In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Produkte (z. B. Webseiten, Newsletter, uvm.) am Bedarf Ihrer Kund:innen und Nutzer:innen ausrichten, wie Sie dies auf Basis Ihrer Unternehmensdaten planen und durch ein agiles Projektmanagement begleiten.
Umfang
6 Präsenztage (2 je Modul) in Würzburg (9 - ca. 17 Uhr)
9 Onlineübunge (3 je Modul) (jeweils 2 Stunden)
Zielgruppe
Beschäftigte bayerischer Unternehmen, die die digitale Transformation meistern möchten
Usability Testessen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ihre Lerneinheiten
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
- Einführung Agilität und Agiles Projektmanagement
- Wasserfallmodell vs. Agile
- Agiles Manifest und agile Werte
- Charakteristiken agiler Projekte
- Scrum Einführung
- Scrum Rollen, Artefakte und Zeremonien
- Skalierung von Scrum Projekten
- Agile Projektbeispiele
- Agile Planspiele wie Scrum mit Lego, Schneeflockenspiel, Agile Jenga, Kanban Pizza Game….
Agile Methoden finden immer weitere Verbreitung – nicht nur in der IT-Branche, sondern auch in technischen und nichttechnischen Branchen gewinnen sie zunehmend an Relevanz.
In diesem Training lernen Sie die Grundlagen des Agilen Projektmanagement kennen und vertiefen diese über die Methode Scrum. Von besonderem Wert sind für Sie die praktischen Anwendungen durch entsprechende Planspiele zum Beispiel mit Lego Serious Play. Hierdurch erhalten Sie die Möglichkeit sich in den verschiedenen Rollen des agilen Projektmanagement auszuprobieren und zu erleben.
Datenmanagement
Auch in Ihrem Unternehmen werden sicherlich Daten zunehmend im Mittelpunkt von Strategien und Entscheidungsprozessen stehen. Wir vermitteln Ihnen daher das notwendige Know-How zu moderner Infrastruktur, zu Datengewinnung und Verarbeitung, dem Management von Daten sowie zur Datenanalyse. Großen Wert legen wir natürlich auch in diesem Modul auf die Vermittlung von Inhalten anhand von Hands-On Übungen.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Aktuelles
Usability Testessen: Bei Pizza und Getränken werden Websites und Apps unter die Lupe genommen
Wie gut funktioniert der Prototyp, die Website oder die App? Beim ersten "Usability Testessen" in Würzburg wurden an neun Teststationen (digitale) Produkte von zwölf engagierten Testerinnen und Testern auf ihre Nutzerfreundlichkeit getestet. (Pressemitteilung vom 03.04.2023)
Interview mit Daniela Keller zur Changemaker Journey und dem Usability Testessen
Im Rahmen des Usability Testessen und der Weiterbildung Changemaker Journey hat der Campus Weiterbildung ein Interview mit Daniela Keller geführt. Als ehemalige Teilnehmerin der Changemaker Journey kann sie aus Sicht einer Selbständigen über ihre Erfahrungen berichten. Hier geht es zum ausführlichen Interview.
Auszeichnung für das Weiterbildungsangebot des Jahres 2022
Unser Weiterbildungsprogramm Changemaker Journey wurde mit dem Weiterbildungspreis ausgezeichnet. Im Rahmen des „THWS-Talks“ wurde zum ersten Mal der Preis für das Weiterbildungsangebot des Jahres verliehen. Diesen erhielt Prof. Dr. Tobias Aubele, für seine Lehrveranstaltung Customer Experience, die er im Rahmen der Changemaker Journey anbietet. (Pressemitteilung vom 06.02.2023)
Weitere Pressemitteilungen
- Bericht zum ersten Durchgang der Changemaker Journey (Pressemitteilung vom 08.06.2022)
- Start des Projekts F-IT@FHWS (Pressemitteilung vom 18.11.2021)
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)
Was ist der Europäische Sozialfonds (ESF)?
Der ESF ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, bietet Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration. Er unterstützt Menschen verschiedener Herkunft und Bildung – sei es durch bessere Qualifizierung, mehr Mobilität oder höhere Chancengerechtigkeit.
Für was steht REACT-EU?
REACT-EU steht für "Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe" (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) und ist das zweitgrößte Förderinstrument im Rahmen von NextGenerationEU. Mit REACT-EU hat die Europäische Union eine Aufbauhilfe aufgelegt, mit der die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid19-Pandemie in Europa abgefedert werden sollen.
Wie kommt es dass die Weiterbildung kostenfrei ist?
Durch die Förderaktion 19 "Berufliche Qualifizierung - Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen" der Förderlinie REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie ist die Teilnahme für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen in Bayern kostenfrei. Aufgrund der Förderung erhalten Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen Vorzug bei der Vergabe der Weiterbildungsplätze!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Europäischen Sozialfonds (ESF)
