Changemaker Journey
Ihre kostenfreie Weiterbildung für digitale Transformation
In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Produkte (z. B. Webseiten, Newsletter, uvm.) am Bedarf ihrer Kund:innen und Nutzer:innen ausrichten, wie Sie dies auf Basis Ihrer Unternehmendaten planen und durch ein agiles Projektmanagement begleiten.
Ihre Lerneinheiten
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
- Einführung Agilität und Agiles Projektmanagement
- Wasserfallmodell vs. Agile
- Agiles Manifest und agile Werte
- Charakteristiken agiler Projekte
- Scrum Einführung
- Scrum Rollen, Artefakte und Zeremonien
- Skalierung von Scrum Projekten
- Agile Projektbeispiele
- Agile Planspiele wie Scrum mit Lego, Schneeflockenspiel, Agile Jenga, Kanban Pizza Game….
Agile Methoden finden immer weitere Verbreitung – nicht nur in der IT-Branche, sondern auch in technischen und nichttechnischen Branchen gewinnen sie zunehmend an Relevanz.
In diesem Training lernen Sie die Grundlagen des Agilen Projektmanagement kennen und vertiefen diese über die Methode Scrum. Von besonderem Wert sind für Sie die praktischen Anwendungen durch entsprechende Planspiele zum Beispiel mit Lego Serious Play. Hierdurch erhalten Sie die Möglichkeit sich in den verschiedenen Rollen des agilen Projektmanagement auszuprobieren und zu erleben.
Datenmanagement
Auch in Ihrem Unternehmen werden sicherlich Daten zunehmend im Mittelpunkt von Strategien und Entscheidungsprozessen stehen. Wir vermitteln Ihnen daher das notwendige Know-How zu moderner Infrastruktur, zu Datengewinnung und Verarbeitung, dem Management von Daten sowie zur Datenanalyse. Großen Wert legen wir natürlich auch in diesem Modul auf die Vermittlung von Inhalten anhand von Hands-On Übungen.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Wie geht es für Sie weiter?
Unsere nächste Changemaker Journey startet am 18.04.2023. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns weitere Informationen zu den Terminen, begleitenden Lernmaterialien im E-Learning und den (virtuellen) Räumlichkeiten.
Sie durchlaufen ein ca. dreimonatiges Weiterbildungsprogramm. Aber keine Angst, Ihr Tag braucht hierfür keine 48 Stunden! Wir stellen sicher, dass Sie Job, Familie, Freizeit und Ihre Weiterbildung vereinbaren können.
Die Präsenztage mit unseren ExpertInnen finden zwei Mal pro Modul statt. Hierfür können Sie sich bereits jetzt die folgenden Termine im Kalender reservieren:
Customer Experience 18.04.2023 // 16.05.2023
Agiles Projektmanagement 23.05.2023 // 20.06.2023
Datenmanagement 04.07.2023 // 28.07.2023
Die Theorie vertiefen Sie in kleinen Lerneinheiten die Sie flexibel, allein oder in Gruppen bearbeiten können. Ein mal pro Woche erhalten Sie zusätzlich eine digitale zweistündige Einheit mit unseren Lehrbeauftragten.
Unser Ziel ist es, auch in der Entwicklung unserer Weiterbildung einen agilen Ansatz zu verfolgen. Ihr Feedback, Ihre Ideen und Wünsche sind daher für unsere Kurse essenziell. Wir bemühen uns alle unsere Schritte für Sie transparent zu machen und stehen Ihnen für Fragen und Feedback jederzeit gerne zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Was wir von Ihnen brauchen
Wir benötigen von jedem Teilnehmenden den folgenden ausgefüllten und unterschriebenen
Unternehmensfragebogen.
Zudem benötigen wir von Ihnen den folgenden Teilnehmendenfragebogen vollständig ausgefüllt und unterschrieben zurück.
Ohne die oben genannten Dokumente (Unternehmens- und Teilnehmendenfragebogen) ist eine Teilnahme an der ESF geförderten Weiterbildung leider nicht möglich.
Termine 2023
Präsenztage im Durchgang I/2023
Customer Experience: 10.01.2023 und 10.02.2023
Datenmanagement: 15.02.2023 und 17.03.2023
Agiles Projektmanagement: 21.03.2023 und 25.04.2023
Customer Experience: 18.04.2023 und 16.05.2023
Agiles Projektmanagement: 23.05.2023 und 20.06.2023
Datenmanagement: 04.07.2023 und 28.07.2023
Präsenztage im Durchgang III/2023
Agiles Projektmanagement: 12.09.2023 und 28.09.2023
Customer Experience: 06.10.2023 und 27.10.2023
Hinweis: Die Termine für die Onlineübungen werden jeweils am ersten Präsenztag mit allen Teilnehmenden abgestimmt!
Gleitender Einstieg: Ein Einstieg im zweiten Modul ist generell möglich. Das erste Modul muss dann im folgenden Durchgang nachgeholt werden. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an f-it[at]thws.de.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)
Was ist der Europäische Sozialfonds (ESF)?
Der ESF ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, bietet Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration. Er unterstützt Menschen verschiedener Herkunft und Bildung – sei es durch bessere Qualifizierung, mehr Mobilität oder höhere Chancengerechtigkeit.
Für was steht REACT-EU?
REACT-EU steht für "Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe" (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) und ist das zweitgrößte Förderinstrument im Rahmen von NextGenerationEU. Mit REACT-EU hat die Europäische Union eine Aufbauhilfe aufgelegt, mit der die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid19-Pandemie in Europa abgefedert werden sollen.
Wie kommt es dass die Weiterbildung kostenfrei ist?
Durch die Förderaktion 19 "Berufliche Qualifizierung - Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen" der Förderlinie REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie ist die Teilnahme für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen in Bayern kostenfrei. Aufgrund der Förderung erhalten Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen Vorzug bei der Vergabe der Weiterbildungsplätze!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Europäischen Sozialfonds (ESF)
