• Zum Inhalt wechseln
  • Zum Hauptmenü wechseln
  • Zum Navigationspfad wechseln
  • Zur Suche wechseln
  • Zur Sprachauswahl wechseln
  • Zur Servicenavigation wechseln
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  •  Kontakt
  • Quicklinks
    • IT Service Center
    • Bibliothek
    • Hochschulmedienzentrum
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studienberatung
    • THWS International
    • Career Service
    • Frauenbeauftragte
    • Studium mit Behinderung
    • THWS und Corona
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Bei Aktivieren des Elements werden Sie auf die Startseite der THWS-Webseite weitergeleitet
Campus Weiterbildung
  • Wer wir sind
    Vision & MissionTeam
    StandorteReferenzen
    AGBDatenschutz
  • Weiterbildungen
    Für UnternehmenFür StudierendeFür Einzelpersonen
    Digitales & TechnikBusiness & FührungGesundheit & SozialesOrganisation & Kreativität
    MasterstudiengängeZertifikatslehrgängeWorkshops
    AusbilderscheinVorbereitungskurseWissen2Go
  • Fremdsprachen
    Wer wir sind_Campus SpracheSprachcafé
    Deutschkurse und -prüfungEnglischkurse und -prüfung
    Für GeflüchteteFür THWS-Mitarbeitende
    FAQZertifikate/SprachnachweiseFormulare Campus Sprache
  • Projekte
    Projekt Service Learning
    Changemaker Journey
  • Service
    Broschüren & Flyer
    Veranstaltungen
    Fördermöglichkeiten
Campus Weiterbildung
  • Wer wir sind
    • Vision & Mission
    • Team
    • Standorte
    • Referenzen
    • AGB
    • Datenschutz
  • Weiterbildungen
    • Für Unternehmen
    • Für Studierende
    • Für Einzelpersonen
    • Digitales & Technik
    • Business & Führung
    • Gesundheit & Soziales
    • Organisation & Kreativität
    • Masterstudiengänge
      • Master Verhaltensorientierte Beratung
      • Master International Business
      • Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
      • Master Gesundheitsmanagement
      • Master Business Transformation
    • Zertifikatslehrgänge
      • Zertifikat Data Science
        • Bewerbung Data Science
      • Zertifikat Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
        • Bewerbung Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
      • Zertifikat Web Commerce
      • Zertifikatslehrgang BBS
        • Bewerbung Behavior Based Safety
    • Workshops
      • Usability & User Experience
        • Anmeldung Usability & User Experience
      • Visual Thinking
        • Anmeldung Visual Thinking
      • Agiles Projektmanagement
        • Anmeldung Agiles Projektmanagement
      • New Work
        • Anmeldung New Work
      • Change Management
        • Anmeldung Change Management
      • Social Media Fitness
        • Anmeldung Social Media Fitness
      • Karrierecoaching
        • Anmeldung Post-Covid-Strategie
      • Machine Learning
        • Anmeldung Machine Learning
      • Deep Learning für Ingenieurinnen und Ingenieure
        • Anmeldung Deep Learning für Ingenieurinnen und Ingenieure
      • Datenvisualisierung
        • Anmeldung Datenvisualisierung
    • Ausbilderschein
      • Anmeldung Ausbilderschein
    • Vorbereitungskurse
      • Anmeldung Vorbereitungskurse
    • Wissen2Go
  • Fremdsprachen
    • Wer wir sind_Campus Sprache
      • Vision & Mission - Campus Sprache
      • Bewertungen - Campus Sprache
      • Kontakt & Standorte - Campus Sprache
    • Sprachcafé
    • Deutschkurse und -prüfung
      • Anmeldeformular Deutsch-Angebote
    • Englischkurse und -prüfung
      • Anmeldeformular Englisch-Angebote
    • Für Geflüchtete
      • Deutsch, Level B2
      • Deutsch, Level C1
    • Für THWS-Mitarbeitende
    • FAQ
    • Zertifikate/Sprachnachweise
    • Formulare Campus Sprache
      • Kontaktformular
      • Stornierungsformular Sprachkurs
      • Zeugnisversand
  • Projekte
    • Projekt Service Learning
    • Changemaker Journey
  • Service
    • Broschüren & Flyer
    • Veranstaltungen
    • Fördermöglichkeiten
  • Quicklinks
    • IT Service Center
    • Bibliothek
    • Hochschulmedienzentrum
    • Bewerbung und Immatrikulation
    • Studienberatung
    • THWS International
    • Career Service
    • Frauenbeauftragte
    • Studium mit Behinderung
    • THWS und Corona
  • Deutsch
  • Deutsch
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontrast ändern
  1. Startseite
  2. Zertifikatslehrgänge
  3. Zertifikatslehrgang BBS
Frontseite des Faltblattes Zertifikatslehrgang Spezialistin/Spezialist für Behavior Based Safety. Das Bild zeigt zwei Männer mit Bauhelm. Sie stehen nahe zusammen und besprechen sich angeregt über etwas, dass sich außerhalb des Bildausschnittes befindet. Im unteren Bereich des Bildes befindet sich der Titel des Zertifikatslehrgangs (Behavior Based Safety)
Button mit der Aufschrift "Jetzt Bewerben". Bitte hier klicken um auf das Bewerbungsformular weitergeleitet zu werden.

Noch weitere Fragen?

 

Noch Fragen
Kontaktformular
Zurück zur Übersicht

Spezialistin/Spezialist für Behavior Based Safety

Riskantes Verhalten ist die Unfallursache Nr. 1. Um Menschen dazu zu bewegen, sich sicher zu verhalten, genügt es nicht, sie zu belehren. Auch Druck und die Androhung von Sanktionen erweisen sich nicht als dauerhaft wirksam. Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS) ist die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Prinzipien auf den Bereich der Arbeitssicherheit. BBS gilt als der am besten untersuchte und wirksamste Ansatz zur Verbesserung des Verhaltens. Dabei ist BBS kein vorgefertigtes Konzept. Wer die Grundprinzipien von BBS versteht und weiß, wie sie anzuwenden sind, kann in den unterschiedlichsten Situationen Maßnahmen zur Veränderung des sicherheitsrelevanten Verhaltens erfolgreich umsetzen.


Kursdetails

Abschluss
Hochschulzertifikat Spezialistin/Spezialist für Behavior Based Safety (20 ECTS)

Dauer
12 Wochen, berufsbegleitend
(6x Freitag/Samstag) in Würzburg

Kosten
Gesamtpaket: 2.990 Euro
Einzelbelegung der Module ist möglich

Voraussetzung
Abgeschlossenes Hochschulstudium und/oder Berufsausbildung (beides mit einschlägiger Berufserfahrung)

Unterrichtssprache
Deutsch

Beginn
Oktober 2023 (TN-Zahl limitiert ⇒ 20 Personen)

Zu sehen ist eine Leiste mit passenden Icons.

Ihre Module im Hochschulzertifikat

Modul 1: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen

Fokus Verhaltenswissenschaftliche Grundlaen von BBS

  • Einführung in die Angewandte Verhaltensanalyse
  • Das ABC-Modell der Verhaltensanalyse
  • Vorausgehende Bedingungen des Verhaltens
  • Konsequenzen des Verhaltens

Fokus Anwendungsbezogene Grundlagen von BBS

  • Verhalten definieren
  • Verhalten beobachten
  • Feedback geben
  • Ziele setzen
  • Positiv verstärken

Die Teilnehmenden erlernen die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit. Sie können die Prinzipien verhaltensanalytischen Arbeitens nicht nur bezogen auf den Bereich der Arbeitssicherheit, sondern allgemein auf menschliches Verhalten anwenden. Insbesondere können sie Verhalten so definieren, dass es beobachtbar ist. Sie wissen, wie man Verhaltensbeobachtungen durchführt und protokolliert. Sie können verhaltensbezogenes Feedback sowohl in grafischer Form als auch mündlich, in angemessener (positiver oder konstruktiver) Weise vermitteln. Sie können positive Verstärkung von negativer Verstärkung unterscheiden und wissen, wie man Verhalten im betrieblichen Kontext positiv verstärkt und Verhaltensänderungen aufrechterhält.

Prof. Dr. Bördlein

Modul 2: Systematische Grundlagen für die betriebliche Umsetzung

Fokus BBS in der Praxis

  • Das Verhaltensproblem der Arbeitssicherheit
  • Voraussetzungen auf betrieblicher Seite
  • Das Sicherheitsassessment
  • Das mitarbeitergetragene Beobachtungskartensystem
  • Das Checklisten-System
  • Weitere Varianten und Aspekte
  • BBS als Teil des Organizational Behavior Manangement (OBM), Übertragung der BBS-Prinzipien auf andere Bereiche, z. B. Produktivität, Qualität
  • Planung eines BBS-Projekts

Fokus Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit im Kontext der betrieblichen Organisation des Arbeitsschutzes

  • Schwierigkeiten und Besonderheiten der betrieblichen Umsetzung von Maßnahmen der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit
  • Die Verzahnung von BBS mit der technischen Arbeitssicherheit
  • Praxisbeispiele von BBS-Maßnahmen

Die Teilnehmenden wissen, welche praktischen Voraussetzungen für das Arbeiten mit BBS gegeben sein müssen. Sie sind in der Lage, ein bbs-spezifisches Sicherheitsassessment durchzuführen. Sie können die Vor- und Nachteile verschiedener Umsetzungsvarianten von BBS beschreiben. Sie wissen, welche Strukturen und Prozesse für ein BBS-System erforderlich sind und können die dafür erforderlichen Materialien erstellen. Sie sind in der Lage, ein BBS-Projekt zu planen. Die Teilnehmenden wissen, wie man BBS mit den bestehenden und Prozessen und Strukturen der Arbeitssicherheit verzahnt. Sie können Schwierigkeiten und Besonderheiten bei der Umsetzung von Maßnahmen der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit antizipieren und wissen, wie man diesen begegnet.

Prof. Dr. Bördlein

Marc Geisler

Modul 3: Praxisbezogenes Transferprojekt

  • Sicherheitsassessment
  • Planungsworkshop BBS
  • Erstellung eines Implementierungsplans


In diesem Modul sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie in der Lage sind, die gewonnen Kenntnisse auf die betriebliche Praxis zu übertragen. Inhalt der Projektarbeit / des Planspiels ist die Planung eines BBS-Projekts im Betrieb. Dabei durchlaufen die Teilnehmenden die Schritte der Einführung von BBS (Assessment, Planungsworkshop, Beobachtertrainings), so wie dies auch im Betrieb geschieht.

Modul 4: Managementsysteme und rechtliche Grundlagen

Fokus Managementsysteme

  • Managementpraxis und Managementlehre
  • Modelle in der Managementlehre
  • Das Konzept Integriertes Management
  • Managementsysteme in Theorie und Praxis

Fokus Rechtswissenschaftliche Grundlagen

  • Arbeitsschutzrecht (BBS mit Bezug zur Gefährdungsbeurteilung als Prozess, die Bedeutung der Pflichtenübertragung)
  • straf- und zivilrechtliche Verantwortung
  • Betriebliche Mitbestimmung, Datenschutz und Allgemeines Gleichbehandllungsgesetz

Die Teilnehmenden haben theoretisches Wissen zum Konzept Integriertes Management erworben. Sie können Managementsystemen in diesem Management-Modell verorten. Die praktische Ausgestaltung und Umsetzung von Managementsystemen kann analysiert und kritisch diskutiert werden. Die Teilnehmenden sind in der Lage BBS-Prozesse und deren Bezug zum Management zu beschreiben.

Die Teilnehmenden kennen die für BBS relevanten rechtlichen Grundlagen aus dem Bereich des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Mitbestimmung, des Datenschutzes und des Strafrechts. Sie wissen, welche Normen bei der Umsetzung von BBS-Komponenten zu beachten sind.


Ihr Zugang zum Hochschulzertifikat

  • Bewerber mit erstem Hochschulstudium
    Sie haben bereits ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der Fachrichtungen Ingenieur-/ Natur-/ Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und einschlägige Berufserfahrung.

  • Bewerber mit einer Berufsausbildung
    Sie verfügen über eine Berufsausbildung aus dem technischen, naturwissenschaftlichn, kaufmännischen Bereich oder dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie und einschlägige Berufserfahrung.

  • Sie finden sich in keiner der genannten Bewerberguppe wieder?
    Kontaktieren Sie uns einfach unter bbs.cw[at]thws.de und wir besprechen Ihre indviduellen Möglichkeiten!
    Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen, können am Lehrgang teilnehmen, wenn sie eine entsprechende hauptberufliche Tätigkeit nachweisen. Der Erwerb von ECTS-Punkten und des Zertifikats ist in diesem Fall nicht möglich. Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

 

Terminplan WiSe22/23

Modulhandbuch

Satzung


Stimmen zum Hochschulzertifikat

„Behavior Based Safety ist systematische Anerkennung und Wertschätzung für sicheres Verhalten. Es ist die mit Abstand erfolgreichste und am häufigsten untersuchte Methode um positive Verhaltensänderung im Bereich Arbeitssicherheit zu bewirken."

Prof Dr. Christoph Bördlein Zertifikatslehrgangsleiter Behavior Based Safety


7 gute Gründe für den Campus Weiterbildung

Wir haben mehr als 15 Jahre Erfahrung in berufsbegleitender Weiterbildung!

Bei uns finden Sie durch eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, echte Lösungen für echte Herausforderungen!

Wir bieten die Infrastruktur einer Hochschule mit über 100 Laboren aus unterschiedlichen Fachbereichen!

Wir sind Lösungsfinder statt Problemsucher und verlieren Ihre beruflichen Ziele nicht aus den Augen!

Wir sind vielfältig statt engstirnig und passen uns Ihren Bedürfnissen an!

Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander und vernetzen auf allen Ebenen!

Wir sind überzeugt von Klasse statt Masse und legen Wert auf hochwertige Bildungsangebote!

Werden Sie Spezialst/in für Behavior Based Safety

Riskantes Verhalten ist die Unfallursache Nr. 1.

Um Menschen dazu zu bewegen, sich sicher zu verhalten, genügt es nicht, sie zu belehren. Auch Druck und die Androhung von Sanktionen erweisen sich nicht als dauerhaft wirksam.
Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS) ist die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Prinzipien auf den Bereich der Arbeitssicherheit. BBS gilt als der am besten untersuchte und wirksamste Ansatz zur Verbesserung des Verhaltens. Dabei ist BBS kein vorgefertigtes Konzept.
Wer die Grundprinzipien von BBS versteht und weiß, wie sie anzuwenden sind, kann Maßnahmen zur Veränderung des sicherheitsrelevanten Verhaltens erfolgreich umsetzen.

Kosten
2.990 € Einzelbelegung der Module ist möglich

Voraussetzung
Abgeschlossenes Hochschulstudium
und/oder Berufsausbildung
(beides mit einschlägiger Berufserfahrung)

Dauer
12 Wochen, berufsbegleitend (6x Freitag/Samstag) in Würzburg

Unterrichtssprache
Deutsch

Abschluss
Hochschulzertifikat (20 ECTS)

Beginn
Nächster Start Oktober 2023

Button mit der Aufschrift "Jetzt Bewerben". Bitte hier klicken um auf das Bewerbungsformular weitergeleitet zu werden.

Ihre Module im Hochschulzertifikat

Verhaltenswissenschaftliche Grundlage

Sie erlernen die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit. Sie können die Prinzipien verhaltensanalytischen Arbeitens nicht nur bezogen auf den Bereich der Arbeitssicherheit, sondern allgemein auf menschliches Verhalten anwenden. Insbesondere können Sie Verhalten so definieren, dass es beobachtbar ist. Sie wissen, wie man Verhaltensbeobachtungen durchführt und protokolliert. Sie können verhaltensbezogenes Feedback sowohl in grafischer Form als auch mündlich, in angemessener (positiver oder konstruktiver) Weise vermitteln. Sie können positive Verstärkung von negativer Verstärkung unterscheiden und wissen, wie man Verhalten im betrieblichen Kontext positiv verstärkt und Verhaltensänderungen aufrechterhält.


Systematische Grundlagen für die betriebliche Umsetzung

Sie wissen welche praktischen Voraussetzungen für das Arbeiten mit BBS gegeben sein müssen. Sie sind in der Lage, ein bbs-spezifisches Sicherheitsassessment durchzuführen. Sie können die Vor- und Nachteile verschiedener Umsetzungsvarianten von BBS beschreiben. Sie wissen, welche Strukturen und Prozesse für ein BBS-System erforderlich sind und können die dafür erforderlichen Materialien erstellen. Sie sind in der Lage, ein BBS-Projekt zu planen. Die Teilnehmenden wissen, wie man BBS mit den bestehenden und Prozessen und Strukturen der Arbeitssicherheit verzahnt. Sie können Schwierigkeiten und Besonderheiten bei der Umsetzung von Maßnahmen der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit antizipieren und wissen, wie man diesen begegnet.


Praxisbezogenes Transferprojekt

In diesem Modul sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind die gewonnen Kenntnisse auf die betriebliche Praxis zu übertragen. Inhalt der Projektarbeit / des Planspiels ist die Planung eines BBS-Projekts im Betrieb. Dabei durchlaufen Sie die Schritte der Einführung von BBS (Assessment, Planungsworkshop, Beobachtertrainings) so wie dies auch im Betrieb geschieht.

 

Managementsysteme und rechtliche Grundlagen

Sie haben theoretisches Wissen zum Konzept Integriertes Management erworben. Sie können Managementsystemen in diesem Management-Modell verorten. Die praktische Ausgestaltung und Umsetzung von Managementsystemen kann analysiert und kritisch diskutiert werden. Sie sind dann in der Lage BBS-Prozesse und deren Bezug zum Management zu beschreiben.

Sie kennen die für BBS relevanten rechtlichen Grundlagen aus dem Bereich des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Mitbestimmung, des Datenschutzes und des Strafrechts. Sie wissen, welche Normen bei der Umsetzung von BBS-Komponenten zu beachten sind.


Ihr Zugang zum Hochschulzertifikat

Mit abgeschlossenem Hochschulstudium

Sie haben bereits ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der Fachrichtungen Ingenieur-/ Natur-/ Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und einschlägige Berufserfahrung.

 

Bewerber mit einer Berufsausbildung

Sie verfügen über eine Berufsausbildung aus dem technischen, naturwissenschaftlichn, kaufmännischen Bereich oder dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie und einschlägige Berufserfahrung.

 

Sie finden sich in keiner der genannten Bewerberguppe wieder?

Kontaktieren Sie uns einfach unter bbs.cw[at]thws.de und wir besprechen Ihre indviduellen Möglichkeiten!


Sie haben noch Fragen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular!

 

Noch Fragen
Kontaktformular

7 gute Gründe für den Campus Weiterbildung

Wir haben mehr als 15 Jahre Erfahrung in berufsbegleitender Weiterbildung!

Bei uns finden Sie durch eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, echte Lösungen für echte Herausforderungen!

Wir bieten die Infrastruktur einer Hochschule mit über 100 Laboren aus unterschiedlichen Fachbereichen!

Wir sind Lösungsfinder statt Problemsucher und verlieren Ihre beruflichen Ziele nicht aus den Augen!

Wir sind vielfältig statt engstirnig und passen uns Ihren Bedürfnissen an!

Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander und vernetzen auf allen Ebenen!

Wir sind überzeugt von Klasse statt Masse und legen Wert auf hochwertige Bildungsangebote!

Besucheradressen Campus Weiterbildung und Sprache

Würzburg

Villa Hella Waltenberger
Randersackerer Straße 15
97072 Würzburg

Telefon +49 931 3511-6300
E-Mail campus.weiterbildung[at]thws.de
Anfahrt

Schweinfurt

Campus Ledward
Johann-Modler-Weg 2, Gebäude 21
97421 Schweinfurt Deutschland

Telefon +49 9721 940-6310
E-Mail campus.sprache[at]thws.de
Anfahrt

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Mit Auswahl dieses Elements gelangen Sie zur LinkedIn Seite des Campus Weiterbildung
  • News - Presse
  • Stellenausschreibungen der THWS
  • Intranet
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz