Forschungsprojekte - Archiv
Hier sind bereits beendete Drittmittelprojekte der FHWS aufgeführt, gegliedert nach den Forschungsschwerpunkten Energietechnik und Energieeffizienz, Mensch und Mobilität und Digitale und intelligente Systeme:
Energietechnik und Energieeffizienz
TransHK – Erhöhung der Transportfähigkeit kritisch belasteter Hochspannungskomponenten

Zukunftsfähig Stromnetze - Erhöhung und Sicherung der Transportfähigkeit von AC- und DC-Hochspannungsnetzen mittels gekoppelter thermisch-elektrischer Untersuchungen kritischer Komponenten.
Projektleitung: Prof. Dr. Ing. Andreas Küchler
Laufzeit: 2014 – 2019
OptiSlide – Entwicklung einer Schiebebuchse mit Dämpfungsfunktion für den Einsatz in Motorspindeln zur Steigerung der Produktivität

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll eine in der Lageranstellung integrierte passive Strukturdämpfung entwickelt werden. Ein besonderer Aspekt bei der Auswahl ist der Erhalt der Steifigkeit des Gesamtsystems.
Projektleitung: Prof. Dr. Gordana Michos
Laufzeit: 2014 - 2019
eDIan – Energie-, kosten- und zeiteffiziente Dämmung von Industrieanlagen durch die Kombination von geometrischen und thermografischen Informationen in einem anwenderfreundlichen Verfahren

Die Einsparpotenziale von Energie und CO2 in Industrieanlagen sind gewaltig. Zur digitalen Bestandsaufnahme werden Industrieanlagen mittels Laserscanning und Thermografie vermessen und analysiert.
Projektleitung: Prof. Dr. Ing Stefan Knoblach
Laufzeit: 2016 - 2019
OptiTBCs – Wärmedämmschichten mit optimierten Haftungseigenschaften für energieeffiziente Kraftwerksturbinen

Methodenentwicklung, die eine flächige Bestimmung der Schichthaftung ermöglicht. An gefertigten Schichten wird durch in-stationäre Untersuchungsmethoden der Zusammenhang zwischen Haftung und Temperatur bzw. Reflexionsgradänderung untersucht.
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Laufzeit: 2016 - 2019
Entwicklung smarter Strukturen mit angepassten Dämpfungseigenschaften nach biologischem Vorbild

Ziel des Projekts ist die Übersetzung erfolgreicher biologischer Mechanismen zur Entwicklung angepasster Dämpfungseigenschaften in technischen Systemen. Dies erfolgt in Kooperation mit der Charité am Beispiel des Vokaltrakts. Die Verwendung numerischer Verfahren in einem frühen Stadium des Entwurfsprozesses führt auf die gewünschte Optimierung hinsichtlich Leichtbauweise, Lärmreduktion und Effizienz in Konstruktion und Betrieb.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefanie Retka
Laufzeit: 2019 - 2021
HI-TRACE

Optimierung industrieller Prozesse durch verbesserte Metrologie thermischer Materialeigenschaften
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Laufzeit: 2018-2021
ThermoHead

Gerätetechnische Entwicklung für die Aufnahme von 360° Thermografiepanoramen sowie hochauflösende und geometrisch Entzerrte Thermografiebilder mit vollständiger radiometrischer Information.
Projektleitung/Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Knoblach Dr. Sebastian Fiedler
Laufzeit: 2019 - 2021
Mensch und Mobilität
MV-3D4KMU – Mobile 3D-Vermessung für kleine und mittlere Unternehmen

Mobile 3D Vermessung für kleine und mittlere Unternehmen – Im Projekt wird die Technik der mobilen 3D Vermessung in Ihren Bestandteilen aufbereitet und den Teilnehmern werden Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Damit soll der Technologietransfer von angewandtem Wissen zwischen Hochschule, den Unternehmen, aber auch die Verbesserung der Ausbildung in dieser Thematik befördert werden.
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
Laufzeit: 2018 – 2020
Musiktherapie in der Altenpflege – Forschungsexzellenz, Interdisziplinarität, Internationalität und Anwendungen für die formelle und informelle Pflege

In diesem Projekt wird die wissenschaftliche Exzellenz der Musiktherapie insbesondere mit internationalen Promotionen von Mitarbeitern der FHWS sowie interdisziplinären internationalen Forschungsprojekten vorgestellt und diskutiert. Entwicklungen der Musiktherapie für die Altenpflege mit dem Fokus Demenz und Angehörige werden als innovativen Bewältigung des aktuellen demografischen Wandels (HRK 2019-440-096, BMBF) präsentiert und vermittelt. Projektkoordinator ist die SRH-Hochschule Heidelberg sowie weitere (s. u. LINK).
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Wosch
Laufzeit: 2019 - 2020
UNSAID – Nicht geäußerte behandlungsrelevante Bedürfnisse, Belastungen und Befürchtungen bei Krebspatientinnen und -patienten in der onkologischen Rehabilitation

Nicht geäußerte behandlungsrelevante Bedürfnisse, Belastungen und Befürchtungen bei Krebspatientinnen und -patienten in der onkologischen Rehabilitation
Projektleitung: Prof. Dr. Silke Neuderth
Laufzeit: 2017 bis 2019
Digitale und intelligente Systeme
TetraH-M – Technologietransfer Hochschule Mittelstand – Mainfranken

Im Rahmen des EFRE-Projektes Technologietransfer Hochschule - Mittelstand Mainfranken werden neue Technologien und Produkte sowie Vorgehensweisen im Bereich der Digitalisierung vom beteiligten Hochschulinstitut IDIS direkt und praxisnah an die regionalen KMU transferiert, um deren Innovationskraft zu stärken.
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Laufzeit: 2016 - 2018
EEBDA - Evidence-Based Decisions in the Big Data Environment

EEBDA soll Studierenden IT-Grundkompetenzen im Bereich der Digitalen Datenanalyse vermitteln und Ansätze aufzeigen, mit denen sie die Wirksamkeit der eingesetzten Technologien bewerten & hinterfragen können.
Projektleitung: Prof. Dr. Kurt Schwindl
Laufzeit: 2017 – 2020
INNO-MESS KMU - Digitaler Wissenstransfer innovativer Mess- und Produktionstechnik für KMU

Das Projekt dient sowohl der dauerhaften Netzbildung zu Themen der innovativen Messtechnik sowie der Erstellung eines Weiterbildungsangebotes zur Verbesserung der Arbeitsmarktposition der Teilnehmer.
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Sommer
Laufzeit: 2017 - 2020
Link zu YouTube Messanleitung Optosurf Sensor
DropTRonic

Ziel des an der FHWS bearbeiteten Teilprojekts ist die Entwicklung, Implementierung und Validierung eines Modells zur Beschreibung der Tropfenentstehung in CIJ-Druckern (Continuous Ink Jet).
Projektleitung/Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Helge Möbus
Laufzeit: 2018 - 2021
Aus datenschutz- und patentrechtlichen Gründen führen wir hier unsere Auftragsforschung für Unternehmen nicht auf.