Promovieren an der THWS
An der THWS promovieren bereits über 70 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter erstklassiger Betreuung im Rahmen einer kooperativen Promotion. Das bedeutet, dass Sie gemeinsam von einer Professorin oder einem Professor einer Universität und einer Professorin oder einem Professor einer Hochschule betreut werden, während das eigentliche Promotionsverfahren an einer Universität abläuft.
Die THWS ist Mitglied in 7 bayerischen Promotionskollegs zur kooperativen Promotion und arbeitet mit über 40 kooperierenden Universitäten zusammen - national und international. Für Promovierende bietet die THWS ein umfangreiches Programm zur Vernetzung und Qualifizierung.
Ab Frühjahr 2024 können Promotionsverfahren auch ohne Kooperation mit einer Universität im Promotionszentrum "Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)" stattfinden. Weitere Informationen dazu haben wir auf einer FAQ-Webseite zusammengestellt.
Einblicke von Nachwuchsforschenden
Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher verschiedener Karrierestufen geben einen Einblick in ihre Tätigkeit an der THWS sowie ihren Werdegang und ihren Tipp für den zukünftigen NachwuchsHäufige Fragen
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die kooperative Promotion. Wenn Sie sich für eine Promotion im Promotionszentrum "Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)" interessieren, finden Sie auf unserer FAQ-Webseite weiterführende Informationen.
Was ist eine Promotion?
Mit einer Promotion erwerben Sie den höchsten akademischen Grad in Deutschland. Sie bearbeiten ein Forschungsthema über mehrere Jahre. Im Gegensatz zur Masterarbeit erfolgt die Forschungstätigkeit in der Promotionszeit als eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit. Die Ergebnisse müssen den bekannten Stand von Wissenschaft oder Technik signifikant erweitern.
Die Forschungsergebnisse werden in einer schriftlichen Doktorarbeit ("Dissertation") dargestellt, dokumentiert und vor dem Hintergrund des internationalen Standes der Wissenschaft diskutiert. Die Dissertation muss mündlich vor der Promotionskommission (und der Fachbereichs-Öffentlichkeit) verteidigt werden. Anschließend muss die Dissertation innerhalb einer bestimmten Frist öffentlich zugänglich gemacht werden ("Publikationspflicht"). Bei Erfolg wird Ihnen der Doktorgrad verliehen.
Was kennzeichnet die kooperative Promotion?
Im Gegensatz zu einer Promotion, die ausschließlich an einer Universität stattfindet, werden Sie bei einer kooperativen Promotion gemeinsam von je einer Professorin oder je einem Professor der THWS und der kooperierenden Universität betreut. Die kooperative Promotion erlaubt auch den HAWs, sich in forschungsstarken Fachgebieten in der postgradualen Nachwuchsförderung zu engagieren.
Was sind die Vorteile?
- Möglichkeit der Promotion in einem anwendungsorientierten Forschungsgebiet der THWS
- verschiedene, fachliche Perspektiven der gemeinsamen Universitäts- und HAW-Betreuung
- Angebote zur außerfachlichen Qualifizierung zweier Einrichtungen
Was unterscheidet sich nicht?
- Das eigentliche Promotionsverfahren läuft an der Universität ab. Der Doktortitel wird Ihnen nach erfolgreicher Prüfung durch die Universität verliehen.
- Die formalen Voraussetzungen zur Zulassung sind geregelt durch die Promotionsordnung der Universität.
Wer kann kooperativ promovieren?
Es gibt harte und weiche Voraussetzungen für die Promotion, mit am wichtigsten sind: die formalen Voraussetzungen, die Organisation der Betreuung und die persönliche Motivation!
Die formalen Voraussetzungen zur Zulassung zur Promotion sind geregelt durch die Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät an der Universität. In der Regel können Masterabsolventinnen und –absolventen von HAWs und Universitäten mit einem überdurchschnittlichen Abschluss promovieren. Sofern Sie von einer anderen Hochschule an eine Universität zum promovieren wechseln möchten, werden mitunter weitere Voraussetzungen verlangt. Dies können bestimmte bisherige Studieninhalte, z.B. Module für bestimmte wiss. Methoden, oder ein besserer Notendurchschnitt sein. In seltenen Fällen ist eine Eignungsprüfung notwendig.
Nicht minder wichtig und Besonderheit der kooperativen Promotion ist es, dass Sie die beiden Promotionsbetreuerinnen und –betreuer, von HAW und Universität, finden. Empfehlenswert ist für die kooperative Promotion zuerst die Kontaktaufnahme zu einer fachlich passenden HAW-Professorin oder einem fachlich passenden HAW-Professor. In Absprache mit diesen erfolgt dann die Auswahl und Kontaktaufnahme zu einem möglichen Pendant an der Universität.
Diese weiche, aber nicht unwichtige Voraussetzung können Sie mit keinem Zeugnis nachweisen: Ihre Motivation! Für die mehrjährige Bearbeitung eines Promotionsthemas ist Begeisterung für das Thema und Durchhaltevermögen gefordert. In der Promotion sind Sie für Ihre (Semester-)Pläne selbst verantwortlich. Die Betreuung zielt darauf ab, dass sie immer selbstständiger werden!
Promotion – Studium oder Anstellung?
Während der Promotion sind Sie oftmals beides - Studierende und Angestellte. Wichtig ist aber zu wissen: Auch wenn einige Promotionskollegs ein strukturiertes Programm bieten und sogar Leistungsnachweise erfordern, ist ein Promotionsstudium nicht vergleichbar mit einem Masterstudium.
An der THWS:
- Derzeit gibt es keinen Promotionsstudiengang und sie müssen – und können – sich nicht als Promovendin oder Promovend an der THWS einschreiben.
- Die überwiegende Mehrheit der maßgeblich von THWS-Professorinnen und –Professoren betreuten Promovierenden ist an der THWS angestellt. Die Anstellung erfolgt als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines Forschungsprojekts. Leider kann oftmals nur eine Teilzeitanstellung ermöglicht werden.
An der kooperierenden Universität:
- In der dortigen Promotionsordnung ist geregelt, ob und zu welchem Zeitpunkt Sie sich für einen Promotionsstudiengang einschreiben müssen. Die Einschreibung kann eine Voraussetzung zur Zulassung zur Promotion sein.
- Wenn Sie schon an der THWS angestellt sind, sind Sie eher nicht gleichzeitig auch an einer Universität angestellt.
Wie kann ich die Promotion finanzieren?
Während der Zeit der Promotion müssen Sie natürlich Ihren Lebensunterhalt finanzieren. Am häufigsten erfolgt dies bei den Promovierenden der THWS momentan durch eine Anstellung als wiss. Mitarbeiterin oder wiss. Mitarbeiter. Achten Sie dazu auf ausgeschriebene Stellenanzeigen der THWS und sprechen Sie regelmäßig mit Ihrer gewünschten Betreuerin oder Ihrem gewünschten Betreuer. Die meisten Stellen werden gar nicht ausgeschrieben.
Eine weitere Finanzierungsquelle sind Stipendien. Über den Stipendienratgeber der THWS können Sie die für eine Promotion geeigneten Stipendien der Begabtenförderwerke recherchieren. Zusätzlich finden Studierende und wiss. Mitarbeitende der THWS im E-Learning Kurs eine ausführlichere Zusammenstellung von Stipendien und Preisen. Diese ist auch für Externe auf Anfrage verfügbar (simone.stork[at]thws.de). Für Frauen attraktiv sind zudem die Stipendienprogramme der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayrischen Hochschulen (LaKoF), gefördert werden Promotionen von Frauen mit Berufspraxis und von HAW-Absolventinnen.
Sofern Sie schon in der Praxis tätig sind, kann auch eine nebenberufliche Promotion in Frage kommen. In diesen Fällen empfiehlt es sich, mit dem Arbeitgeber zu besprechen, inwiefern Ihnen Zeit für die Promotion gegeben werden kann (z.B. Stundenreduzierung, fester Arbeitszeitanteil für die Promotion).
Muss ich in einem Promotionskolleg promovieren?
Das ist nicht der Fall, auch ohne Mitgliedschaft in einem Promotionskolleg können Sie hervorragend promovieren. Ein Promotionskolleg für die kooperative Promotion dient der gemeinsamen Betreuung von Promovierenden durch eine HAW und eine Universität, bietet den Promovierenden die Möglichkeit zum hochschulübergreifenden fachlichen Austausch, ein mehr oder weniger strukturiertes Programm und oftmals spezielle Förderangebote. Das kann viele Vorteile mit sich bringen, ist aber auch mit Zeitinvest verbunden und nicht in jedem Fall sinnvoll. Zudem kann nicht jede Promovierende oder jeder Promovierender an der THWS in einem solchen Promotionskolleg Mitglied werden, da die Plätze begrenzt sind.
Auf unseren Webseiten finden Sie auch eine Übersicht der Promotionskollegs der THWS.
An wen kann ich mich zur weiteren Beratung wenden?
Eine Übersicht der Kontaktstellen und weitere Angebote finden Sie auf unserer Webseite Beratung und Kontakt.
Weitere Informationen
Für promotionsinteressierte Studierende und Mitarbeitende der THWS
- Veranstaltungsprogramm für Promotionsinteressierte
- Promotions-Canvas und Erläuterungen zu einzelnen Vorbereitungsschritten
- Glossar und Links
- Förderungen für die Promotion
Für externe Promotionsinteressierte
Wenn Sie an einer kooperativen Promotion an der THWS interessiert sind, wenden Sie sich gerne an eine unserer Kontaktstellen. Nach einem Erstgespräch stellen wir Ihnen gerne Inhalte aus dem E-Learning-Kurs zur Verfügung.
Für Promovierende
Wenn Sie bereits an der THWS kooperativ promovieren, stehen Ihnen verschiedene Serviceangebote zur Verfügung, zum Beispiel zur Vernetzung oder Weiterqualifizierung.

Kooperativ Promovierende der THWS
Einen ersten Einblick in die Promotionsthemen der THWS gibt es von den Promovierenden des Instituts für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS). Auf der Website des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWiss) finden Sie darüber hinaus eine Übersicht über die aktuell 17 Promovierenden der THWS, die in einem BayWiss-Verbundkolleg Mitglied sind.
Forschende Professorinnen und Professoren kennenlernen
In der Forschendendatenbank können Sie recherchieren, welche unserer Professorinnen und Professoren auf Ihrem gewünschten Fachgebiet forschen und mögliche Betreuende für die Promotion suchen.
Forschung an der THWS
Wenn Sie an der THWS promovieren möchten, dann forschen Sie bei uns! Dazu sollten Sie zunächst wissen, welche Forschungsgebiete es an der THWS gibt. Die Forschung an der THWS ist in drei Forschungsschwerpunkte gegliedert:
- Energietechnik und Energieeffizienz
- Mensch und Mobilität
- Digitale und intelligente Systeme
Auch über eine Auswahl an aktuellen Forschungsprojekten können Sie einen Einblick in unsere Forschungsaktivitäten erhalten. Durch die Finanzierung der Hightech Agenda Bayern baut die THWS gerade ihre beiden Schwerpunkte Künstliche Intelligenz und Robotik aus.