Noch weitere Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Heidi Gehrig
Telefon: 0931/ 3511 - 8048
mvb.cw[at]thws.de
Bleiben Sie im Kontakt!
Verhaltensorientierte Beratung (M. A.)
Dieser Masterstudiengang ist Ihre Chance für den Aufstieg in eine fachlich verantwortungsvolle Position. Die im Master vermittelten Kompetenzen sind für Sie der Türöffner in vielfältige Bereiche der Sozialarbeit, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit. der klinischen Sozialarbeit, der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Demenz oder in besonderen Lebenslagen. Sie profitieren durch den direkten Bezug zum Arbeitsalltag durch hochqualifizierte Dozierende aus Praxis und Forschung sowie unsere professionelle Organisation.
Kursdetails
Master an der THWS - Der perfekte nächste Karriereschritt
Bei unserem Studiengang erhalten Sie eine hochwertige, berufsbegleitende akademische Weiterbildung,die eine optimale Ergänzung für Ihre Karriere ist.
Die zunehmenden Veränderungen in den Lebens- und Arbeitsbedingungen unserer Gesellschaft führen zu einem ansteigenden Bedarf an Beratungsangeboten. Betroffen sind Einzelne, Paare, Familien und Gruppen. "Beratung" wird so mit zu einer zentralen Interventionsform der professionellen Hilfe in psychosozialen und pädagogischen Berufsfeldern.
Die Entscheidungen, die Sie in der professionellen Beratung täglich fällen, haben weitreichende Folgen. Umso wichtiger ist es, dass diese Entscheidungen nicht auf der Grundlage persönlicher Voreingenommenheit oder ungeprüfter Theorien, sondern auf empirisch fundierten Kenntnissen menschlichen Erlebens und Verhaltens getroffen werden. Am Campus Weiterbildung und Sprache lernen Sie dies von hochqualifierten Dozierenden. In kleinen Gruppen erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit Dozierenden, Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen.
Treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft mit unserem berufsbegleitenden Master of Arts "Verhaltensorientierte Beratung". Er ermöglicht Ihnen den perfekten Einstieg in eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der psychosozialen und pädagogischen Arbeit. Sie erfüllen zudem die formalen Zulassungsvorassetzngen für eine spätere Promotion.
Ihre Module im Master Verhaltensorientierte Beratung
Stimmen zum Studium
"In der Praxis wird oft viel geredet, dokumentiert und reflektiert. Die Verhaltensorientierte Beratung fokussiert, analysiert und interveniert auf der Basis evidenzbasierter Erkenntnisse. Das klingt einfach, muss aber gelernt werden. Das ist in diesem Master möglich. Eine Methode mit Zukunft!"
Peter Schidla
Diplom Sozialpädagoge, M. A. Verhaltensorientierte Beratung
Weitere Informationen auf der Studiengangwebseite
Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite "Master Verhaltensorientierte Beratung" der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.
Zum Thema
Frau Prof. Dr. Silke Neuderth - Lehrende im StudiengangSie möchten wissen, wer in unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung unterrichtet?
Wir stellen Ihnen heute Frau Prof. Dr. Silke Neuderth vor. Sie ist Professorin für verhaltensorientierte Gesprächsführung und Gruppenprogramme an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und zugleich Dozentin im Master Verhaltensorientierte Beratung.
Drei Fragen an Frau Prof. Dr. Neuderth:
- Warum unterrichten Sie neben Ihrer Tätigkeit in der Fakultät in der Weiterbildung?
Der Unterricht in der Weiterbildung macht Freude, da man auf Menschen trifft, die bereits in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, ihre Erfahrungen aus der Praxis direkt einbringen können und motiviert sind, das Gelernte auch unmittelbar umzusetzen. Der Unterricht ist meist sehr lebendig, es wird viel diskutiert. Das macht mir Spaß!
- Warum sollte man die Weiterbildung zum Master Verhaltensorientierte Beratung absolvieren?
Wenn man sich z.B. als Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter, Pädagogin und Pädagoge oder Gesundheitsfachkraft im Bereich Verhaltensorientierung fortbilden möchte, sind die Möglichkeiten begrenzt. Der direkte Zugang zur Verhaltenstherapieausbildung ist mit den jeweiligen Abschlüssen nicht mehr möglich. Der Master Verhaltensorientierte Beratung stellt eine sinnvolle alternative Möglichkeit dar. Sie können die erlernten Strategien für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Settings anwenden. Zudem ist die Evidenz für verhaltensorientierte Ansätze sehr gut. Sollten Sie eine wissenschaftliche Karriere einschlagen wollen, ist ein Masterabschluss ohnehin unabdingbar.
- Im Bereich Gesprächsführung, Gruppenprogramme und Versorgungsforschung sind Sie eine hochkarätige Expertin - aber in welchem Bereich bräuchten Sie selbst eine Weiterbildung?
Ich liebe es, Neues zu lernen und da ich meistens im Hörsaal vorne stehe und selber so viel reden muss, genieße ich jede Gelegenheit, die sich mir bietet, um mich weiterzubilden. Mein persönliches Highlight im letzten Jahr war ein Gartenpfleger-Grundkurs.
Mehr zur Vita von Frau Prof. Dr. Neuderth
- Tätigkeitsschwerpunkt: Lehre und Forschung, Forschungsaktivitäten v.a. in den Bereichen Versorgungsforschung, Rehabilitationswissenschaften, Medizinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung
- Mehrjährige Berufserfahrung als: Wissenschaftlerin, Psychologische Psychotherapeutin (VT) und Psychoonkologin
Sie möchten wissen, wer in unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung unterrichtet?
Wir stellen Ihnen heute Frau Prof. Dr. Silke Neuderth vor. Sie ist Professorin für verhaltensorientierte Gesprächsführung und Gruppenprogramme an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und zugleich Dozentin im Master Verhaltensorientierte Beratung.
Drei Fragen an Frau Prof. Dr. Neuderth:
- Warum unterrichten Sie neben Ihrer Tätigkeit in der Fakultät in der Weiterbildung?
Der Unterricht in der Weiterbildung macht Freude, da man auf Menschen trifft, die bereits in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, ihre Erfahrungen aus der Praxis direkt einbringen können und motiviert sind, das Gelernte auch unmittelbar umzusetzen. Der Unterricht ist meist sehr lebendig, es wird viel diskutiert. Das macht mir Spaß! - Warum sollte man die Weiterbildung zum Master Verhaltensorientierte Beratung absolvieren?
Wenn man sich z.B. als Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter, Pädagogin und Pädagoge oder Gesundheitsfachkraft im Bereich Verhaltensorientierung fortbilden möchte, sind die Möglichkeiten begrenzt. Der direkte Zugang zur Verhaltenstherapieausbildung ist mit den jeweiligen Abschlüssen nicht mehr möglich. Der Master Verhaltensorientierte Beratung stellt eine sinnvolle alternative Möglichkeit dar. Sie können die erlernten Strategien für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Settings anwenden. Zudem ist die Evidenz für verhaltensorientierte Ansätze sehr gut. Sollten Sie eine wissenschaftliche Karriere einschlagen wollen, ist ein Masterabschluss ohnehin unabdingbar. - Im Bereich Gesprächsführung, Gruppenprogramme und Versorgungsforschung sind Sie eine hochkarätige Expertin - aber in welchem Bereich bräuchten Sie selbst eine Weiterbildung?
Ich liebe es, Neues zu lernen und da ich meistens im Hörsaal vorne stehe und selber so viel reden muss, genieße ich jede Gelegenheit, die sich mir bietet, um mich weiterzubilden. Mein persönliches Highlight im letzten Jahr war ein Gartenpfleger-Grundkurs.
Mehr zur Vita von Frau Prof. Dr. Neuderth
- Tätigkeitsschwerpunkt: Lehre und Forschung, Forschungsaktivitäten v.a. in den Bereichen Versorgungsforschung, Rehabilitationswissenschaften, Medizinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung
- Mehrjährige Berufserfahrung als: Wissenschaftlerin, Psychologische Psychotherapeutin (VT) und Psychoonkologin
100 Labore, 10 Fachrichtungen
Wir bieten Hochspannung - im Labor, aber auch im Seminarraum. Nutzen Sie unser vielfältiges Laborangebot aus den zehn Fachbereichen der THWS.