Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher der THWS im Portrait
Nachwuchsforschende verschiedener Karrierestufen geben einen Einblick in ihre Tätigkeit an der THWS. Und sie erzählen, warum sie an die Hochschule gekommen sind und was ihr Tipp für den Nachwuchs von Morgen ist.
Einblicke
„Der Kontakt zu den Studierenden macht mir großen Spaß“

Maximilian Hell arbeitet gerne mit Satellitenbildern. Innerhalb seines Promotionsprojekts an der THWS nutzt er sie, um die Erdoberfläche im Amazonasgebiet zu analysieren.
Zusätzliche Motivation holt er sich beim Austausch mit anderen – in Würzburg organisiert er deshalb den monatlichen Promovierenden-Stammtisch. Zum Portrait
"Forschung funktioniert nur interdisziplinär"

Leipzig – Paris – Würzburg: Ihre akademische Laufbahn hat Dr. Gesa Foken bereits an verschiedene Orte geführt. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Gestaltung. Dort erforscht sie, wie algorithmisches Denken die künstlerisch-gestalterische Praxis beeinflusst. Zum Portrait
„Man braucht ein bisschen Intuition, Durchhaltevermögen und ein Thema, für das man brennt“

Sophie Fischer arbeitet seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MainKlimaPLUS“ an der THWS. Parallel dazu promoviert sie an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Über ihren Werdegang, ihre Faszination für die Forschung und warum sie auch in Zukunft an der THWS bleiben möchte. Zum Portrait
„Forschung und Lehre hängen untrennbar miteinander zusammen“

Ob ein Semester in San Diego oder eine Konferenz in Bangkok: Markus Engert lebt für die internationale Zusammenarbeit.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften hat er bereits bei mehreren Europaprojekten mitgewirkt. Dabei schätzt er die Freiheit und Flexibilität, aber auch die Praxisnähe. Zum Portrait
„Ich möchte Erfahrung sammeln und so viel wie möglich lernen“

Toni Schott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Taifun 17 H₂“. Zusammen mit seinem Team entwickelt er dabei einen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenantriebsstrang für ein Motorsegler-Flugzeug.
Durch seine industrielle Ausbildung hat er die Praxis immer mit im Blick. Zum Portrait
„Hinter der Forschung steht hier ein ernstes Interesse aus der Praxis“

Bastian Vobig entwickelt im Projekt HIGH-M am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften eine Software für die Musiktherapie.
Parallel dazu promoviert er kooperativ an der THWS mit der Hochschule für Musik in Nürnberg. Wie er zur Forschung kam, was ihn antreibt und wo er hinwill.
Zum Portrait
Als Schweinfurter Absolventin mit der kooperativen Promotion zur Dr.-Ing.
Dr. Isabell Wirth hat einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung geleistet. Die Alumna der THWS promovierte kooperativ - mit der THWS und der Technischen Universität Ilmenau.
Welches Thema sie genau erforschte, darüber berichtete bereits eine Pressemitteilung der THWS. Und im Interview mit "think ING. - die Initiative für den Ingenieurnachwuchs" berichtet Sie als ING des Monats November 2020 über ihren Werdegang und ihren Tipp für den Nachwuchs.
„Meine Neugierde kommt mir bei meiner Forschung zugute“

Viele Wege führen in die Wissenschaft – dafür ist Marc Heusinger ein Paradebeispiel.
Seit 2022 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SEMAVOR an der THWS. Dabei gefällt ihm nicht nur sein interdisziplinärer Aufgabenbereich, sondern auch das Arbeitsumfeld.
Zum Portrait
"Einen „normalen“ Arbeitstag gibt es eigentlich nicht"
Hannah Drenkard startete 2020 mit Ihrer kooperativen Promotion als erste an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Sie und ihr Betreuer an der THWS, Prof. Dr. Christian Fischer, sind Mitglied im Verbundkolleg „Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWiss).
Im Interview erzählte sie schon damals über ihren Werdegang, ihre Ziele und warum sie zur THWS gekommen ist.