Studierende der FHWS auf einer Wiese, c Jonas Kron

Die THWS

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, kurz THWS, ist mit rund 9.300 eingeschriebenen Studierenden und ca. 240 Professorinnen und Professoren eine der größten Technischen Hochschulen in Bayern. Gegründet wurde die THWS 1971 an den beiden Standorten Würzburg und Schweinfurt, die bis heute erfolgreich fortbestehen.

Grundordnung der FHWS vom 25.06.2019 (PDF nicht barrierefrei)

Studienangebot

Die zehn Fakultäten der THWS bieten über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Das breit gefächerte und zukunftsgerichtete Studienangebot deckt die Bereiche Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Informatik, Gestaltung sowie Sprache ab. Studieren an der THWS ist durch besonderen Anwendungsbezug geprägt. Praxissemester, Projektarbeiten und ein hoher Anteil an Labor- und Seminarübungen kennzeichnen den starken Praxisbezug des Studiums an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Die Studierenden werden optimal auf die Anforderungen von Unternehmen und des späteren Berufslebens vorbereitet.

Die Qualität der Lehre an der THWS sichert unter anderem der Ausschuss Lehrqualität, in dem die Studiendekane aller Fakultäten sowie die Abteilungsleiterin des Campus Weiterbildung unter Vorsitz eines Vizepräsidenten tätig sind.
Zudem beteiligt sich die THWS am "Qualitätspakt Lehre" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Im Rahmen des Projekts BEST-FIT führt die Hochschule verschiedene Maßnahmen durch, welche die Bestehensquoten verbessern sowie die Abbrecherzahlen verringern sollen.

Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt beteiligt sich außerdem an der Initiative "hochschule dual" und bietet Studierenden Duale Studienmöglichkeiten, als Verbundstudium oder als Studium mit vertiefter Praxis, an.

Forschung

Um Studierenden immer den aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft zu vermitteln ist angewandte Forschung an den Technischen Hochschulen unverzichtbar und durch die forschenden Professorinnen und Professoren werden neue Technologien und wissenschaftliche Entwicklungen in die Lehre
eingebaut. Dies geschieht nicht nur durch praxisnahe Kooperationsprojekte mit der regionalen Wirtschaft und regionalen Instituten, sondern auch durch nationale und internationale Forschungsprojekte.

In den zahlreichen Laboratorien der THWS können die Studierenden ihr theoretisch erworbenes Wissen praxisnah erproben und vertiefen. Auch in den acht Forschungseinrichtungen der Hochschule wird angewandte Forschung zusätzlich vorangetrieben. Im Rahmen der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die THWS für sich zwei Forschungsschwerpunkte definiert: Energietechnik und Energieeffizienz sowie Mobiltiät und Mensch.

Internationalisierung

Die Hochschule legt ihren Fokus auf Internationalisierung als Differenzierungsstrategie und hat sich zum Ziel gesetzt, eine internationale Hochschule zu sein, an der Studierende verschiedenster Nationen gemeinsam studieren. Dafür setzt die Hochschule ein in Deutschland bislang einzigartiges und ausgezeichnetes Modell um, bei dem englischsprachige Bachelorstudiengänge als Twin-Studiengänge weitgehend inhaltsgleich zu den entsprechenden deutschsprachigen Studiengängen angeboten werden. Dadurch ist es möglich während des Studiums zwischen dem englisch- und dem deutschsprachigen Studiengang zu wechseln.

Zudem verfügt die THWS über ein weltweites Netzwerk von etwa 200 internationalen Partnerhochschulen, an denen THWS-Studierende ein Auslandssemester absolvieren können.

Digitalisierung

Digitalisierung verändert die gesamte Arbeitswelt und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Dieser Entwicklung wird die THWS durch eine Digitaltisierungsstrategie gerecht. Dabei wird der Blick zum einen nach außen gerichtet und damit auf die entsprechende Kompetenzvermittlung an die Studierenden. Zum anderen wird in Innensicht die Digitalisierung der Hochschule selbst vorangetrieben.
Darüber hinaus ist die THWS Mitglied im Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI), das digitale Gründungen unterstützt.

Weiterbildung

Der Campus Weiterbildung und Sprache der Hochschule bietet in Kooperation mit der Wirtschaft und internationalen Hochschulen ein innovatives und praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm in verschiedenen Disziplinen an und adressiert damit an Weiterbildungen interessierte Einzelpersonen ebenso wie Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THWS sowie Studierende.