• Zum Inhalt wechseln
  • Zum Hauptmenü wechseln
  • Zum Navigationspfad wechseln
  • Zur Suche wechseln
  • Zur Sprachauswahl wechseln
  • Zur Servicenavigation wechseln
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  •  Kontakt
  • Quicklinks
    • IT Service Center
    • Bibliothek
    • Hochschulmedienzentrum
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studienberatung
    • THWS International
    • Career Service
    • Frauenbeauftragte
    • Studium mit Behinderung
    • THWS und Corona
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Startseite der THWS-Webseite weitergeleitet
Campus Weiterbildung
  • Wer wir sind
    Vision & MissionTeam
    StandorteReferenzen
    AGBDatenschutz
  • Weiterbildungen
    Für UnternehmenFür StudierendeFür Einzelpersonen
    Digitales & TechnikBusiness & FührungGesundheit & SozialesOrganisation & Kreativität
    MasterstudiengängeZertifikatslehrgängeWorkshops
    AusbilderscheinVorbereitungskurseWissen2Go
  • Fremdsprachen
    Wer wir sind_Campus SpracheSprachcafé
    Deutschkurse und -prüfungEnglischkurse und -prüfung
    Für GeflüchteteFür THWS-Mitarbeitende
    FAQZertifikate/SprachnachweiseFormulare Campus Sprache
  • Projekte
    Projekt Service Learning
    Changemaker Journey
  • Service
    Broschüren & Flyer
    Veranstaltungen
    Fördermöglichkeiten
Campus Weiterbildung
  • Wer wir sind
    • Vision & Mission
    • Team
    • Standorte
    • Referenzen
    • AGB
    • Datenschutz
  • Weiterbildungen
    • Für Unternehmen
    • Für Studierende
    • Für Einzelpersonen
    • Digitales & Technik
    • Business & Führung
    • Gesundheit & Soziales
    • Organisation & Kreativität
    • Masterstudiengänge
      • Master Verhaltensorientierte Beratung
      • Master International Business
      • Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
      • Master Gesundheitsmanagement
      • Master Business Transformation
    • Zertifikatslehrgänge
      • Zertifikat Data Science
        • Bewerbung Data Science
      • Zertifikat Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
        • Bewerbung Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
      • Zertifikat Web Commerce
      • Zertifikatslehrgang BBS
        • Bewerbung Behavior Based Safety
    • Workshops
      • Usability & User Experience
        • Anmeldung Usability & User Experience
      • Visual Thinking
        • Anmeldung Visual Thinking
      • Agiles Projektmanagement
        • Anmeldung Agiles Projektmanagement
      • New Work
        • Anmeldung New Work
      • Change Management
        • Anmeldung Change Management
      • Social Media Fitness
        • Anmeldung Social Media Fitness
      • Karrierecoaching
        • Anmeldung Post-Covid-Strategie
      • Machine Learning
        • Anmeldung Machine Learning
      • Deep Learning für Ingenieurinnen und Ingenieure
        • Anmeldung Deep Learning für Ingenieurinnen und Ingenieure
      • Datenvisualisierung
        • Anmeldung Datenvisualisierung
    • Ausbilderschein
      • Anmeldung Ausbilderschein
    • Vorbereitungskurse
      • Anmeldung Vorbereitungskurse
    • Wissen2Go
  • Fremdsprachen
    • Wer wir sind_Campus Sprache
      • Vision & Mission - Campus Sprache
      • Bewertungen - Campus Sprache
      • Kontakt & Standorte - Campus Sprache
    • Sprachcafé
    • Deutschkurse und -prüfung
      • Anmeldeformular Deutsch-Angebote
    • Englischkurse und -prüfung
      • Anmeldeformular Englisch-Angebote
    • Für Geflüchtete
      • Deutsch, Level B2
      • Deutsch, Level C1
    • Für THWS-Mitarbeitende
    • FAQ
    • Zertifikate/Sprachnachweise
    • Formulare Campus Sprache
      • Kontaktformular
      • Stornierungsformular Sprachkurs
      • Zeugnisversand
  • Projekte
    • Projekt Service Learning
    • Changemaker Journey
  • Service
    • Broschüren & Flyer
    • Veranstaltungen
    • Fördermöglichkeiten
  • Quicklinks
    • IT Service Center
    • Bibliothek
    • Hochschulmedienzentrum
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studienberatung
    • THWS International
    • Career Service
    • Frauenbeauftragte
    • Studium mit Behinderung
    • THWS und Corona
  • Deutsch
  • Deutsch
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontrast ändern
  1. Startseite
  2. Zertifikatslehrgänge
  3. Zertifikat Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
Frontseite des Faltblattes Zertifikatslehrgang Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention. Das Bild zeigt einen jungen Mann im Rollstuhl sitzt. Er hält lächelnd Drumsticks in beiden Händen. Vor ihm steht eine Trommel. Im unteren Bereich des Bildes befindet sich der Titel des Zertifikatslehrgangs (Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention)
Button mit der Aufschrift "Jetzt Bewerben". Bitte hier klicken um auf das Bewerbungsformular weitergeleitet zu werden.

Noch weitere Fragen?

 

Noch Fragen
Kontaktformular
Zurück zur Übersicht

Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention

Der Zertifikatslehrgang Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention vermittelt Wissen zu entwicklungsorientierter Musiktherapie für Menschen mit Beeinträchtigungen, zu Teilhabe, zu medizinischen Ursachen und Begleiterscheinungen von Beeinträchtigungen und Musizieren sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Die Teilnehmenden werden befähigt, praktische musikalische Fertigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen unter Beachtung ihrer medizinischen Ursachen und Teilhabe in der eigenen Zugangsfachrichtung umzusetzen sowie relevante Literaturrecherche und kritische Reflexion durchzuführen.


Virtuelle Informationstage

Es findet wieder ein virtueller Infoabend statt, um Ihnen unseren Zertifikatslehrgang sowie Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion vorzustellen:

  • 19.04.2023 von 18:30 - 20:00 Uhr

Hier bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke in unsere Angebote. Unsere Experten stehen Ihnen anschließend gerne für Fragen und einen fachlichen Austausch zur Verfügung. Schauen Sie gerne vorbei und melden Sie sich per E-Mail hierfür an.


Kursdetails

Abschluss
Hochschulzertifikat (15 ECTS)

Dauer
3 Wochenendblöcke von Mai bis Juli (Donnerstag-Samstag)

Kosten
1.830 Euro, Einzelbelegung der Module 1 und 2 ist möglich

Voraussetzung
abgeschlossenes Hochschulstudium, einschlägige Berufserfahrung

Unterrichtssprache
Deutsch

Beginn
Nächster Start Mai 2023
Termine unter Vorbehalt: 11.-13.05.23, 15.-17.06.23, 06.-08.07.23

Zu sehen ist eine Leiste mit passenden Icons.

Ihre Module im Hochschulzertifikat

Modul 1: Grundlagen von Musikintervention für Menschen mit Beeinträchtigung

In diesem Modul werden relevante Grundlagen der entwicklungsorientierten Musiktherapie für Musikinterventionen von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen im musikalischen, sozial- und heilpädagogischen Kontext eingeführt und exemplarisch vertieft. In der Musikpraxis stehen drei Übungsangebote zur Auswahl, welche Stimmbildung, Liedbegleitung und Improvisation sind. In einem dieser drei werden weiterführende Kompetenzen entwickelt und vertieft.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.

Modul 2: Soziologische und medizinsche Grundlagen von Musikintervention

In diesem Modul werden bei den soziologischen Grundlagen eine kurze Geschichte der Behinderung, die Theorie von Inklusion und Teilhabe sowie deren gesetzliche Grundlagen und das ICF eingeführt sowie exemplarisch vertieft. In den medizinischen Grundlagen werden psychische Störungen und Folgestörungen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen behandelt sowie relevante neurowissenschaftliche, physiologische Koordinations- und Entwicklungsphasen des Instrumentalspiels und Singens von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen erarbeitet.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.

Modul 3: Wissenschaftliches Arbeiten und teilhabefördernde Hilfsmittel

In diesem Modul werden Hilfsmittel für das Instrumentalspiel, für das Singen und Musizieren mit Beeinträchtigungen vorgestellt und angewendet sowie weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung wird zusammen mit weiteren Inhalten der Module 1 und 2 in einer Schreibwerkstatt mit einer wissenschaftlichen Arbeit reflektiert und diskutiert. Mit dieser schriftlichen Arbeit werden weiterführende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens erworben.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.


Ihr Zugang zum Hochschulzertifikat

Zielgruppe

Personen, die an Musikinterventionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, deren medizinischen Grundlagen und Teilhabe interessiert sind.

Zur Zielgruppe gehören Personen, die musikalisch mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten oder in ihrer sozialpädagogischen, heilpädagogischen und weiteren Tätigkeiten Musik einsetzen und sich spezielle Kenntnisse aus den Bereichen musiktherapie-informierter inklusiver Musikinterventionen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen aneignen wollen.

Zulassungsvoraussetzung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudiums der Fachrichtung(en) Musik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflege, Psychologie, Therapiewissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Weitere Voraussetzung ist der Nachweis einer sich hieran anschließenden einschlägigen, qualifizierten hauptberuflichen Tätigkeit von in der Regel einem Jahr.

vorläufiger Terminplan

Satzung

FAQ's (folgt)


Stimmen zum Hochschulzertifikat

„Im Zertifikatskurs Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention werden differenzierte Aspekte im Zusammenhang mit behinderungsbedingten Entwicklungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltens-Besonderheiten aus medizinischer, psychologischer und psychiatrischer Perspektive erarbeitet. Hieraus entwickeln sich zum einen Perspektiven der methodischen Adaptation und zur Befähigung von Menschen mit Beeinträchtigung zur kulturellen Teilhabe. Zum anderen werden damit Grundlagen für weitere Qualifikationen in Musiktherapie für diagnostische und therapeutische Zwecke gelegt mit dem Ziel der Erweiterung von Teilhabe und Lebensqualität.“

Prof Dr. Jürgen Seifert Zertifikatslehrgangsleiter Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention


7 gute Gründe für den Campus Weiterbildung

Wir haben mehr als 15 Jahre Erfahrung in berufsbegleitender Weiterbildung!

Bei uns finden Sie durch eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, echte Lösungen für echte Herausforderungen!

Wir bieten die Infrastruktur einer Hochschule mit über 100 Laboren aus unterschiedlichen Fachbereichen!

Wir sind Lösungsfinder statt Problemsucher und verlieren Ihre beruflichen Ziele nicht aus den Augen!

Wir sind vielfältig statt engstirnig und passen uns Ihren Bedürfnissen an!

Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander und vernetzen auf allen Ebenen!

Wir sind überzeugt von Klasse statt Masse und legen Wert auf hochwertige Bildungsangebote!

Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention

Der Zertifikatslehrgang Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention vermittelt Wissen zu entwicklungsorientierter Musiktherapie für Menschen mit Beeinträchtigungen, zu Teilhabe, zu medizinischen Ursachen und Begleiterscheinungen von Beeinträchtigungen und Musizieren sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Die Teilnehmenden werden befähigt, praktische musikalische Fertigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen unter Beachtung ihrer medizinischen Ursachen und Teilhabe in der eigenen Zugangsfachrichtung umzusetzen sowie relevante Literaturrecherche und kritische Reflexion durchzuführen.

Kosten
1.830 Euro
Einzelbelegung der Module 1 und 2 ist möglich

Voraussetzung
Hochschulabschluss und
einschlägige Berufserfahrung

Dauer
3 Wochenendblöcke (Donnerstag-Samstag)

Unterrichtssprache
Deutsch

Abschluss
Hochschulzertifikat (15 ECTS)

Button mit der Aufschrift "Jetzt Bewerben". Bitte hier klicken um auf das Bewerbungsformular weitergeleitet zu werden.

Ihre Module im Hochschulzertifikat

Modul 1: Grundlagen von Musikintervention für Menschen mit Beeinträchtigung

In diesem Modul werden relevante Grundlagen der entwicklungsorientierten Musiktherapie für Musikinterventionen von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen im musikalischen, sozial- und heilpädagogischen Kontext eingeführt und exemplarisch vertieft. In der Musikpraxis stehen drei Übungsangebote zur Auswahl, welche Stimmbildung, Liedbegleitung und Improvisation sind. In einem dieser drei werden weiterführende Kompetenzen entwickelt und vertieft.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.


Modul 2: Soziologische und medizinische Grundlagen von Musikintervention

In diesem Modul werden bei den soziologischen Grundlagen eine kurze Geschichte der Behinderung, die Theorie von Inklusion und Teilhabe sowie deren gesetzliche Grundlagen und das ICF eingeführt sowie exemplarisch vertieft. In den medizinischen Grundlagen werden psychische Störungen und Folgestörungen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen behandelt sowie relevante neurowissenschaftliche, physiologische Koordinations- und Entwicklungsphasen des Instrumentalspiels und Singens von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen erarbeitet.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.

Modul 3: Wissenschaftliches Arbeiten und teilhabefördernde Hilfsmittel

In diesem Modul werden Hilfsmittel für das Instrumentalspiel, für das Singen und Musizieren mit Beeinträchtigungen vorgestellt und angewendet sowie weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung wird zusammen mit weiteren Inhalten der Module 1 und 2 in einer Schreibwerkstatt mit einer wissenschaftlichen Arbeit reflektiert und diskutiert. Mit dieser schriftlichen Arbeit werden weiterführende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens erworben.

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.


Ihr Zugang zum Hochschulzertifikat

Zielgruppe

Personen, die an Musikinterventionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, deren medizinischen Grundlagen und Teilhabe interessiert sind.

Zur Zielgruppe gehören Personen, die musikalisch mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten oder in ihrer sozialpädagogischen, heilpädagogischen und weiteren Tätigkeiten Musik einsetzen und sich spezielle Kenntnisse aus den Bereichen musiktherapie-informierter inklusiver Musikinterventionen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen aneignen wollen.

Zulassungsvoraussetzung

Abgeschlossenes Hochschulstudiums der Fachrichtung(en) Musik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflege, Psychologie, Therapiewissenschaften oder einer vergleichbaren FachrichtungWeitere Voraussetzung ist der Nachweis einer sich hieran anschließenden einschlägigen, qualifizierten hauptberuflichen Tätigkeit von in der Regel einem Jahr.

Button mit der Aufschrift "Jetzt Bewerben". Bitte hier klicken um auf das Bewerbungsformular weitergeleitet zu werden.

Sie haben noch Fragen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular!

 

Noch Fragen
Kontaktformular

7 gute Gründe für den Campus Weiterbildung

Wir haben mehr als 15 Jahre Erfahrung in berufsbegleitender Weiterbildung!

Bei uns finden Sie durch eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, echte Lösungen für echte Herausforderungen!

Wir bieten die Infrastruktur einer Hochschule mit über 100 Laboren aus unterschiedlichen Fachbereichen!

Wir sind Lösungsfinder statt Problemsucher und verlieren Ihre beruflichen Ziele nicht aus den Augen!

Wir sind vielfältig statt engstirnig und passen uns Ihren Bedürfnissen an!

Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander und vernetzen auf allen Ebenen!

Wir sind überzeugt von Klasse statt Masse und legen Wert auf hochwertige Bildungsangebote!

Besucheradressen Campus Weiterbildung und Sprache

Würzburg

Villa Hella Waltenberger
Randersackerer Straße 15
97072 Würzburg

Telefon +49 931 3511-6300
E-Mail campus.weiterbildung[at]thws.de
Anfahrt

Schweinfurt

Campus Ledward
Johann-Modler-Weg 2, Gebäude 21
97421 Schweinfurt Deutschland

Telefon +49 9721 940-6310
E-Mail campus.sprache[at]thws.de
Anfahrt

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Mit Auswahl dieses Elements gelangen Sie zur LinkedIn Seite des Campus Weiterbildung
  • News - Presse
  • Stellenausschreibungen der THWS
  • Intranet
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz