Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
Der Zertifikatslehrgang Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention vermittelt Wissen zu entwicklungsorientierter Musiktherapie für Menschen mit Beeinträchtigungen, zu Teilhabe, zu medizinischen Ursachen und Begleiterscheinungen von Beeinträchtigungen und Musizieren sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Die Teilnehmenden werden befähigt, praktische musikalische Fertigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen unter Beachtung ihrer medizinischen Ursachen und Teilhabe in der eigenen Zugangsfachrichtung umzusetzen sowie relevante Literaturrecherche und kritische Reflexion durchzuführen.
Virtuelle Informationstage
Es findet wieder ein virtueller Infoabend statt, um Ihnen unseren Zertifikatslehrgang sowie Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion vorzustellen:
- 19.04.2023 von 18:30 - 20:00 Uhr
Hier bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke in unsere Angebote. Unsere Experten stehen Ihnen anschließend gerne für Fragen und einen fachlichen Austausch zur Verfügung. Schauen Sie gerne vorbei und melden Sie sich per E-Mail hierfür an.
Kursdetails

Ihre Module im Hochschulzertifikat
Modul 1: Grundlagen von Musikintervention für Menschen mit Beeinträchtigung
In diesem Modul werden relevante Grundlagen der entwicklungsorientierten Musiktherapie für Musikinterventionen von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen im musikalischen, sozial- und heilpädagogischen Kontext eingeführt und exemplarisch vertieft. In der Musikpraxis stehen drei Übungsangebote zur Auswahl, welche Stimmbildung, Liedbegleitung und Improvisation sind. In einem dieser drei werden weiterführende Kompetenzen entwickelt und vertieft.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.
Modul 2: Soziologische und medizinsche Grundlagen von Musikintervention
In diesem Modul werden bei den soziologischen Grundlagen eine kurze Geschichte der Behinderung, die Theorie von Inklusion und Teilhabe sowie deren gesetzliche Grundlagen und das ICF eingeführt sowie exemplarisch vertieft. In den medizinischen Grundlagen werden psychische Störungen und Folgestörungen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen behandelt sowie relevante neurowissenschaftliche, physiologische Koordinations- und Entwicklungsphasen des Instrumentalspiels und Singens von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen erarbeitet.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.
Modul 3: Wissenschaftliches Arbeiten und teilhabefördernde Hilfsmittel
In diesem Modul werden Hilfsmittel für das Instrumentalspiel, für das Singen und Musizieren mit Beeinträchtigungen vorgestellt und angewendet sowie weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung wird zusammen mit weiteren Inhalten der Module 1 und 2 in einer Schreibwerkstatt mit einer wissenschaftlichen Arbeit reflektiert und diskutiert. Mit dieser schriftlichen Arbeit werden weiterführende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens erworben.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls erwerben Sie 5 Credit Points.
Ihr Zugang zum Hochschulzertifikat
Zielgruppe
Personen, die an Musikinterventionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, deren medizinischen Grundlagen und Teilhabe interessiert sind.
Zur Zielgruppe gehören Personen, die musikalisch mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten oder in ihrer sozialpädagogischen, heilpädagogischen und weiteren Tätigkeiten Musik einsetzen und sich spezielle Kenntnisse aus den Bereichen musiktherapie-informierter inklusiver Musikinterventionen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen aneignen wollen.
Zulassungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudiums der Fachrichtung(en) Musik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflege, Psychologie, Therapiewissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Weitere Voraussetzung ist der Nachweis einer sich hieran anschließenden einschlägigen, qualifizierten hauptberuflichen Tätigkeit von in der Regel einem Jahr.
Stimmen zum Hochschulzertifikat
„Im Zertifikatskurs Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention werden differenzierte Aspekte im Zusammenhang mit behinderungsbedingten Entwicklungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltens-Besonderheiten aus medizinischer, psychologischer und psychiatrischer Perspektive erarbeitet. Hieraus entwickeln sich zum einen Perspektiven der methodischen Adaptation und zur Befähigung von Menschen mit Beeinträchtigung zur kulturellen Teilhabe. Zum anderen werden damit Grundlagen für weitere Qualifikationen in Musiktherapie für diagnostische und therapeutische Zwecke gelegt mit dem Ziel der Erweiterung von Teilhabe und Lebensqualität.“
Prof Dr. Jürgen Seifert Zertifikatslehrgangsleiter Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention