
Noch weitere Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Marina Wetterich
Telefon: 0931/ 3511 - 6302
smei.cw[at]thws.de
Bleiben Sie im Kontakt!
Musiktherapie für Empowerment und Inklusion (M.A.)
Sie möchten sich in Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und als Fachkraft für Kurse im Bereich Musik für Pflegepersonen qualifizieren oder spezialisieren? Dieser Master vermittelt Ihnen die Kompetenzen dafür. Sie erarbeiten in dem berufsbegleitenden Masterstudiengang spezifisches Wissen und Skills für diesen Bereich, auch basierend auf diesem Fokus der THWS in Forschung, Entwicklung und Anwendung.
Kursdetails
Master an der THWS - Der perfekte nächste Karriereschritt
In unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang qualifizieren wir Sie für ein innovatives und stetig wachsendes Arbeitsfeld. Mit den einzigartigen Zugängen und Potenzialen der Musiktherapie stärken Sie Teilhabe, Selbstbestimmung und Wohlbefinden von Menschen mit Teilhabebedarf, wie z. B. Menschen mit Demenz, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
Außerdem qualifizieren wir Sie als Fachkraft für die Ausbildung und Schulung von professionellem Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen im Einsatz von Musik in Pflegeaktivitäten und für den Alltag. Mit unseren Lehrenden erarbeiten Sie neueste Methoden und Ansätze der Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf, welche von den Lehrenden und unserem internationalen Team weiter und neu entwickelt, evidenzgeprüft und angewendet werden. Das betrifft auch die Methoden musiktherapeutisch basierter Techniken für Personen in diesen Diensten. Die Erarbeitung der Methoden wird in Einrichtungen von Praxispartnern des Studiengangs abgeschlossen. Mit unseren Expertinnen und Experten in Inklusion, Teilhabe, assistiver Technologien und Gesundheitsökonomie entwickeln Sie einzigartige interdisziplinär verankerte Fähigkeiten für Empowerment und Inklusion.
Sie passen perfekt in diesen Studiengang, wenn Sie Ihre musikalischen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder psychologischen Kompetenzen zur Musiktherapie für Empowerment und Inklusion und zu deren Vermittlung weiterentwickeln und anwenden möchten.
Ihre Module im Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite "Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion" der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.
Erfahrungen, die zählen:
Einblick in die Karrierewege unserer Alumni
Carina Petrowitz - Eine Reise der Transformation
In unserem Alumni-Video treffen wir Carina Petrowitz, eine inspirierende Musiktherapeutin, die vor über 10 Jahren den Master Musiktherapie an der jetzigen THWS abgeschlossen hat.
Ursprünglich aus einer anderen beruflichen Richtung kommend, fand Carina ihre Leidenschaft in der Musiktherapie und hat seither in diesem Bereich ihren Platz gefunden und gefestigt. Ihre Reise führt sie nun zurück an die THWS, wo sie aktuell promoviert und ihre Erfahrungen und Expertise als Lehrbeauftragte im aktuellen Masterstudiengang teilt. Carinas Begeisterung, die Kraft der Musiktherapie in die Welt hinauszutragen, ist zu ihrer Leidenschaft geworden. Erleben Sie in unserem Video, wie Carina Petrowitz ihren Weg gefunden hat und was Musiktherapie für sie bedeutet.
Linda Hefele - Praxisnahe Musiktherapie
In unserem Alumni-Video stellen wir Linda Hefele vor, eine engagierte Musiktherapeutin, die in einer psychiatrischen Klinik arbeitet.
Linda hat den neuen Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion an der THWS berufsbegleitend absolviert. Dieser Studiengang ermöglichte es ihr, das Gelernte direkt in ihren beruflichen Alltag zu integrieren und bei Bedarf den direkten Austausch mit den Dozierenden zu suchen. Der Kontakt zur Hochschule und der Austausch mit anderen Alumni sind für sie bis heute von großer Bedeutung. Linda gibt bereits ihr umfangreiches Wissen in Praxisprojekten in der Klinik an Studierende weiter und wird im nächsten Semester auch als Lehrbeauftragte an der THWS tätig.
"Unsere Lehrenden sind eng vernetzt und in internationalen Forschungsprojekten tätig. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist, dass die Zielgruppe musiktherapeutischer Interventionen nicht mehr nur Menschen mit Beeinträchtigungen sind, sondern auch Angehörige und Pflegende nachhaltig einbezogen werden."
Dr. Laura Blauth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
100 Labore, 10 Fachrichtungen
Wir bieten Hochspannung - im Labor, aber auch im Seminarraum. Nutzen Sie unser vielfältiges Laborangebot aus den zehn Fachbereichen der THWS.