Aktuelle Forschungsvorhaben

Hier sind die aktuell laufenden Drittmittelprojekte der THWS aufgeführt, deren Fördermittelgeber die EU, der Bund, das Bundesland Bayern, die DFG oder Stiftungen sind. Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der THWS finden Sie hier.  

EU Förderung

Foto vom Team und Logo der EU Erasmus

NewM - New Modes of Mobility

Entwicklung, Erprobung und Einbindung neuer Lehr- und Lernmobilität im internationalen und digitalen Kontext mit dem Ziel der inklusiven Internationalisierung der Hochschule.

Projektleitung: Dominik Winkler und Markus Engert

Laufzeit: 2019-2022

Link zum Projekt NewM

Logo der Europäischen Union und des Freistaates Bayern

INNO-MESS KMU - Digitaler Wissenstransfer innovativer Mess- und Produktionstechnik für KMU – während der Corona-Krise

In den vergangen Jahren wurden weltweit zahlreiche neue Mess- und Produktonsverfahren für die industrielle Anwendung weiterentwickelt. Besonders sind hier optischen Messverfahren, additive Produktionsverfahren (3D Druck), Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) sowie Künstliche Intelligenz zu nennen. Parallel zur Weiterentwicklung in der Messtechnik ist eine rasante Digitalisierung unserer Arbeits- und Lernumgebung zu beobachten. Diese Informationalisierung eröffnet völlige neue Methoden der Lehr- und Lernformen. Zum Beispiel ist es heute möglich, Seminare mit Hilfe des Internets durchzuführen (Webinare) und somit eine deutlich verbesserte Seminar-Effizienz zu erreichen.

Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Sommer

Laufzeit: 2020 - 2022

Gesamtteam HOMESIDE und Logos des EU Joint Programme und BMBF

Homeside – A HOME-based Spousal caregiver-delivered music Intervention for people living with dementia: A Randomised Controlled Trial

Homeside untersucht als kontrolliert randomisierte Studie die Wirkung des Trainings von Musik- und Leseinterventionen für häuslich pflegende Angehörige und deren Anwendung durch diese für ihre Angehörigen mit Demenz primär auf die Verhaltens- und psychischen Symptome der Demenz sowie sekundär auf Depression, Lebensqualität, Beziehungsqualität, Kompetenzerleben und Kosteneffektivität der bzw. für die betroffenen Paare mit insgesamt 990 Teilnehmern (Multinational research projects on Health and Social Care for Neurodegenerative Diseases HESOCARE-329-005, BMBF 01ED1901). Projektkoordinator ist The University of Melbourne. Weitere Partner neben der FHWS sind Anglia Ruskin University Cambridge, Norwegian Academy of Music Oslo und University of Physical Education Krakow.

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Wosch    dt. Clinical Trial Managerin: Laura Blauth

Laufzeit: 2019 - 2022

Link zum Projekt HOMESIDE

Logo von KI-HUB Nordbayern

KI-HuB Nordbayern

KI-HuB Nordbayern von Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam & Prof. Dr.-Ing. Bastian Engelmann der Fakultät Wirtschaftsingenieurswesen, sowie Prof. Dr. Frank-Michael Schleif der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik der FHWS in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mit rund 540.000 Euro gefördert. Das Projekt zielt auf die Bereitstellung von anwendungsnahem Methodenwissen in den Themenkomplexen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Schwerpunkte sollen dabei Wissenssicherung sowie Ausgleich des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sein. Hierfür soll im Rahmen des Projekts ein öffentlich zugängliches Wissenstransfer-Netzwerk aufgebaut, gemeinsam mit den teilnehmenden KMU erprobt und dauerhaft etabliert werden. Das im Projekt entwickelte Weiterbildungskonzept basiert auf einem zeitlich und örtlich flexiblen phasenbasierten Lernprozess (Blended Learning), an realen Beispielen der Unternehmen, mit abschließender Zertifizierung.

Projektkontakt: Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam

Laufzeit: 2021-2022

DiTeP4KMU - Frühe Digitalisierung technischer Planungsprozesse im Bauwesen und Handwerk

DiTeP4KMU - Frühe Digitalisierung technischer Planungsprozesse im Bauwesen und Handwerk von Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mit rund 513.000 Euro gefördert. Im Vordergrund des Projektes steht die Schulung der Unternehmen durch die Hochschule im Umgang mit 3D-Daten sowie die Erweiterung der 3D-Digitalisierungskompetenz der Teilnehmenden. Neue Techniken sollen durch Wissenstransfer und Netzwerkbildung in die Unternehmen gebracht und die KMU zukunftsfähiger gemacht werden. Das Projekt orientiert sich den aktuellen Arbeitsprozessen der Unternehmen und erarbeitet mit den Unternehmen Optimierungen auf der Basis digitaler 3D-Daten.

Projektleitung: Prof. Dr. Ansgar Brunn

Laufzeit: 2021-2022

F-IT@FHWS - Fit4 digitale Transformation @FHWS

 Die Entwicklung digitaler Projekte ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil der heutigen Zeit. Sie bedarf eines breiten Verständnisses der für die digitale Transformation notwendigen Werkzeuge und Methoden. Mit dem Projekt F-IT@FHWS begegnet der Campus Weiterbildung durch ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot dem Bedarf bayerischer KMU an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Ansprechpartnerin: Sandra Zitzow-Zwosta

Laufzeit: 2022-2023 

LINK zu "Changemaker Journey"

Bundesförderung

B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern

Das B3 Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern (B3) will als "Batterie-Kompetenz-Trio" (BKT) mit passgenauen Bildungskonzepten für Industrie und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Qualifizierung von Beschäftigten im Bereich Recycling und Wiederverwendung von Batterien beitragen. Ziel ist es, das bisher unzureichende Bildungsangebot mit dem Fokus auf Second-Life-Batterien zu erweitern und eine Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich zu entwickeln. Das Projekt sieht drei Qualifizierungsschwerpunkte in Form von Kurzzeitmodulen (Modul-Batt), arbeitsprozessorientierten Maßnahmen (APO-Batt) und Angeboten für Ausbilder (Coach-Batt) vor. Dazu untersucht die THWS gemeinsam mit den Konsortialpartnern, welcher Qualifizierungsbedarf bei der anvisierten Zielgruppe besteht und wie dieser mit innovativen Lehrmethoden im THWS-zugehörigen Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) in Bad Neustadt an der Saale gedeckt werden kann. In B3 haben sich mit dem Cluster Neue Werkstoffe bzw. Bayern Innovativ das Innovations- und Transfernetzwerk in Bayern, mit dem SKZ und dem BBW zwei bekannte überregionale bayerische Bildungsträger sowie sechs renommierte Batterieforschungseinrichtungen mit Sitz in Bayern zusammengeschlossen.

Projektleitung: Prof. Dr. Gunther Bohn

Laufzeit: 2023 - 2028  

Bei Aktivieren öffnet sich eine vergrößerte Detailansicht des Bildes mit einem Teamfoto zum Projekt am Pflegepraxiszentrum Nürnberg

Pflegepraxiszentrum Nürnberg

Aufbau eines organisatorischen Verbunds pflegepraktischer und wissenschaftlicher Einrichtungen zur regelversorgungsnahen Erprobung und Evaluation neuer Technologien der Mensch-Technik-Interaktion in verschiedenen Pflegesettings.

Projektleitung: Prof. Dr. Christian Bauer

Laufzeit: 2018 – 2023

Das Batterie-Prüflabor des TTZ-EMO in Bad Neustadt a.d. Saale für Batterieuntersuchungen und -analyse sowie das Logo des BMBF

Foto: Stefan Bausewein 12/2020

Batterieprüfanlage zur Simulation der Erstnutzung und non invasiven Klassifizierung von Traktions- batterien für Second-Life Anwendungen „Bat2Life“

Im Rahmen des Ausbaus der nationalen Forschungsinfrastruktur im Bereich der Batterie-materialien und –technologien (ForBatt) fördert das BMBF das TTZ-EMO und die THWS. Das technische Ziel des Projektes liegt in der Planung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme eines professionellen Prüfstandes zur wiss. abgesicherten Untersuchung von Traktionsbatterien in ihrer Erst- und Zweitnutzung. Ein solcher Prüfstand bedarf umfänglicher Erfahrung im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien, diversen Prüfgeräten und verschiedenen, gängigen Testprozeduren. Der technische Anspruch liegt u.a. im Zusammenspiel der Einzelkomponenten. Es wird am TTZ-EMO nicht nur erstmals möglich sein, Traktionsbatterien im Ganzen zu vermessen, sondern diese auch mit realistischen elektrischen Lasten zu betreiben. Beides stellt einen großen technischen Fortschritt und Mehrwert für Hochschule und Institut, sowie weitere, an einer Zusammenarbeit interessierte Firmen in der Region dar.

Laufzeit: 2022 - 2024

Projektleitung: Prof. Dr. Ansgar Ackva

ID-parK - Intelligentes Design von Wickelgütern zur Ausnutzung der parasitären Kapazität

Durch die Energiewende kommen vermehrt leistungselektronische Stellglieder in Form von Stromrichtern zum Einsatz. Um einen normgerechten Betrieb eines Stromrichters am Netz zu gewährleisten müssen Filter bestehend aus Drosseln und Kondensatoren verbaut werden (LCL-Topologie). Ziel des Vorhabens ist es, nicht nur unerwünschte parasitäre Kapazitäten der LCL-Filter zu verringern, sondern gezielt eine Kapazität zu erzeugen, durch die es möglich sein wird, die Kondensatorbaugruppe zu verkleinern oder im besten Fall zu ersetzen.

Projektleitung/Ansprechpartner: Prof. Dr. Ansgar Ackva

Laufzeit: 2021 - 2023

Landesförderung

SEMAVOR – Sensorik für magnetostriktive Vorspannungsmessung

Das Vorhaben soll eine völlig neue Art der direkten Vorspannungseinstellung bei der Montage angestellter Lagerungen im Sinne einer digitalisierten Produktion qualifizieren. Im Rahmen einer vorausgegangenen Machbarkeitsstudie wurde die grundsätzliche Funktion eines neuartigen Sensorkonzepts zur magnetostriktiven Kraftmessung demonstriert. Besonders an diesem Konzept ist, dass der Sensor in einen günstigen Primärsensor und einen aufwändigeren Sekundärsensor aufgeteilt ist. Ziel des hier skizzierten Vorhabens ist es, diesen Sensor zur Messung der Vorspannkraft bei der Wälzlagermontage für den industriellen Serieneinsatz grundsätzlich zu qualifizieren.

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Hofmann

Laufzeit: 2022 - 2023

BeWart

Die Wartung von Maschinen erfolgt heute meist in fest vorgeschrie- benen Zeitfenstern. Unberücksichtigt bleiben das breite industrielle Einsatzfeld und divergente Betriebsbedingungen, mit der Folge individueller Abnutzungs- geschwindigkeiten. Im Projekt „BeWart“ sollen bestehende Wartungsstrategien bedarfsgerecht anhand von maschineninternen und -externen Daten gestaltet und zuverlässige Zustandsüberwachung von Vorschubachsen realisiert werden. Beide Lösungsansätze sollen zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit und zur bedarfsgerechten Steuerung von Wartungsintervallen führen.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. G. Michos

Laufzeit: 2018 - 2021

Portrait Frau Prof. Dr. Neuderth und Prof. Dr. Henking und Logo des Bayerischen Staatsministeriums Wissenschaft und Kunst

Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen - AuGe

Der Forschungsschwerpunkt AuGe identifiziert autonomiegefährdende Situationen und Strukturen in gesundheitsbezogenen Versorgungs- konstellationen, u.a. aus Perspektive der Rechtswissenschaften, Ethik, Psychologie und Sozialwissenschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf der Autonomieförderung bei älteren, pflegebedürftigen Menschen im Setting der stationären Altenpflege und der Entwicklung eines bedarfs- und bedürfnisgerechten Konzepts für die Vorausplanung der medizinischen Behandlung und Versorgung am Lebensende.

Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Henking  Prof. Dr. Silke Neuderth  Prof. Dr. Theresia Wintergerst Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot (Uniklinik Würzburg)

Laufzeit: 2018 - 2022

Sonstige

Prof. Dr. Silke Neuderth und Prof. Dr. Rebecca Löbmann nehmen die Förderurkunde entgegen.

Gesund studieren in Würzburg

Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Angebote zur Gesundheitsförderung im Sinne einer kommunalen Strategie bei den Würzburger Studierenden der der Würzburger Hochschulen bekannt zu machen, Barrieren für die Angebotsnutzung zu verringern und damit den Zugang zu gesundheitsförderlichen Angeboten zu optimieren. Das Projekt wird in Kooperation mit der GesundheitsregionPlus Stadt und Land Würzburg umgesetzt und damit in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren im Bereich der Gesundheitsförderung.

Projektleitung: Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Rebecca Löbmann

Gefördert durch AOK Bayern - Die Gesundheitskasse

Laufzeit: 2022 bis 2023

Foto: (c) Katja Bolza-Schünemann (THWS)

Prof. Dr. Silke Neuderth und Prof. Dr. Rebecca Löbmann nehmen die Förderurkunde entgegen.

Gesund studieren an der THWS

Ziel des Projekts ist die Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines studentischen Gesundheitsmanagements an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Hierzu werden an den beiden Standorten Würzburg und Schweinfurt zwei zentrale Beratungsstellen eingerichtet.

Projektleitung: Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Rebecca Löbmann

Gefördert durch AOK Bayern - Die Gesundheitskasse

Laufzeit: 2022 bis 2023

Foto: (c) Katja Bolza-Schünemann (THWS)

RGB-UAV-Aufnahme einer typischen Kartoffelanbaufläche aufgenommen bei Befliegungen

Nutzen von Parallelprogrammierung auf einem Embedded System für die Optimierung des Kartoffelanbaus in Kolumbien

Die Unterstützung der Kartoffelbauern in Kolumbien durch Verfahren der Photogrammetrie und Fernerkundung ist seit einigen Jahren ein Forschungsthema der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung, in Kooperation mit Prof. Perez von der Escuela Colombiana de Ingenieria Julio Garavito (Bogota, Kolumbien). Die Zusammenarbeit erfolgt auf der Ebene von Studierenden, die durch Prof. Perez von der ESCUELA, Prof. Brunn (THWS) und Prof. Balzer (THWS) vorangebracht wird. Das Projekt gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen: 1. Vermittlung der Grundlagen und Algorithmen der Bildverarbeitung – 2. UAV-Befliegungen liefern Bilddaten in Echtzeit – 3. Ergebnisse aus Phase 2 (Softwareentwicklungen) werden weiterentwickelt und dokumentiert. Das Projekt wird von der Vogel Stiftung gefördert.

Projektleitung: Prof. Dr. Ansgar Brunn

Laufzeit: 2022 - 2023


Aus datenschutz- und patentrechtlichen Gründen führen wir hier unsere Auftragsforschung für Unternehmen nicht auf.

 

Zum Archiv mit bereits beendeten Forschungsprojekten kommen Sie hier!