Qualitätsmanagement
Gemäß Art. 10 Absätze 2 und 4 des Bayerischen Hochschulgesetzes sind die Hochschulen zur Qualitätssicherung verpflichtet. Seit einigen Jahren wird an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ein integriertes und systematisches Qualitätsmanagement etabliert. Neben den fakultäts- und studiengangspezifischen Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgt daher die Qualitätssicherung der Lehre durch hochschulweite Instrumente im Rahmen des Qualitätsmanagements der THWS.
Qualitätspolitik
Ziel ist es, mit geeigneten strukturellen Maßnahmen eine nachhaltige Etablierung des Qualitätsmanagements an der THWS zu erreichen; durch eben diese kann die ohnehin laufende Weiterentwicklung von Instrumenten zur Sicherung der Qualität in der Lehre kontinuierlich verbessert werden.
Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung sind Evaluationen. Nachfolgende Abbildung zeigt das Qualitätssicherungssystem der THWS. Dieses unterscheidet zwischen interner und externer Qualitätssicherung.
Interne Qualitätssicherung
Die interne Qualitätssicherung umfasst Studierendenbefragungen, Hochschulstatistiken und einen institutionalisierten Austausch.
Schwerpunkte interner Befragungen bilden fakultätsinterne Lehrveranstaltungsevaluationen sowie fakultätsübergreifende, hochschulweite Studierendenbefragungen. Hochschulinterne Statistiken schließen studiengangbezogene Kennzahlen, Ressourcen- und Kapazitätskennzahlen sowie Studienverlaufsanalysen ein. Im Rahmen des institutionalisierten Austausches finden systematisch implementierte Gespräche zwischen Akteuren der Hochschule statt, wie der Hochschulleitung und -verwaltung, Lehrenden und Studierenden. Diese sind auf Ebene der Hochschule, der Fakultäten und der Studiengänge implementiert. Mit dem Ausschuss Lehrqualität unter Vorsitz des Vizepräsidenten für Studium und Weiterbildung wird ein institutionalisierter Austausch der Studiendekane zwischen den zehn Fakultäten der THWS gewährleistet.
Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Informationsquellen wie Befragungen, Kennzahlen und systematisch implementierte Gespräche sowie den Einbezug unterschiedlicher Akteure der Hochschule ist eine mehrperspektivische Evaluation der Studienqualität gegeben. Neben den quantitativen Daten aus den Hochschulstatistiken und standardisierten Studierendenbefragungen findet im Rahmen des institutionalisierten Austausches eine detaillierte Ergebnisrücksprache statt. Die Ergebnisse der Befragungen sowie der Hochschulstatistiken werden diskutiert und entsprechende Vorschläge zur Verbesserung der Lehrqualität erarbeitet.
Die ausgewerteten Ergebnisse der Befragungen und Hochschulstatistiken sowie die Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge, die im Rahmen des institutionalisierten Austausches erarbeitet wurden, fließen in die Lehrberichte der Fakultäten sowie in die Selbstberichte der Studiengänge im Rahmen von Akkreditierungsverfahren ein.
Externe Qualitätssicherung
Die externe Qualitätssicherung wird im Wesentlichen über Akkreditierungsverfahren sowie hochschulübergreifende Befragungen und Rankings, die von externen Evaluierungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Qualitäts- und Projektmanagement durchgeführt werden, sichergestellt.
Für die Koordination der Akkreditierungsverfahren und damit für die externe Qualitätssicherung der Studienprogramme ist an der THWS eine zentrale Akkreditierungsstelle eingerichtet; als Stabsstelle ist sie dem Vizepräsidenten für Studium und Weiterbildung unterstellt. Sie arbeitet eng verzahnt mit der Stabsstelle Recht zusammen. Es besteht zudem eine enge Verknüpfung zum Ausschuss Lehrqualität, da in diesem Gremium die aktuellen Vorgaben für Akkreditierungsverfahren thematisiert und die Studiendekane über laufende Akkreditierungsverfahren unterrichtet werden.
QM-Regelkreis
Im Sinne eines QM-Regelkreises werden aus den gewonnenen Erkenntnissen der Akkreditierungsverfahren und internen Evaluationen konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Lehre und der studienrelevanten Prozesse abgeleitet; deren Umsetzung und Wirksamkeit werden wiederum im Rahmen der internen und externen Qualitätssicherungssysteme überprüft. Zur Erarbeitung von Musterstudien- und Prüfungsordnungen sowie der Erarbeitung der Allgemeinen Prüfungsordnung hat der Senat einen dauerhaften Arbeitskreis eingesetzt. In diesem werden die Kompetenzen der Hochschulleitung, des Senats, der Prüfungskommissionsvorsitzenden sowie der Stabstellen Recht und Akkreditierung gebündelt.
Prozessportal
Ergänzt wird das Qualitätssicherungssystem der THWS um ein Prozessportal im Zuständigkeitsbereich der Stabsstelle Qualitäts- und Projektmanagement, welche der Vizepräsidentin für Qualität und Hochschulentwicklung zugeordnet ist. Das Prozessportal bildet neben wesentlichen Prozessen im Bereich Studium und Lehre auch Prozesse in der Forschung und Hochschulverwaltung ab. Neben der Schaffung von Transparenz und eines schnellen Überblicks über hochschulrelevante Abläufe stellt das Prozessportal ein Hilfsmittel dar, um Prozesse verbessern und weiterentwickeln zu können.
Befragungen und Rankings
Ein wichtiger Baustein der Qualitätssicherung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) sind hochschulweite und hochschulübergreifende Befragungen sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Rankings.
Folgende Befragungen werden regelmäßig durchgeführt:
Zusätzlich beteiligt sich die Hochschule an folgenden Befragungen und Rankings:
- Bayerische Absolventen Studie (BAS)
- CHE Ranking
- Die Hochschule hat sich am CHE Ranking 2021/22 mit folgenden Fakultäten und Studiengängen beteiligt:
- U-Multirank
Zertifikat Hochschullehre am BayZiel
Das Bayerische Zentrum für innovative Lehre (BayZiel) hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Lehre als Profilierungsmerkmal der Hochschulen zu stärken, weiterzuentwickeln und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Das BayZiel leistet folgende Aufgaben:
- didaktische Weiterbildung der Lehrenden, insbesondere im Bereich digitale Lehre,
- angewandte Lehr- und Lernforschung inklusive des Prüfungswesens,
- Weiterentwicklung von Strukturen für Studienformate (z.B. duales / kooperatives Studium),
- akademische Weiterbildung,
- Gründungsförderung durch Lehre.
Das BayZiel Didaktikzentrum ist ein starker Partner der THWS und schafft Angebote für Lehrende mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung der Hochschuldidaktik. Am BayZiel Didaktikzentrum können Lehrende das Zertifikat Hochschullehre Bayern sowie das Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe erwerbern. Auch Themenzertifikate im Bereich Inklusive Hochschullehre und Digital unterstützte Lehre werden angeboten.
Folgende Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der THWS wurden mit dem Zertifikat Hochschullehre ausgezeichnet:
Titel | Name | Fakultät | Zertifikat | Auszeichnung seit |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. | Sven Warnke | Angewandte Sozialwissenschaften | Hochschullehre Bayern | Oktober 2009 |
Prof. Dr. | Thilo Büsching | Wirtschaftswissenschaften | Hochschullehre Bayern | Juni 2011 |
Prof. Dr.-Ing. | Thomas Blotevogel | Maschinenbau | Hochschullehre Bayern Profistufe | Mai 2012 |
Prof. Dr. | Oliver Bletz-Siebert | Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften | Hochschullehre Bayern | Okober 2013 |
Prof. Dr. | Stefan Schreiber | Maschinenbau | Hochschullehre Bayern Profistufe | Oktober 2013 |
Prof. Dr.-Ing. | Christoph Bunsen | Maschinenbau | Hochschullehre Bayern | Januar 2014 |
Prof. Dr.-Ing. | Stefan Kühl | Maschinenbau | Hochschullehre Bayern | Mai 2014 |
Prof. Dr.-Ing. | Helmut Laschütza | Maschinenbau | Hochschullehre Bayern | Mai 2014 |
Prof. Dr. | Peter Meyer | Wirtschaftsingenieurwesen | Hochschullehre Bayern | Juni 2014 |
Dipl.-Betriebswirt (FH) | Detlef Müller | Maschinenbau | Hochschullehre Bayern | August 2015 |
Prof. Dr. | Harald Bolsinger | Wirtschaftswissenschaften | Hochschullehre Bayern | März 2016 |
Prof. Dr. | Peter Braun | Informatik und Wirtschaftsinformatik | Hochschullehre Bayern | April 2016 |
Prof. Dr.-Ing. | Ulrich Deutschle | Wirtschaftsingenieurwesen | Hochschullehre Bayern | Dezember 2016 |
Prof. Dr. | Eva Wedlich | Informatik und Wirtschaftsinformatik | Hochschullehre Bayern | Dezember 2016 |
Prof. Dr. | Elke Stadelmann | Wirtschaftsingenieurwesen | Hochschullehre Bayern | Januar 2017 |
Prof. Dr. | Birgit Gampl | Wirtschaftsingenieurwesen | Hochschullehre Bayern | November 2017 |
Prof. Dr. | Kristin Weber | Informatik und Wirtschaftsinformatik | Hochschullehre Bayern | Mai 2018 |
Prof. Dr. | Axel Bialek | Wirtschaftswissenschaften | Hochschullehre Bayern | Juni 2018 |
Prof. Dr. | Björn Baltzer | Wirtschaftswissenschaften | Hochschullehre Bayern | Oktober 2018 |
Prof. Dr. | Nicholas Müller | Informatik und Wirtschaftsinformatik | Hochschullehre Bayern | November 2019 |
Prof. Dr. | Martin Storath | Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften | Hochschullehre Bayern | November 2020 |
Prof. Dr. | Christian Kraus | Wirtschaftsingenieurwesen | Hochschullehre Bayern | November 2020 |
Prof. Dr. | Gernot Fabeck | Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften | Hochschullehre Bayern | Mai 2021 |
M.Sc. | Tobias Fertig | Informatik und Wirtschaftsinformatik | Hochschullehre Bayern | Mai 2021 |
Prof. Dr. | Artur Fabisch | Wirtschaftswissenschaften | Hochschullehre Bayern | Mai 2021 |
M.A. | Serdar Bilgic | Maschinenbau | Hochschullehre Bayern | Mai 2021 |
Prof. Dr. | Isabel John | Informatik und Wirtschaftsinformatik | Digital unterstützte Lehre | November 2021 |
Prof. Dr. | Iris M. Reuther | Architektur und Bauingenieurwesen | Hochschullehre Bayern | November 2021 |
Prof. Dr. | Tanja Mühling | Angewandte Sozialwissenschaften | Hochschullehre Bayern | Januar 2022 |
Prof. Dr. | Stefanie Retka | Fakultät Maschinenbau | Hochschullehre Bayern | Juni 2022 |