Studierende der FHWS auf einer Wiese, c Jonas Kron

THWS students on a meadow, c Jonas Kron

Studierende der FHWS an Bohrmaschine, c Stefan Bausewein

THWS students a drilling machine, c Stefan Bausewein

Studierende der FHWS, c Jonas Kron

THWS students, c Jonas Kron

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Mit zunehmender Forschungsaktivität baut die THWS die Grundlage für erfolgreiche kooperative Promotionen kontinuierlich aus. Derzeit laufen an der THWS schon über 70 kooperative Promotionen. Dabei kooperiert die THWS mit Universitäten in Bayern, bundesweit und im Ausland. Viele der betreuenden Professorinnen und Professoren sowie Promovierenden sind dabei Mitglied in einem von sieben Promotionskollegs, an denen die THWS beteiligt ist.

Informationen zur kooperativen Promotion für Promotionsinteressierte.

Als Mitglied in sieben Promotionskollegs bietet die THWS beste Bedingungen für eine erfolgreiche kooperative Promotion.

Beratung und Informationen für Promotionsinteressierte und Promovierende.

News aus dem Promotionsgeschehen


Die nächsten Veranstaltungen

Zielgruppe: Promovierende sowie Studierende und Mitarbeitende in Promotionsvorbereitung am Standort Würzburg

Der Doktorand:innenstammtisch ist ein selbstorganisiertes, informelles Vernetzungstreffen der Promovierenden in Würzburg.

Beginn: 18 Uhr
Ort: Restaurant/Kneipe zentral in Würzburg

Bei Interesse wenden Sie sich an simone.stork[at]thws.de.

Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen, die sich in der Abschlussphase der Dissertation vor Einreichung der Arbeit befinden

Dieser Workshop fokussiert sich auf zentrale Aspekte der Endphase. Ziel ist es, mögliche Hemmnisse zu identifizieren und die Endphase zielgerichteter und produktiver zu gestalten. Das thematische Spektrum reicht dabei von der Textüberarbeitung mit System bis zur Disputation und abschließenden Veröffentlichung der Arbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf der speziellen Anforderung zum Verfassen eines Manteltextes im Falle einer kumulativen Dissertation.

Inhalte:

  • Textüberarbeitung mit System inklusive Kohärenz-Check
  • Die spezielle Endphase der kumulativen Dissertation: der Manteltext
  • Tipps für eine effiziente Endredaktion
  • Die Dissertation abschließen und loslassen (können)
  • Nach der Einreichung: Die Arbeit verteidigen (Disputation)
  • Nach der Disputation: Die Arbeit veröffentlichen (Publikation)

Referent: Dr. Sven Arnold

Die Anmeldung erfolgt über das E-Learning-Portal.

Format: Zoom

Uhrzeit: jeweils 9:30 – 12:45 Uhr an beiden Tagen

Sie haben keinen Zugang zum E-Learning-Portal, sind aber an der Veranstaltung interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne. (E-Mail: simone.stork[at]thws.de).

Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende und wiss. Mitarbeitende

Nach einer kurzen Kennenlernrunde erzählt uns Anna-Lena Karsten aus dem ProPereTHWS-Projekt, warum ein Profil in den beruflichen sozialen Medien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überhaupt wichtig ist und gibt aus Sicht einer Recruiterin für Professuren Tipps für die eigene Darstellung auf LinkedIn.

Die Anmeldung erfolgt über das E-Learning Portal.

Format: Zoom

Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr

Sie haben keinen Zugang zum E-Learning-Portal, sind aber an der Veranstaltung interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne. (E-Mail: simone.stork[at]thws.de).

Zielgruppe: Promovierende sowie Studierende und Mitarbeitende in Promotionsvorbereitung am Standort Schweinfurt

Der Doktorand:innenstammtisch ist ein selbstorganisiertes, informelles Vernetzungstreffen der Promovierenden in Schweinfurt.

Beginn: 19 Uhr
Ort: Kneipe/Restaurant in Schweinfurt

Bei Interesse wenden Sie sich an simone.stork[at]thws.de.

Target group: Students or others interested in doctoral studies

Are you enthusiastic about scientific work? Do you enjoy researching and writing your Master's thesis? Or can you imagine becoming a professor? Then your next step after completing your Master's degree could be a doctorate, which would give you a doctoral title. This is also possible at THWS, as part of a cooperative doctorate.

To find out whether a doctorate could be a good fit for you and to learn more about the cooperative doctorate and what THWS has to offer, you are cordially invited to attend the information event.

Topics

  • Facts: Doctorates in Germany

  • What is a doctorate and what is not?

  • The cooperative doctorate – at THWS

  • Preparation during your studies

  • Doctoral preparation

  • THWS employment opportunities

Host: Dr. Simone Stork, ProPereTHWS - Subproject Promotion of young scientits

Language: English

Format: Zoom

Time: 5:00pm – 7:00pm

Die Anmeldung erfolgt über das E-Learning-Portal. You do not have access to the e-learning portal but are interested in the event? Please feel free to contact us. (eMail: simone.stork[at]thws.de).

Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende

Am Anfang einer Promotion steht häufig die Idee, die Promotion mit einem Stipendium zu finanzieren. Aber wie schreibt man einen solchen Antrag auf ein Promotionsstipendium? Was muss beachtet werden und woraus setzt sich ein Stipendienantrag zusammen? In diesem Online-Workshop werden grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Inhalte und Funktionen von Stipendienanträgen werden wesentliche Bausteine einer Stipendienbewerbung erläutert.

Außerdem setzen Sie erste Schritte auf dem Weg zum Stipendienantrag mit praktischen Übungen um: Wie kann ich meine Ideen konkretisieren und mein Thema eingrenzen? Wie entwickle ich ein klares Forschungsdesign?

Inhalte:

  • Funktionen und Merkmale von Exposés
  • Arbeiten mit Beispielexposés: Forschungsstand, Methoden, Fragestellung
  • Fokus gewinnen durch ein klares Forschungsdesign
  • Erfolgsfaktoren bei Stipendienanträgen

Referentin: Dr. Andrea Adams

Die Anmeldung erfolgt über das E-Learning-Portal.

Format: Zoom

Uhrzeit: 8:30 – 16:30 Uhr

Sie haben keinen Zugang zum E-Learning-Portal, sind aber an der Veranstaltung interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne. (E-Mail: simone.stork[at]thws.de).

Zielgruppe: 

  • Masterstudierende, die ihre Zukunft in der Wissenschaft sehen und mit der Vorbereitung ihrer Masterarbeit begonnen haben (alle Fachrichtungen). 
  • Doktorand:innen in Promotionsvorbereitung oder zu Beginn der Promotion (alle Fachrichtungen).

Masterarbeit, Dissertation, Forschungsberichte, Paper und Präsentationen – der Wissenschaftsbetrieb ist vielfältig und die Ansprüche sind hoch: eigenständig wissenschaftlich arbeiten, neue Erkenntnisse liefern, einen hochwertigen wissenschaftlichen Text schreiben.

Doch ohne Handwerkszeug kein Handwerk: Wer erfolgreich wissenschaftlich arbeiten möchte, sollte die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sicher beherrschen und auf die Herausforderungen im Forschungsumfeld vorbereitet sein.

 

Ziele:

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Optimierung Ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
  • Sie bekommen einen kompakten Überblick über den Erstellungsprozess einer wiss. Arbeit/Dissertation und behalten Ihre Arbeit im Griff.
  • Sie kennen Dos and Don'ts für Doktorand:innen und erhalten Hilfe für persönliche Praxisprobleme.

Inhalte:

  • Anforderungen an eine Dissertation: Qualitätskriterien, formaler Aufbau, Dissertationsformen (Monographie oder kumulative Disserta-tion)
  • Arbeitsplanung und Selbstorganisation: Projektplan erstellen, Überblick behalten, Ziele im Promotions- und Arbeitsalltag stressfrei(er) erreichen
  • Erstellungsprozess einer wiss. Arbeit/ Dissertation:
    • Themensuche: ein wissenschaftliches Arbeitsfeld definieren, das einen relevanten Beitrag zur Forschung leistet, Exposé anfertigen, Betreuer finden
    • Material sammeln und auswerten: was, wo und wie recherchieren und archivieren, auf dem neuesten Forschungsstand bleiben, Texte effizient lesen und exzerpieren
    • Strukturieren: fremdes und eigenes Wissen ordnen, Grundgerüst der Argumentation aufbauen, passende Gliederung ausarbeiten
    • Wissenschaftlich schreiben: wissenschaftlich argumentieren, Arbeiten in eine korrekte und verständliche Form bringen, Schreibblockaden überwinden
  • Instrumente und Praxistipps: Kreativitätstechniken erfolgreich einsetzen sowie vorhandene informationstechnologische Instrumente effektiv nutzen: Projektmanagement-Software, Literaturverwaltungsprogramme, Mind Mapping-/ Concept Mapping-Software u.a.

Referentin: Esther Arens - Kompass für Bildung

Die Anmeldung erfolgt über das E-Learning-Portal.

Format: Zoom

Datum und Uhrzeit: 12., 14. und 15.12.2023, jeweils 8:30 – 13:30 Uhr plus ca. 1 Stunde Selbstlernphase an den ersten beiden Tagen

Sie haben keinen Zugang zum E-Learning-Portal, sind aber an der Veranstaltung interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne. (E-Mail: simone.stork[at]thws.de).


Promotionsbeauftragter der THWS


Projekt ProPereTHWS

Die Webseite wird gestaltet durch das Teilprojekt Nachwuchsförderung im hochschulweiten Projekt "ProPereTHWS - Professorale Personalgewinnung und -entwicklung an der THWS". Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickeln wir Angebote für verschiedene Zielgruppen entlang der wissenschaftlichen Karriere.