den wirtschaftlichen Beziehungen. In diesem Kontext wird Wissen um physiologische und psychologische Fähigkeiten und Verhaltensgrundlagen vermittelt, sowie daraus resultierende Mensch-Maschine-Kommunikationsmöglichkeiten abgeleitet. Parallel dazu werden komplexe Ökosysteme besprochen, welche mithilfe von konzeptionellen, methodischen und kontextbezogenen Ansätzen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Die Studierenden lernen dadurch wichtige Grundlagen dynamischer Systeme kennen und setzten sich mit unterschiedlichen Rechtsauffassungen sowie deren Einfluss auf Gesellschaft- und Wirtschaft auseinander. Darüber hinaus wird die Thematik von gesellschaftlichem und wirtschaftlichen Werten besprochen. Dazu wird zunächst auf der Makroebene die Bedeutung von definierten Zwecken und Werten im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen thematisiert. Die Bedeutung für Organisationen wird ferner auf der Meso-Ebene besprochen. Abschließend folgt für eine persönliche Auseinandersetzung mit Zwecken und Werten eine Betrachtung der Mikroebene. In Kombination bilden diese Erkenntnisse die Grundlage für die bewusste Übernahme von Verantwortung in Transformationsprozessen.

2. Semester

Die Module des zweiten Semesters beinhalten aktuelle Ansätze und Konzepte innerhalb der verschiedenen Felder der Transformation. Dabei liegt der Fokus auf dem Management, also der bewussten Einflussnahme auf Transformationsprozesse. Dazu werden im Modul „Managing and Leading Humans" Studierende die Gelegenheit erhalten, ihre Fähigkeiten in den Bereichen „Transformational Leadership and Management” mit besonderem Fokus auf zwischenmenschlicher Kommunikation als wesentlichen Erfolgsfaktor von Transformationen auf- bzw. auszubauen. Dabei spielt die persönliche Reflexion des erzielten Lernerfolges sowie der wahrgenommenen Kompetenzentwicklung eine wichtige Rolle.

Anschließend wird die bewusste Einflussnahme auf Organisationdynamiken analysiert und hinsichtlich ihrer spezifischen Ausprägungen auf Managementprozesse diskutiert. Unterschiedliche Konzepte wie Lean Management oder Product Life Cycle Management werden vorgestellt und auf konkrete Anwendungsfelder übertragen. Abschließend werden Studierende durch die Auseinandersetzung mit Modellen und Simulationen lernen, inwiefern auf der Grundlage von standardisierten Situationen eigenständig Entscheidungen auf Grundlage von Risikoeffekten getroffen werden können. Dazu werden Anwendungszwecke, -möglichkeiten und -grenzen von Modellen diskutiert.

3. Semester

Die Module des dritten Semesters dienen der eigenverantwortlichen Anwendung des Gelernten in Projekt- und Masterarbeit. Durch besondere Lernformen wie Gruppenarbeit in hybriden Settings, blended Learning zur selbstständigen Vertiefung von Themen sowie Workshops mit Design-Thinking-Charakter werden Studierende die Inhalte sowie die Methoden erwerben und sind im Anschluss in der Lage, dieses erworbene Wissen in der Praxis gewinnbringend einzusetzen. Dazu bietet sich im Anschluss Modul 7 (Applied Transformation Project) an, welches den Studierenden die Möglichkeit bietet, in der Gruppe ein eigenes Transformationsprojekt außerhalb der Hochschule durchzuführen.

Eine individuelle, vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema wird in Modul 8 (Master Thesis and Master Seminar) gefordert und kann unabhängig vom Hochschulstandort erfolgen, da die elektronischen Lehr- und Lernformate bereits bekannt und geübt sind. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Modulhandbuch.

Ihre Module im Master Transformation

Semester 1: Understanding Purpose and Value, Understanding Complex Ecosystems, Understanding Humans and Intelligent Machines. Semester 2: Business Modelling and Simulation, Managing Organisational Behavior, Managing and Leading Humans. Semester 3: Applied Transformation Project, Master's Thesis and Seminar.

Stimmen zum Studium

"Organisationen suchen Mitarbeiter, die ihnen dabei helfen, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, Strukturen und Wertangebote nachhaltig zu transformieren. Sie erkennen zunehmend, dass es dabei auf den Mindset der beteiligten Mitarbeiter ankommt und folgen deshalb dem Motto, ihre Mitarbeiter nach deren Einstellung und Haltung zu rekrutieren und ihnen das notwendige Fachwissen selbst vermitteln. Menschen benötigen für Veränderungen einen Sinn, warum sie etwas verändern sollen. Unser Programm „Master Transformation“ hat die Zeichen der Zeit erkannt, formt den Mindset der Studenten auf der Basis eines tiefgehenden Verständnisses von Mensch, intelligenter Maschine sowie dem komplexen Ökosystem in dem die Organisationen eingebettet sind. Selbstreflexion, Achtsamkeit, Empathie und Kreativität können die Studierenden in Praxisprojekten anwenden."
Prof. Dr. Uwe Sponholz
Studiengangleiter, Master Transformation


„Wir erleben aktuell Zeiten großer Transformationen – sowohl von Organisationen wie auch Gesellschaften und Individuen. Unser MBA als generalistischer Weiterbildungsmasterstudiengang hilft diese vielschichten Transformationen zu durchdringen und aktiv zu gestalten. Nicht einfach nur Online oder nur in Präsenz, sondern vielmehr ist unser Curriculum und Didaktik „all-in“. Mit fördernden und fordernden internationalen Weggefährten erwerben wir sowohl relevante Fachkompetenzen wie auch transformierende Persönlichkeits-, Sozial- und Selbstkompetenzen zur zukünftigen kritischen und wissenschaftlich fundierten aktiven Gestaltung von Transformationsprozessen.“
Prof. Dr. Bernd Ankenbrand
Studiengangleiter, Master Transformation


Ihre Kompetenzentwicklung im Detail

Fachkompetenzen

Sie werden darauf vorbereitet, um zivilgesellschaftliche, politische oder auch kul-turelle Rollen durch kritische, reflektierte und verantwortungsbewusste Handlungen überneh-men zu können. Dazu werden diese auf der Basis grundlegenden Wissens über

  • die Menschen als Treibende und Betroffene von Transformationsprozessen als Indi-viduen sowie als Teil eines Teams/einer Gruppe, der Gesellschaft,
  • das Wertesystem von Menschen (Mikro-), Organisationen (Meso-) und Gesellschaf-ten/Volkswirtschaften (Makroebene) sowie dessen Einfluss auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer Transformation,
  • intelligente Maschinen für die Unterstützung bei Planung und Umsetzung dieser Transformationsprozesse sowie
  • das komplexe Ökosystem als institutioneller Rahmen mit zu beachtenden Normen, Standards und Gesetzen und als hoch dynamischer, nicht linearer und durch Unsi-cherheit geprägter Kontext, in dem Transformationen stattfinden, qualifiziert.

Der Studiengang führt diesbezüglich in den Modulen 1 bis 3 zu einem tiefgehen-den Verständnis der Erfolgsfaktoren von Transformationsvorhaben. Des Weiteren erhalten die Studierenden im zweiten Semester (Module 4 bis 6) ein umfassendes Wissen und Ver-ständnis verschiedener Theorien und Konzepte des Change-Managements sowie zur Organi-sationsentwicklung.

Methodenkompetenzen

Darauf aufbauend qualifiziert der Studiengang Sie hinsichtlich Ihrer Methodenkompetenz, indem sie in den Modulen des ersten und zweiten Semesters Methoden

  • des Horizon Scanning zur Trendanalyse,
  • des Systems- und Design Thinking sowie weitere agile Projektmanagementmetho-den,
  • des Product Lifecycle-Managements,
  • der interdisziplinären und interkulturellen Kommunikation über unterschiedliche Kommunikationskanäle und -formate,
  • zur Steigerung des menschlichen Kreativitätspotenzials,
  • zur Optimierung der Kollaboration im Team inklusive Moderations- und Führungs-techniken sowie
  • der Geschäfts- und Prozessmodellierung erlernen, bewerten und im zweiten Semester in kleinen Transformationsprojekten anwenden.

Selbst- und Sozialkompetenzen

Während des gesamten Studiums kommt der Steigerung der Selbst- und Sozialkompetenz der Studierenden eine besondere Bedeutung zu, indem die Studierenden

  • eine eigene Planung von Wissensschwerpunkten entwerfen und während des Studi-ums anpassen,
  • sich und andere durch Persönlichkeitsprofile hinsichtlich Stärken und Schwächen sowie passender Rollen in Veränderungsprojekten reflektieren und beurteilen,
  • einen MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Kurs sowie Meditationen zur Steigerung der Resilienz in anstrengenden Veränderungsprozessen durchlaufen,
  • ihren eigenen Mindset kennen und einordnen sowie
  • permanent Feedback von Dozierenden über ihre Entwicklungsfortschritte erhalten.

Downloadbereich

Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

FAQs

7 gute Gründe für den Campus Weiterbildung

Wir haben mehr als 15 Jahre Erfahrung in berufsbegleitender Weiterbildung!

Bei uns finden Sie durch eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, echte Lösungen für echte Herausforderungen!

Wir bieten die Infrastruktur einer Hochschule mit über 100 Laboren aus unterschiedlichen Fachbereichen!

Wir sind Lösungsfinder statt Problemsucher und verlieren Ihre beruflichen Ziele nicht aus den Augen!

Wir sind vielfältig statt engstirnig und passen uns Ihren Bedürfnissen an!

Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander und vernetzen auf allen Ebenen!

Wir sind überzeugt von Klasse statt Masse und legen Wert auf hochwertige Bildungsangebote!

Master of Transformation (MBA)

Dieser Masterstudiengang mit dem offiziellen Langtitel "Management of Business Transformation" ist Ihre Chance für Transformation - für innere Transformation zur persönlichen Weiterentwicklung, für Kompetenzen zur Organisationstransformation und zur Mitgestaltung der globalen Transformation. Durch den Erwerb erweiterter analytisch-methodischer, fachlicher und persönlicher Kompetenzen qualifiziert dieser Abschluss für Fach- und Führungspositionen sowie zu Existenzgründungen. Er ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in den Berufsfeldern der Beratung, des Coachings sowie der Weiterbildung. Grundsätzlich befähigt der MBA auch für eine sich anschließende Promotion.

Kosten
16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag (ca. 100 Euro) und Gebühren für Prüfungswiederholungen

Voraussetzung
Erstes einschlägiges Studium und einjährige, qualifizierte berufliche Tätigkeit

Dauer
3 Semester inkl. Masterthesis

Akademischer Grad
Master of Business Administration (MBA)

Unterrichtssprache
Englisch

Beginn
Nächster Start Oktober 2023

Durch Anklicken des Buttons gelangen Sie auf die Seite des Bewerberportals.

Kommende Veranstaltungen

Treffen Sie unser MBA-Team, unsere Studenten und Alumni persönlich oder online und entdecken Sie die Vorteile und den Wert eines "Master Transformation" und wie der MBA zu Ihrer persönlichen und beruflichen Transformation beitragen kann.

Wir veranstalten und beteiligen uns an einer Vielzahl von Veranstaltungen wie Webinaren, Tag der offenen Tür und Informationsveranstaltungen in Schweinfurt und auf der ganzen Welt.

  • Die nächste Veranstaltung ist unser "Open House Webinar" am Mittwoch, den 14. Juni um 13 Uhr MEZ.  Nehmen Sie an diesem Zoom-Webinar teil:https://fhws.zoom.us/j/69863620759

 "Wir freuen uns darauf, Sie hier an der THWS oder anderswo auf der Welt kennenzulernen, wenn Sie Business Schools und Programme in Betracht ziehen. Wir begleiten Sie gerne durch unseren Bewerbungsprozess und unterstützen Sie vor, während und nach Ihrem Master-Transformationsstudium."
Cornelia Lorenz
Koordinatorin des Master Transformation


Master an der THWS - Der perfekte nächste Karriereschritt

Transformationsprojekte gilt es auf allen Hierarchiestufen über alle Fachabteilungen hinweg zu beherrschen. Die Transformation heute wird maßgeblich durch die Digitalisierung, den Klimawandel und den Wertewandel befeuert. Alle drei Treiber werden in der Ausbildung systemisch kennengelernt und so reflektiert, dass mögliche Zukunftsszenarien entworfen werden können. Während des Studiums werden insbesondere methodische Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen zur zukünftigen kritischen und wissenschaftlich fundierten Gestaltung von Transformationsprozessen erworben.

Besonders an dem Studiengang ist der interdisziplinäre Ansatz. Sie werden in von unseren Dozierenden aus sechs Fakultäten sowie externen Expert:innen begleitet. Im ersten Semester liegt der Fokus auf dem grundlegenden Verständnis, warum Menschen sich unter volatilen, unsicheren, komplexen und nicht eindeutigen Bedingungen so schwer tun, Prozesse, Strukturen, Wertangebote und/oder Geschäftsmodelle zu transformieren. Darauf aufbauend können Sie im zweiten Semester die Ihnen vermittelten Führungs- und Managementmethoden in Projekten an der Hochschule testen, bevor sie im dritten Semester das Verständnis und Methodenwissen in Transformationsprojekten bei Organisationen außerhalb der Hochschule anwenden.


Ihre Semester im Detail

Semester 1

Die Module des ersten Semesters bieten unterschiedliche Zugänge zur Analyse und zum Verständnis der Umwelt von Organisationen. Die Module bilden dementsprechend die Basis für ein grundlegendes Verständnis des Transformationsmanagements. Im ersten Semester werden Grundlagen zum Verständnis von Transformationsprozessen vermittelt. Dabei werden Kooperationen zwischen Menschen, intelligenten Maschinen und der Output von Algorithmen in Beziehung gesetzt zu deren Auswirkungen auf das globale Zusammenleben sowie den wirtschaftlichen Beziehungen. In diesem Kontext wird Wissen um physiologische und psychologische Fähigkeiten und Verhaltensgrundlagen vermittelt, sowie daraus resultierende Mensch-Maschine-Kommunikationsmöglichkeiten abgeleitet. Parallel dazu werden komplexe Ökosysteme besprochen, welche mithilfe von konzeptionellen, methodischen und kontextbezogenen Ansätzen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Die Studierenden lernen dadurch wichtige Grundlagen dynamischer Systeme kennen und setzten sich mit unterschiedlichen Rechtsauffassungen sowie deren Einfluss auf Gesellschaft- und Wirtschaft auseinander. Darüber hinaus wird die Thematik von gesellschaftlichem und wirtschaftlichen Werten besprochen. Dazu wird zunächst auf der Makroebene die Bedeutung von definierten Zwecken und Werten im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen thematisiert. Die Bedeutung für Organisationen wird ferner auf der Meso-Ebene besprochen. Abschließend folgt für eine persönliche Auseinandersetzung mit Zwecken und Werten eine Betrachtung der Mikroebene. In Kombination bilden diese Erkenntnisse die Grundlage für die bewusste Übernahme von Verantwortung in Transformationsprozessen.

Semester 2

Die Module des zweiten Semesters beinhalten aktuelle Ansätze und Konzepte innerhalb der verschiedenen Felder der Transformation. Dabei liegt der Fokus auf dem Management, also der bewussten Einflussnahme auf Transformationsprozesse. Dazu werden im Modul „Managing and Leading Humans" Studierende die Gelegenheit erhalten, ihre Fähigkeiten in den Bereichen „Transformational Leadership and Management” mit besonderem Fokus auf zwischenmenschlicher Kommunikation als wesentlichen Erfolgsfaktor von Transformationen auf- bzw. auszubauen. Dabei spielt die persönliche Reflexion des erzielten Lernerfolges sowie der wahrgenommenen Kompetenzentwicklung eine wichtige Rolle.

Anschließend wird die bewusste Einflussnahme auf Organisationdynamiken analysiert und hinsichtlich ihrer spezifischen Ausprägungen auf Managementprozesse diskutiert. Unterschiedliche Konzepte wie Lean Management oder Product Life Cycle Management werden vorgestellt und auf konkrete Anwendungsfelder übertragen. Abschließend werden Studierende durch die Auseinandersetzung mit Modellen und Simulationen lernen, inwiefern auf der Grundlage von standardisierten Situationen eigenständig Entscheidungen auf Grundlage von Risikoeffekten getroffen werden können. Dazu werden Anwendungszwecke, -möglichkeiten und -grenzen von Modellen diskutiert.

Semester 3

Die Module des dritten Semesters dienen der eigenverantwortlichen Anwendung des Gelernten in Projekt- und Masterarbeit. Durch besondere Lernformen wie Gruppenarbeit in hybriden Settings, blended Learning zur selbstständigen Vertiefung von Themen sowie Workshops mit Design-Thinking-Charakter werden Studierende die Inhalte sowie die Methoden erwerben und sind im Anschluss in der Lage, dieses erworbene Wissen in der Praxis gewinnbringend einzusetzen. Dazu bietet sich im Anschluss Modul 7 (Applied Transformation Project) an, welches den Studierenden die Möglichkeit bietet, in der Gruppe ein eigenes Transformationsprojekt außerhalb der Hochschule durchzuführen.

Eine individuelle, vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema wird in Modul 8 (Master Thesis and Master Seminar) gefordert und kann unabhängig vom Hochschulstandort erfolgen, da die elektronischen Lehr- und Lernformate bereits bekannt und geübt sind. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Modulhandbuch.

Ihre Module im Master of Transformation

 

 

Semester 1: Understanding Purpose and Value, Understanding Complex Ecosystems, Understanding Humans and Intelligent Machines. Semester 2: Business Modelling and Simulation, Managing Organisational Behavior, Managing and Leading Humans. Semester 3: Applied Transformation Project, Master's Thesis and Seminar.

Ihre Kompetenzentwicklung im Detail

Fachkompetenzen

Sie werden darauf vorbereitet, um zivilgesellschaftliche, politische oder auch kul-turelle Rollen durch kritische, reflektierte und verantwortungsbewusste Handlungen überneh-men zu können. Dazu werden diese auf der Basis grundlegenden Wissens über

  • die Menschen als Treibende und Betroffene von Transformationsprozessen als Indi-viduen sowie als Teil eines Teams/einer Gruppe, der Gesellschaft,
  • das Wertesystem von Menschen (Mikro-), Organisationen (Meso-) und Gesellschaf-ten/Volkswirtschaften (Makroebene) sowie dessen Einfluss auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer Transformation,
  • intelligente Maschinen für die Unterstützung bei Planung und Umsetzung dieser Transformationsprozesse sowie
  • das komplexe Ökosystem als institutioneller Rahmen mit zu beachtenden Normen, Standards und Gesetzen und als hoch dynamischer, nicht linearer und durch Unsi-cherheit geprägter Kontext, in dem Transformationen stattfinden, qualifiziert.

Der Studiengang führt diesbezüglich in den Modulen 1 bis 3 zu einem tiefgehen-den Verständnis der Erfolgsfaktoren von Transformationsvorhaben. Des Weiteren erhalten die Studierenden im zweiten Semester (Module 4 bis 6) ein umfassendes Wissen und Ver-ständnis verschiedener Theorien und Konzepte des Change-Managements sowie zur Organi-sationsentwicklung.

Methodenkompetenzen

Darauf aufbauend qualifiziert der Studiengang Sie hinsichtlich Ihrer Methodenkompetenz, indem sie in den Modulen des ersten und zweiten Semesters Methoden

  • des Horizon Scanning zur Trendanalyse,
  • des Systems- und Design Thinking sowie weitere agile Projektmanagementmetho-den,
  • des Product Lifecycle-Managements,
  • der interdisziplinären und interkulturellen Kommunikation über unterschiedliche Kommunikationskanäle und -formate,
  • zur Steigerung des menschlichen Kreativitätspotenzials,
  • zur Optimierung der Kollaboration im Team inklusive Moderations- und Führungs-techniken sowie
  • der Geschäfts- und Prozessmodellierung erlernen, bewerten und im zweiten Semester in kleinen Transformationsprojekten anwenden.

Selbst- und Sozialkompetenzen

Während des gesamten Studiums kommt der Steigerung der Selbst- und Sozialkompetenz der Studierenden eine besondere Bedeutung zu, indem die Studierenden

  • eine eigene Planung von Wissensschwerpunkten entwerfen und während des Studi-ums anpassen,
  • sich und andere durch Persönlichkeitsprofile hinsichtlich Stärken und Schwächen sowie passender Rollen in Veränderungsprojekten reflektieren und beurteilen,
  • einen MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Kurs sowie Meditationen zur Steigerung der Resilienz in anstrengenden Veränderungsprozessen durchlaufen,
  • ihren eigenen Mindset kennen und einordnen sowie
  • permanent Feedback von Dozierenden über ihre Entwicklungsfortschritte erhalten.
Durch Anklicken des Buttons gelangen Sie auf die Seite des Bewerberportals.

Sie haben noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auf unserer FAQ Seite (auf Englisch) und natürlich können Sie sich gerne über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzten.

 

Noch Fragen
Kontaktformular

7 gute Gründe für den Campus Weiterbildung

Wir haben mehr als 15 Jahre Erfahrung in berufsbegleitender Weiterbildung!

Bei uns finden Sie durch eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, echte Lösungen für echte Herausforderungen!

Wir bieten die Infrastruktur einer Hochschule mit über 100 Laboren aus unterschiedlichen Fachbereichen!

Wir sind Lösungsfinder statt Problemsucher und verlieren Ihre beruflichen Ziele nicht aus den Augen!

Wir sind vielfältig statt engstirnig und passen uns Ihren Bedürfnissen an!

Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander und vernetzen auf allen Ebenen!

Wir sind überzeugt von Klasse statt Masse und legen Wert auf hochwertige Bildungsangebote!

Besucheradressen Campus Weiterbildung und Sprache

Würzburg

Villa Hella Waltenberger
Randersackerer Straße 15
97072 Würzburg

Telefon +49 931 3511-6300
E-Mail campus.weiterbildung[at]thws.de
Anfahrt

Schweinfurt

Campus Ledward
Johann-Modler-Weg 2, Gebäude 21
97421 Schweinfurt Deutschland

Telefon +49 9721 940-6310
E-Mail campus.sprache[at]thws.de
Anfahrt

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Mit Auswahl dieses Elements gelangen Sie zur LinkedIn Seite des Campus Weiterbildung
  • News - Presse
  • Stellenausschreibungen der THWS
  • Intranet
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz