Studierende der FHWS auf einer Wiese, c Jonas Kron

Studiengänge

Alle Studiengänge der THWS

Bachelorstudiengänge

Auf dieser Seite bieten wir euch zusätzlich viele spannende Einblicke und Videos zu den Bachelorstudiengängen an der THWS.

Angewandte Mathematik (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Probleme aus praktisch allen Bereichen unserer hochtechnisierten und arbeitsteiligen Gesellschaft: Das Spektrum erstreckt sich von technischen Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften über betriebswirtschaftliche Themen wie der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen bis zur Analyse von Finanzmärkten. Charakteristisch für die Angewandte Mathematik ist die Kombination von mathematischen Modellen mit modernen computergestützten Methoden, insbesondere aus den Bereichen Machine Learning und Data Science. Diese Verbindung ermöglicht die Lösung immer komplexer werdender Probleme.
Daneben trainiert das Studium der Angewandten Mathematik Schlüsselkompetenzen, die bei den sich heutzutage ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.

Studienverlauf

Für den Studiengang Angewandte Mathematik ist aus zwei Anwendungsschwerpunkten zu wählen:

  • Schwerpunkt Technik
  • Schwerpunkt Wirtschaft

Das Studienprogramm besteht aus den Bereichen

  • Mathematische Grundlagen und Vertiefungen
  • Informatik (Objektorientierte Programmierung, Datenbanken)
  • Anwendungsschwerpunkt (Physik und Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technik, betriebswirtschaftlicher Fächer im Schwerpunkt Wirtschaft)
  • Praktische Studienleistungen (mathematische Software, Simulation, Programmierung)
  • Praxisphase im Unternehmen
  • Berufsbezogenes Englisch und Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen

Vom Umfang teilt sich das Studium ungefähr auf in

  • 60 % Mathematik
  • 20 % Informatik
  • 20 % Anwendungsschwerpunkt (Technik oder Wirtschaft)

Dabei kann es je nach Belegung der Wahlfächer zu leichten Verschiebungen der Anteile kommen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angewandte Mathematik bietet hervorragende Berufsaussichten z.B. in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Energieversorgern oder bei Banken und Versicherungen.
Je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt und Belegung der Wahlfächer reichen die möglichen Berufsprofile von klassischen Ingenieurtätigkeiten über das neue Berufsbild des Data Scientist bis zu einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung und im Consulting.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Studienfachberater:

Prof. Dr. Markus Bier
Raum 7.E.03.2
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8582
E-Mail markus.bier[at]thws.de

Zur Kontaktseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Architektur (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Architektur

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungstest (s. unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 8 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

…entwickeln, entwerfen, gestalten, konstruieren, kalkulieren, managen, organisieren, bauen… Das Tätigkeitsprofil des Architekten ist weit gefächert, die Aufgaben sind vielseitig, die Arbeitsorte sind regional und international. Daher ist das Ziel der Ausbildung, nach Abschluss des Studiums, in der Lage zu sein, vielfältige Planungsaufgaben kreativ und professionell zu lösen. Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, schöpferische und gestalterische Fähigkeiten sowie fachübergreifende Einblicke in die berufsnahen Disziplinen des Planungs- und Ausführungsprozesses. Durch das achtsemestrige Studium ist eine Eintragung als Architekt in der Architektenkammer nach derzeitiger Gesetzeslage bereits nach zwei Jahren möglich.

Studienverlauf

Im 1. Fachsemester, dem Orientierungssemester, und den folgenden drei Fachsemestern werden die Kenntnisse für das Entwerfen in allen Maßstäben vermittelt. Neben den entwurfs- und gestaltungsorientierten Fächern werden technische, organisatorische und bauökonomische Grundlagen gelehrt. Fachübergreifendes Denken und die notwendigen Fertigkeiten werden in Übungen und Workshops trainiert und weiterentwickelt. Dabei bieten die Modellbauwerkstatt, das Foto- und Filmlabor, das Energie- und Lichtlabor sowie ein CAD-Pool die wichtige Basis für eine zeitgemäße Lehre. Exkursionen, Baustellen- und Firmenbesuche sind wichtige Bestandteile der praxisnahen Ausbildung. Im 5. Semester wird durch ein Praxissemester der Erwerb von eigener praktischer Erfahrung gefordert. Im anschließenden Projektstudium steht das integrative Arbeiten anhand von komplexen Aufgabenstellungen im Vordergrund. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit einer Bachelorarbeit, die ein selbst gewähltes oder ein vom Studiengang gestelltes Thema zum Inhalt haben kann.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Berufsaufgaben des Architekten sind:

  • Die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Gebäuden, als Neubau und im Bestand
  • Die Koordinierung und Überwachung der Baudurchführung
  • Die Beratung und Vertretung des Bauherrn in allen Fragen des Bauvorhabens
  • Die Ausarbeitung städtebaulicher Pläne
  • Die Mitwirkung in der Landes- und Regionalplanung
Weitere Informationen

Neben der Bewerbung für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Architektur zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen. Das hierfür benötigte Anmelde-Formular sowie weitere Infos (Zeitplan und Ort) finden Sie auf den Webseiten der Fakultät.

Das Anmeldeformular fügen Sie bitte als Upload zu Ihrer Bewerbung im FHWS Bewerberportal hinzu!

Ziel der eintägigen Prüfung ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Architekturstudium an der FHWS. Das Ergebnis der Prüfung entscheidet über die Zulassung zum Studium.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Karl Zankl
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-mail karl.zankl[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Architektur

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium bildet zum anwendungsorientierten Bauingenieur aus, der befähigt ist, durch seine theoretischen und praktischen Kenntnisse selbständig und eigenverantwortlich die weitgefächerten Angaben im Bereich des Bauens in Gesellschaft und Umwelt zu lösen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studienganges ist es, exzellent ausgebildete Hochschulabsolventen für eine Tätigkeit im Bereich Planungsbüros, Baufirmen und öffentliche Verwaltung zu qualifizieren. Zu diesem Zweck soll den Studierenden eine an der angewandten Wissenschaft orientierte fachlich fundierte Qualifikation vermittelt werden, die es ihnen ermöglicht, die Aufgaben des Bauwesens in seiner gesamten Breite eigenständig zu erfüllen. Die Studierenden lernen lösungsorientiert und interdisziplinär zu arbeiten. Die Fähigkeit zur Teamarbeit wird gefördert. Darüber hinaus werden die Studierenden zur Bearbeitung von Aufgaben im Kontext einer zunehmenden Globalisierung befähigt.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester, die sich in das Grundlagenstudium (zwei Semester) und das daran anschließende Fachstudium (fünf Semester) gliedern. Im Grundlagenstudium werden die erforderlichen technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fähigkeiten der Darstellung erlernt. Das Fachstudium dient der vertieften fachspezifischen Kompetenzvermittlung unter Anwendung der Kennnisse aus den ersten beiden Semestern. Die theoretische Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen unterstützt durch Praktika in den Laboren der Hochschule. Darüber hinaus sind ein 12-wöchiges Grundpraktikum und das 5. Studiensemester als Praxissemester abzuleisten.Studienschwerpunkte: Baukonstruktion, Statik, Stahlbau, Stahlbetonbau, Brückenbau, Baubetrieb, Geotechnik, Verkehrswegebau, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Projektmanagement, Projektentwicklung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Bauingenieur gestaltet die Umwelt. Hierzu entwirft, konstruiert und berechnet er Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur. Er plant, leitet und überwacht die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Die Hauptaufgaben des Bauingenieurs liegen auf den Gebieten des

  • Konstruktiven Ingenieurbaus
  • Verkehrsbaus
  • Wasserbaus und Siedlungswasserbaus
  • Baubetriebs.
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Gerald Steinmann
Raum D.0.05
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8263
E-Mail gerald.steinmann[at]fhws.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Bauingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24) (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens, so auch die Baubranche. Die Digitalisierung im Bauwesen ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet, das auf Inhalten der (Bau-) Ingenieurwissenschaften und der Bauinformatik aufbaut. Dementsprechend breitgefächert ist auch das Portfolio, der im Studiengang vermittelten Kompetenzen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studiengangs mit seiner fächerübergreifenden Struktur ist es, exzellent ausgebildeten Hochschulabsolvierenden eine Vielzahl von akademischen Anschlussmöglichkeiten aufzuzeigen. Hierzu zählen Angebote aus den Bereichen der Informatik, der Architektur und des integralen Planen und Bauens. Durch die enge Verknüpfung von Ingenieurs- und Informatikkompetenzen bietet der Studiengang ein nachhaltiges, zukunftssicheres und qualifiziertes Fundament für den Arbeitsmarkt.

Studienverlauf

Der Studiengang "Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen" verläuft in Teilen zusammen mit dem Studiengang Bauingenieurwesen. Neben den allgemeinen technischen Fächern wie Technische Mechanik und Werkstoffe im Bauwesen werden schon in den ersten Semestern mit dem Modul Programmieren und dem Einstieg in die 3D Visualisierung die ersten Grundlagen für digitale Herangehensweisen im Bausektor gelegt und diese auch in den anderen Fächern einstudiert. Im 5. Semester erfolgt in der Praxisphase die Rückkopplung mit dem Arbeitsalltag mit einer selber ausgesuchten Tätigkeit in einem Ingenieurbüro, Baufirma, Bauverwaltung usw.. In den letzten beiden Semestern (6. und 7.) werden dann die Schwerpunkte verstärkt auf digitale Bauplanungs- und Ausführungsprozesse gelegt und vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der dafür benutzen Planungssoftware geübt. Klassische Bauingenieurfächer werden in Form von Wahlpflichtmodulen angeboten und können entsprechend nach Interesse gewählt werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang ist so ausgelegt, dass ein Abschluss berufsbefähigend für die Tätigkeit als Bauingenieur/Ingenieur ist und die Grundlage auch für andere technische Studiengänge schafft. Der digitale Bauingenieur:in gestaltet die Umwelt. Er entwirft, konstruiert und berechnet Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur auf digitaler Ebene. Unter Einsatz digitaler Bauplanungsprozesse plant, leitet und überwacht er die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. 

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller de Vries

Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8179
E-Mail christoph.meullerdevries[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Betriebswirtschaft (B. A.) [Deutsch] [Englisch]

Betriebswirtschaft (B. A.)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N.C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolventen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Weiterhin ermöglicht der Bachelorstudiengang aufgrund der wissenschaftlichen und quantitativen Ausrichtung die Teilnahme an Masterstudiengängen aller Hochschulen inkl. der Universitäten. Die Studierenden spezialisieren sich im zweiten Studienabschnitt auf eine konkrete Fachrichtungskombination, um ihnen die Möglichkeit zu geben, über die erarbeiteten Inhalte im ersten Studienabschnitt die eigenen Stärken und Kompetenzen zu identifizieren und diese entsprechend zu vertiefen.

Studienverlauf

Der Studiengang ist fachlich durch eine breite Grundausbildung im ersten Studienabschnitt und einer anschließenden spezialisierten Fachausrichtung geprägt. Im ersten Studienabschnitt erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge auch außerhalb eines Fachgebietes zu erfassen, zu verstehen und zu lösen. Die darauf folgende Spezialisierung in zwei Schwerpunkten ermöglicht den Studierenden die Vertiefung ihres Wissens und ihrer Lösungskompetenz in den entsprechenden Fachgebieten. Dieser Aufbau bildet das theoretische Fundament, auf dem die Studierenden ihre berufliche Laufbahn im Unternehmen aufbauen können.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die praktische Vorbereitung auf Tätigkeit der Absolventen im Unternehmen erfolgt, im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen mit dieser breiten fachlichen Ausrichtung, durch eine ausgeprägte Praxisorientierung in Form von Projektarbeiten mit Unternehmen. Insbesondere in den Schwerpunkten werden im Auftrag von externen Unternehmen konkrete Fragestellungen von studentischen Projektteams bearbeitet. Durch das große Netzwerk in die Praxis erfolgt eine weitere Intensivierung der beruflichen Qualifikation der Studierenden mittels Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen erarbeitet werden.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg

E-Mail christian.kille[at]fhws.de

Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite

Zur Seite des Studiengangs Betriebswirtschaft

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

International Management (B. A.)
Bachelorstudiengang International Management

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang „International Management” umfasst 3,5 Jahre (7 Semester), davon ein Praxissemester (i. d. R. das 5. Semester). Innerhalb der Module sind insgesamt 210 CP (etwa 30 CP – Credit Points pro Semester) zu erreichen. Die Module können folgenden Themenbereichen zugeordnet werden:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • Funktionalbereiche
  • Fachbezogene Vertiefung
  • Allgemeinwissenschaftliche Fächer
  • Vertiefung
Studienverlauf

Der Aufbau des englischsprachigen Bachelorstudiengangs ist an der Struktur des deutschsprachigen Studiengangs Betriebswirtschaft angelehnt (in Anlehnung an das TWIN-Konzept der FHWS). In den ersten beiden Semestern werden die international standardisierten Grundlagenfächer nahezu identisch mit dem Studiengang Betriebswirtschaft angeboten. Im dritten und vierten Semester bereiten Fächer wie Intercultural Management oder Organizational Structure auf die Besonderheiten im Auslandsgeschäft vor. Das fakultative Auslandssemester im Semester 3 oder 4 sowie ein fakultatives Auslandspraktikum im fünften Semester bietet die Möglichkeit, die Kulturen und fachspezifischen Perspektiven anderer Länder kennenzulernen. Die Fächer des dritten und vierten Semesters sind zur leichteren Anerkennung so spezifiziert, dass sie sich in ähnlicher Zusammenstellung an allen Partnerhochschulen wiederfinden. Im sechsten und siebten Semester müssen zwei Schwerpunkte aus dem deutschen oder englischsprachigen Angebot absolviert werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden auch soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die optionalen Auslandssemester sowie die Integration ausländischer Studierender (mobility at home), sollen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt fördern.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Manfred Kiesel
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8110
E-Mail manfred.kiesel[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs International Management

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Business Analytics (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Business Analytics

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: keine

Der integrierte Studiengang Business Analytics richtet sich an Personen, die lernen und verstehen wollen, wie sich ökonomische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen mit moderner Datenanalyse bearbeiten und lösen lassen. Im Laufe deines Studiums erwirbst du ein tieferes Verständnis sowohl für wirtschaftliche Zusammenhänge als auch für wissenschaftliche, datengestützte Analysemethoden. Der Bachelor Business Analytics bietet dir so die ideale Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und methodisch passenden Fächern aus den Bereichen Mathematik, Statistik und (Wirtschafts-)Informatik (MINT), ergänzt durch überfachliche Inhalte für das Arbeiten in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.

Studienverlauf

Das Business Analytics-Studium, gliedert sich in drei Abschnitte. In der ersten Studienhälfte dem Grundstudium (1. – 4. Semester), werden Grundlagen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und MINT sowie überfachliche Inhalte vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) werden praktische Erfahrungen in einem Unternehmen gesammelt. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. Hier wird ein Vertiefungsschwerpunkt aus dem Fächerkatalog der Betriebswirtschaft oder International Management gewählt. Ergänzt werden die beiden Vertiefungssemester mit einem Business Analytics Projekt sowie der dazugehörigen Vertiefung. Die beiden Semester enden mit einer abschließenden Bachelorarbeit und führen nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor of Science.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Im Bachelor Business Analytics Studium werden die Studierenden dazu ausgebildet wirtschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen mit Hilfe modernster Methoden der Datenanalytik lösen zu können. Sie werden umfassende Kompetenzen und Fähigkeiten erlangen, um das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und darauf aufbauend selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.

Weitere Informationen

Duales Studium möglich!

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Studiengangsleiter:
Prof. Dr. -Ing. Andreas Rükgauer
E-Mail: andreas.ruekgauer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Business Analytics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Digitale Gesellschaft (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Im Kontext der Digitalisierung zeichnet sich zunehmend ein Bedarf an interdisziplinären Studiengängen ab, welche Studierende an den Schnittstellen der jeweiligen Wissensgebiete ausbildet und dabei der Befähigung zur Einarbeitung in fachfremde Wissensdisziplinen einen hohen Stellenwert beimisst. Die Fähigkeit von Schnittstellenexpertinnen und Schnittstellenexperten wird in den kommenden Jahrzehnten stetig zunehmen. An dieser Stelle setzt der neue Studiengang Digitale Gesellschaft (Bachelor of Science) an, um über die interfakultäre Kooperation der Fakultäten Informatik und Wirtschaftsinformatik, Angewandte Sozialwissenschaften sowie Gestaltung Expertinnen und Experten der Digitalisierung auszubilden. Dabei werden neben der Vermittlung von disziplinabhängigen Kompetenzen der Informatik, Sozialwissenschaften und Design sowohl die methodisch-empirische Kompetenz als auch die Befähigung zum Eigenerwerb von Wissensexpertise vermittelt.

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang ist auf 7 Semester ausgelegt. Das Studium teilt sich auf in 6 Semester Präsenz an der Hochschule und ein Semester in der Praxis. Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen für das Studium gelegt. Fächer wie Informations- und Medienpsychologie in Kombination mit Design- und Medientheorie sowie Grundlageninformatik schaffen ein allgemeines Grundverständnis zur Digitalisierung. Im dritten und vierten Semester vermitteln weitere Module, wie Mensch-Computer-Interaktion, Usability und Sozioinformatik ein tieferes digitales Verständnis. Im Anschluss an das Praxissemester bieten im sechsten und siebten Semester fakultätsübergreifende FWPMs die Möglichkeit einer eigenen Schwerpunktwahl zum Studienabschluss.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die beschriebene Kombination aus anwendungsbezogenen sowie empirischen Kompetenzen, um darüber auch verwandte und fachfremde Bereiche analytisch einschätzen zu können, wird in den nächsten Jahren im nationalen und internationalen Wirtschaftsumfeld zunehmend nachgefragt werden. Dazu zählen Branchen und Unternehmen, welche an den Schnittstellen zwischen Technologien und menschlicher Interaktion angesiedelt sind. Die Employability von Absolvierenden des Bachelorstudiums Digitale Gesellschaft sind dementsprechend als sehr gut einzuschätzen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Nicholas Müller
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8186
E-Mail nicholas.mueller[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Digitale Gesellschaft

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Digitales Rettungsmanagement (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Digitales Rettungsmanagement

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten); Vorpraktikum

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium vermittelt durch eine praxisbezogene Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage im Gebiet der Rettungswissenschaft und den zugehörigen Bezugswissenschaften insbesondere die wirtschaftlichen, technischen und medizinischen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln im außerklinischen und klinischen Umfeld der Notfallversorgung sowie des Katastrophenschutzes befähigen. Das Berufsfeld der AbsolventInnen ist interdisziplinär und intersektoral geprägt, sehr breit gefächert und erstreckt sich von Betreibenden des Rettungsdienstes, Feuerwehren und Kliniken bis hin zu Behörden und Unternehmen im Umfeld des Rettungswesens, des Katastrophenschutzes und des Krisenmanagements. Aufgrund des breiten Einsatzspektrums entlang der gesamten Versorgungskette werden zudem Kompetenzen im Bereich der interprofessionellen und interkulturellen Kommunikation und Krisenbewältigung vermittelt.

Studienverlauf

Das siebensemestrige Studium (210 ECTS) des Digitalen Rettungsmanagements wird neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die Fähigkeit schulen, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen, flexibel zu reagieren und insbesondere Notfallereignisse und nachgelagert erforderliche Maßnahmen und Aktivitäten zu steuern und dort Verantwortung zu übernehmen. Die Vernetzung medizinischer und betriebswirtschaftlich-ökonomischer Sachverhalte mit Fragestellungen aus dem Bereich Führung und Kommunikation nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Besonders die medizinisch-naturwissenschaftlichen Inhalte und deren Verzahnung mit den methodisch-wissenschaftlichen Ansätzen befähigen die Absolvierenden in besonderem Maße zur qualifizierten konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung mit den täglichen Fragestellungen des Berufsfelds. Des Weiteren werden Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft der Studierenden (weiter-)entwickelt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

- Führungskraft bei Rettungsdienstunternehmen, Hilfsorganisationen, Leitstellen, öffentlicher Verwaltung,   
   Behörden der Gefahrenabwehr
- FachberaterIn für Medizintechnik- und Softwarefirmen
- FachberaterIn in Kommunen, Einsatzleitungen, Krisenstäben, Fachgremien
- Risiko- und Ressourcenplanung für verschiedene Notfallszenarien im Gesundheitsbereich (NotfallmanagerIn)
- Case-Management im Notfall-Bereich (Klinik, Krankenkassen)
- Qualitätsmanagement, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen, Aus-, Fort- und Weiterbildung,
  Prozessgestaltung und -optimierung

Die Absolvierenden des Studiengangs verfügen über ein breites Kompetenzspektrum im Rettungswesen, Medizin sowie Organisation und sind sehr gut qualifiziert im Kontext ökonomischer Fragestellungen. Sie können die Potenziale der Digitalisierung adäquat einschätzen und einsetzen. Diese Basis ermöglicht den Absolvierenden den Einstieg in Masterprogramme der Wirtschaftswissenschaften und der Pflegewissenschaften sowie der medizinnahen Programme wie beispielsweise Medical Process Management. Auch Studienprogramme der Pädagogik im Gesundheits- und Rettungswesen stehen den Absolvierenden offen. Im Anschluss an ein entsprechendes Studium besteht die Möglichkeit zum postgraduierten Studium mit Abschluss Dr. rer. pol. oder vergleichbar sowie zum Dr. rer. medic.

 

 

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

 

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Bradl MHMM
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg

peter.bradl[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Digitales Rettungsmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

E-Commerce (B. Sc.)

Bachelorstudiengang E-Commerce

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

E-Commerce beschäftigt sich mit allen Formen des Verkaufens über das Internet. Dies ist eines der größten Zukunftsfelder und die Wachstumsraten in dieser Branche sind enorm! Die angebotenen Vorlesungen und Seminare behandeln Themen wie

  • Online Marketing,
  • Web-Programmierung,
  • Oberflächengestaltung und Benutzerfreundlichkeit im Web,
  • Projektmanagement und vieles mehr.
Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang ist auf 7 Semester ausgelegt. Das Studium teilt sich auf in 6 Semester Präsenz an der Hochschule und ein Semester in der Praxis. Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen für das Studium gelegt. Fächer wie Webprogrammierung, Oberflächengestaltung und Benutzerfreundlichkeit im Web, Grundlagen E-Commerce, etc. schaffen ein allgemeines Grundverständnis für den Studiengang. Studierende legen eine eigene Webseite an und entwickeln sie während des Studiums weiter. Im dritten und vierten Semester bringen weitere Module, wie Datenbanken, Online-Marketing, Mobile Systeme und Anwendungen, Content Engineering, Planspiel E-Commerce (auswärts als Teamarbeit), etc. tieferes Verständnis für den Fachbereich. Vorbereitend auf die anschließende Praxisphase im 5. Semester belegen die Studierende Soft- und Professional Skills (Konflikttraining, Moderationstechnik, Körpersprache, etc.).Nach dem 20-wöchigen Praxissemester folgt die Spezialisierung auf einen Bereich im E-Commerce.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Berufsbilder für Mitarbeiter im Online-Handel unterscheiden sich. Das Spektrum an Marktteilnehmern im E-Commerce wächst permanent und Unternehmen haben je nach Größe, Branche etc. durchaus unterschiedliche Anforderungen. Entsprechend breit und spannend gestalten sich deshalb auch die Möglichkeiten für Absolventen. Online Marketing Manager überwachen beispielsweise die verschiedenen Aktivitäten im Online Marketing, Affiliate-Manager kümmern sich um den Vertrieb mit Partnern und Netzwerken. Digital bzw. Web-Analysten sind für das Erfolgscontrolling im Unternehmen verantwortlich.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Rolf Schillinger
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

E-Mail rolf.schillinger[at]fhws.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail

https://fiw.fhws.de
https://www.facebook.com/cvw.fhws (auch per Messenger)

Zur Seite des Studiengangs E-Commerce

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium der Elektro- und Informationstechnik qualifiziert zum Ingenieur mit der Befähigung zur Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben durch praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Dies wird erreicht durch eine breite Grundlagenausbildung basierend auf den Säulen Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Informatik und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen. Ein hoher Anteil an Wahlmodulen aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik erlauben eine weitergehende Spezialisierung und den Ausbau der Fachkompetenzen. Die Studierenden werden durch anwendungsorientierte Vorlesungen, vertiefende Praktika, Praxisphase und Bachelorarbeit stetig an die Praxis herangeführt. Die Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt Schlüsselqualifikationen und bereitet die Studierenden optimal auf die sozialen und technischen Anforderungen im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld vor.

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: die Studieneingangsphase (1.-3. Semester), die Vertiefungsphase (3.-6. Semester) und die Studienendphase (6.+7. Semester). Nach den Grundlagenfächern der Studieneingangsphase beginnt bereits ab dem 3. Semester die spezifische Vertiefung, während der die Studierenden wichtige Kernfächer mit einer eigenen Auswahl aus den Wahlmodulen der Bereiche Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik verbinden können. Das Studium endet mit einer Praxisphase und der abschließenden Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Als Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik gehören Sie zu den höchstqualifizierten Leistungsträgern der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder dem Vertrieb von elektrotechnischen Geräten, Anlagen und Systemen unterschiedlicher Branchen. Informationsverarbeitung und -übermittlung, analoge und digitale Schaltungstechnik sowie mikroelektronische Steuerungen gehören genauso zu möglichen Berufsfeldern, wie komplexe Automatisierungen, Projektierung und Inbetriebsetzung von Anlagen, sowie Tätigkeiten in der Energieversorgung. Wichtige Betätigungsfelder sind heute auch die Bereiche regenerative
Energie, Energieübertragung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, autonomes
Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik und Elektromobilität.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus A. Mathes
Raum 1.1.21
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

E-Mail markus.mathes[at]fhws.de

Prof. Dr. Martin Spiertz
Raum 1.1.19
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

E-Mail martin.spiertz[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Personenseiten der Fakultätswebseiten

Zur Seite des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft) (B. A.)

Bachelorstudiengang Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzung (siehe unten); staatl. geprüfter Übersetzer; adäquater anderer Abschluss oder Parallelstudium an Fachakademie;

Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen

Regelstudienzeit: 6 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang ist Parallelstudium zu einer Ausbildung an einer Fachakademie für
Fremdsprachenberufe oder knüpft an eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich
geprüften Übersetzer an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder einen adäquaten
anderen Abschluss an. In Ergänzung zu der Ausbildung an der Fachakademie
werden akademische Fächer wie Sprachwissenschaft, Interkulturelle
Kommunikation und Terminologielehre unterrichtet. Die Studierenden erhalten außerdem
eine Einführung in das neue Sachfach Technik.

Studienverlauf

Die ersten vier Fachsemester werden parallel zur Fachakademieausbildung studiert. Es werden dabei pro Semester 7,5 Leistungspunkte an der FHWS erbracht. Der Unterricht findet an Wochenenden
und in den Fachakademie-Ferien statt. Im fünften Semester wird ein Auslandspraktikum
abgelegt. Das sechste Semester ist ein Präsenzsemester, in dem Übersetzungsübungen
auf hohem Niveau besucht werden und die Bachelorarbeit geschrieben
wird.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Fachübersetzer für das Sachfach Technik oder Wirtschaft, als Freiberufler oder in einer
Firma/Institution

Weitere Informationen

Bewerber für den Bachelor-Studiengang Fachübersetzen müssen neben einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur) nachweisen, dass sie an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder an einer Dolmetscherschule eingeschrieben sind, bzw. ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Dies gilt auch für staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten, die jetzt zusätzlich die Ausbildung zum staatl. geprüften Übersetzer an einer Bayerischen Fachakademie machen.

Die ersten drei Studiensemester werden an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt nicht angeboten, da die zu erwerbenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Übersetzerausbildung angerechnet werden.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst

Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]fhws.de

Sprechstunden:
nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Geovisualisierung (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Geovisualisierung

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Routenplanung und Navigation, ortsbezogene Dienste auf dem Smartphone, virtuelle Stadtrundgänge im Internet, digitale Wanderkarten auf mobilen Endgeräten – Geoinformationen stehen heute in unterschiedlichen Anwendungen an jedem Ort und zu jeder Zeit als „Alltagshelfer“ zur Verfügung. Der Erfolg derartiger Anwendungen hängt von der professionellen Gewinnung, Modellierung und Präsentation der zu Grunde liegenden Geodaten ab. Als Absolventen der Geovisualisierung realisieren Sie für die verschiedenen Einsatzbereiche Geovisualisierungsmodelle und Applikationen und erschließen neue Anwendungsbereiche.
Das Studium zeichnet sich durch anwendungsbezogene Lehre aus. Im Fokus der Ausbildung steht die themenabhängige und zielgruppenorientierte Visualisierung und Präsentation von Geoinformationen. Ergänzend werden Methoden der Erfassung, Verwaltung und Analyse räumlicher Sachverhalte vermittelt. Dadurch wird die gesamte Palette der Verarbeitungsschritte für Geodaten in einem Studiengang gebündelt.

Studienverlauf

Das 7-semestrige Bachelorstudium gliedert sich in einen Grund-, Haupt- und Vertiefungsabschnitt sowie eine Praxisphase und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Die Anwendungsorientierung wird durch den Praxisbezug der Lehrenden, das Praxissemester und die projektorientierte und fachübergreifende Ausbildung erzielt. Durch den gezielten Einsatz von Computergrafik, Geoinformationssystemen und Kartographie werden alle Dimensionen der Informationserfassung, -verarbeitung und -präsentation vermittelt. Hierzu gehören unter anderem fotorealistische Visualisierungen von 3D-Objekten, multimediale Anwendungen fürs Web oder für mobile Endgeräte, Zeitreihen und Simulationen sowie virtuelle Realität. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Geoinformationen in unserer Gesellschaft sind die beruflichen Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen vielseitig und die beruflichen Aussichten sehr gut. Der Geodatenmarkt ist noch längst nicht vollständig erschlossen. Daher ist Geoinformationsverarbeitung und -visualisierung nicht nur in technischen Bereichen nachgefragt, sondern hält ebenfalls in zahlreichen nichttechnischen Anwendungsbereichen Einzug. Mögliche Betätigungsfelder sind insbesondere: GIS-Industrie, (Geo-)Marketing, Energieversorgung, Planungsbüros, Kommunen, Print- und Internetmedien.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jan Wilkening
Raum D.0.01e
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8229
E-Mail jan.wilkening[at]fhws.de

Sprechstunden: siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs Geovisualisierung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Informatik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Informatik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Informatik bildet einen Grundpfeiler heutiger und zukünftiger Schlüsseltechnologien. Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Informatik ist es, die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Informationssysteme für technische und wirtschaftliche Anwendungsgebiete zu analysieren, zu entwerfen und für den Praxiseinsatz bereit zu stellen. Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Informatikerinnen und Informatiker wird eine umfassende Grundausbildung geboten, die die Fähigkeiten zu einer methodischen Problemlösung vermittelt und eine rasche Einarbeitung in die zahlreichen Einsatzgebiete der Informatik ermöglicht. Hierzu gehören neben einem umfassenden Grundlagenwissen auch die Vermittlung von fächerübergreifenden Methoden- und Sozialkompetenzen.

Studienverlauf

Aufbau und Orientierungsphase – 1. bis 4. Semester

  • Programmieren mit Programmierpraktikum
  • Technische Informatik, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme und Datenkommunikation
  • Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik
  • Software Engineering und Datenbanken,
  • Mathematik (z.B. Algebra, Analysis, Statistik)
  • IT-Projektmanagement, Grundlagen BWL
  • Englisch für IT
  • Soft- und Professional Skills

5. Semester: Praxisphase in einem Unternehmen

Fach- und Vertiefungsstudium – 6. bis 7. Semester

  • Vertiefung (3 Module) zu aktuellen Themen, momentan z. B.: Information Security, Medieninformatik, Mobile Solutions, Smart Systems, Manage- ment digitaler Innovationen
  • Verschiedene Wahlmodule zu aktuellen Informatikthemen
  • Internationale Woche mit englischsprachigen Modulen
  • Teamorientierte Projektarbeit
  • Bachelorarbeit, an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen
Tätigkeits- und Berufsfelder

Informatiker haben sehr gute Berufsaussichten und erzielen hohe Einstiegsgehälter. Die Tätigkeiten eines Informatikers sind sehr vielseitig und können je nach Vertiefungsrichtung und persönlicher Neigung völlig verschiedene Ausprägung haben. Informatiker können z. B. Software entwickeln, Projekte leiten, Softwarekomponenten für Hardware entwickeln, größere Netzwerke administrieren, Spiele programmieren und testen, sich um IT-Sicherheit kümmern, beraten und schulen, im Vertrieb arbeiten, forschen, in jeder Branche arbeiten, an Zukunftstechnologien arbeiten, im Team arbeiten.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Arndt Balzer
Raum I.3.26
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8362
E-Mail arndt.balzer[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Informatik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Informationssicherheit (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Informationssicherheit

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang "Informationssicherheit" qualifiziert Studierende mit anwendungsbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage zu ganzheitlichen Expertinnen und Experten der Informationssicherheit. Das Studium vermittelt sowohl tiefgehende technische als auch operative und management-bezogene Fähigkeiten. Studierende lernen sicherheitsrelevante Probleme zu erkennen, im unternehmerischen Kontext zu analysieren und diese mit Hilfe von geeigneten technischen, physischen, organisatorischen oder personellen Maßnahmen zu mitigieren.

Studienverlauf

In den ersten vier Semestern vermitteln wir den Studierenden grundlegendes Fach- und Methodenwissen in:

  • Informationssicherheit (z. B. Security Engineering, Awareness, Penetration-Testing, Security-Management, Kryptographie, ...)
  • Informatik (z. B. Programmieren, Datenbanken, Computernetze, Rechnerarchitekturen, ...)

Im Praktikum (5. Semester) wenden die Studierenden die vermittelten Kenntnisse in der Praxis an.

Im weiteren Verlauf des Studiums (6. bis 7. Semester) vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Bereich Informationssicherheit und in spezielleren Themengebieten (z.B. AI, Blockchain, Threat Intelligence, ...). Des Weiteren können sie sich fachübergreifend mit drei Wahlmodulen spezialisieren.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolvierende sind befähigt, sowohl in technischen Bereichen ihr Security Know-How einzubringen (z. B. Security-Architektin/-Architekt, Penetration-Testerin/-Tester, Security-Analystin/-Analyst), als auch organisatorische Aufgaben wahrzunehmen bzw. Management-Positionen zu besetzen (z. B. Security-Managerin/-Manager, Auditorin/Auditor).

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Biedermann
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8973
E-Mail sebastian.biedermann[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Informationssicherheit

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Kommunikationsdesign (B. A.)

Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsprüfung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Kommunikation bringt Menschen zusammen, Kommunikation vermittelt, informiert und begeistert. Es geht dabei immer um die Ziele und Wünsche der Beteiligten. Es geht aber auch oft um Probleme und Herausforderungen bzw. um deren Lösung. Die Kommunikationsmittel folgen dabei den oben genannten Zielen und können sehr vielfältig sein. Es entstehen zum Beispiel Broschüren, Plakate, Filme, Internetauftritte, Magazine, Konzepte für den Raum und vieles mehr.
Jedes kommunikative Ergebnis basiert dabei auf einer Konzeption und ergänzt die handwerklich-technischen Fähigkeiten, welche im Verlauf des Studiums vermittelt werden. Damit entsteht ein breit gefächertes Angebot, das sich immer an der aktuellen Kommunikationspraxis orientiert und dadurch nach dem Studium befähigt, in unterschiedlichen Berufsfeldern, je nach Neigung und Interesse, erfolgreich tätig zu sein.

Studienverlauf

In der ersten Hälfte des Studiums (1. bis 3. Semester) stehen die Vermittlung kreativer Gestaltungs- und Designgrundlagen sowie die Vermittlung handwerklich-technischer Fertigkeiten der Entwurfsherstellung und Entwurfsrealisierung im Vordergrund. Dazu kommt die Vermittlung theoretischer Grundlagen in designrelevanten Gebieten der Wissenschaft und Technik. In der zweiten Hälfte des Studiums (4. bis 7. Semester) konzentriert sich die Ausbildung auf eine fachliche Vertiefung in den einzelnen Designbereichen. Dabei ist den Studierenden die Spezialisierung auf bestimmte Aufgabengebiete oder auf bestimmte Gestaltungsmittel und Verbreitungsmedien durch ein schwerpunktmäßiges Projektstudium möglich. Vom 5. bis zum 7. Semester sind die Veranstaltungen semesterübergreifend angelegt, um den Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden zu fördern. Ein charakteristisches Merkmal des Studiengangs ist das Praxismodul, welches i.d.R. in das fünfte Studiensemester fällt. Im siebten Semester widmen sich die Studierenden ihrer Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss „Bachelor of Arts“ im Studiengang Kommunikationsdesign befähigt zu anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten, insbesondere in den Bereichen: Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher); elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen); digitale Anwendungen (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce); Werbung; Marketing; Branding; Corporate Design; Museen, Ausstellungen und Messen; Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen.

Weitere Informationen

Neben der Bewerbung/Anmeldung beim Hochschulservice Studium für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign zusätzlich eine Mappen- und Eignungsprüfung abzulegen. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Bewerbungsseite der Fakultät.

Ziel ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Bachelorstudium Kommunikationsdesign an der FHWS. Das Ergebnis entscheidet über die Zulassung zum Studium.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Christoph Barth
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8458
E-Mail christoph.barth[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Kommunikationsdesign

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Gestaltung

Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang vermittelt eine klassische Ingenieurausbildung mit anwendungsbezogenen Lehrinhalten für eine Tätigkeit im entsprechenden industriellen Umfeld. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern liegen die Schwerpunkte bei der Verarbeitung, der Bauteilkonstruktion sowie der Werkstoffkunde von Kunststoffen und Elastomeren. Neben klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren werden viele weitere innovative Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe, computerunterstützte Entwicklung, Kautschuktechnologie, moderne Analyseverfahren oder die Veredelung von Oberflächen behandelt. In allen Studienabschnitten gibt es parallel zu den Vorlesungen zahlreiche Praktika in modern ausgestatteten Laboren, in denen die erlernten Inhalte direkt im Team angewendet und praktisch vertieft werden. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist das unkomplizierte und persönliche Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren in überschaubaren Unterrichtsklassen.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 7 Semester (6 theoretische und 1 praktisches), bei 210 CP. Das Grundstudium besteht aus 2 Fachsemestern und das Hauptstudium aus weiteren 5.
In den ersten beiden Fachsemestern werden mathematisch-, ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktion, etc. gelehrt. Die Fachsemester 3 und 4 vertiefen das allgemeine ingenieurspezifische Wissen und gehen außerdem auf die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung sowie die Chemie und Werkstoffkunde von Polymeren ein. Im Praxissemester (5. Fachsemester) arbeiten die Studierenden bereits ingenieurmäßig in einem Unternehmen der Kunststoff-oder Elastomerbranche. Im 6. und 7. Fachsemester werden schwerpunktmäßig kunststoff- und elastomerspezifische Themen behandelt und die entsprechenden Kenntnisse vertieft, u.a. in Form einer Projektarbeit im Team. Ergänzend wird betriebswirtschaftliches Grundwissen vermittelt. Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Bandbreite der Einsatzgebiete von Kunststoffen ist enorm groß, ebenso die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder unserer Absolventen. Internationale Konzerne z. B. der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Sport- und Freizeitgeräteindustrie, mittelständige regionale Unternehmen oder auch Forschungsinstitute suchen immer nach qualifizierten Ingenieuren der Kunststoff- und Elastomertechnik. Die beruflichen Perspektiven sind derzeit sehr gut, aber auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten war und wird die konstante hohe Nachfrage nach dem Wissen engagierter Absolventen erhalten bleiben.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Dipl.-Ing (FH) Dieter Lambl
Raum A.1.14
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8234
E-Mail dieter.lambl[at]fhws.de

Sprechstunden: siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Logistik (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]

Logistik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein Twin-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.

Studienverlauf

In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern, z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte, z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Logistics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.

Studienverlauf

In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Management im Gesundheitswesen (B. A.)

Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; und ein mindestens zehnwöchiges Praktikum in einem Unternehmen mit Gesundheitsbezug (Vorpraxis)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Mit dem Vollzeitstudiengang werden die Studierenden auf Leitungs- und Stabsstellenfunktionen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vorbereitet. Dieses Ziel wird verwirklicht, indem sowohl fachlich-methodische als auch sozial-personale Managementkompetenzen vermitteln werden. Dabei verfolgt der Studiengang eine interdisziplinäre wirtschafts- und verhaltenswissenschaftliche Schwerpunktsetzung. Wichtige Themengebiete des Studiums sind neben dem Management von Organisationen, Gruppen und Personal auch die Reflexion der eigenen Rolle. Während des Studiums können die Studierenden durch ein Praxisprojekt, ein Praktikum und eine praxisorientierte Abschlussarbeit vielfältige Erfahrungen in Gesundheitsorganisationen sammeln, um damit das erworbene theoretische Wissen anwenden zu können.

Studienverlauf

Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei das 5. Semester als praktisches Studiensemester geführt wird. Das 6. und 7. Semester dient dem Vertiefungsstudium mit individuellen Wahlmöglichkeiten unterschiedlicher Studienschwerpunkte. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Studienmodule werden insgesamt 210 Credit Punkte (CP) vergeben und der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (B. A.) verliehen. Der Studienabschluss eröffnet die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung vom Masterstudium bis hin zum Promotionsstudium.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventen übernehmen nach dem Studium leitende Tätigkeiten in Kliniken und Einrichtungen der Altenhilfe. Sie sind in Verbänden, Krankenkassen, Beratungen und weiteren Institutionen der Gesundheitsbranche tätig. Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ist das Qualitäts- und Risikomanagement in Gesundheitseinrichtungen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Holger Truckenbrodt
Raum T.1.06
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8501 oder -8420
E-Mail holger.truckenbrodt[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Management im Gesundheitswesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Maschinenbau (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Maschinenbau

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Maschinenbau-Ingenieure mit guten Grundlagenkenntnissen werden in nahezu allen Bereichen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes benötigt. Durch intensive Ausbildung in den Grundlagenfächern bis zum 3. Semester und die gezielte Vertiefung im 4. und 5. Semester in die Richtungen Angewandte Werkstoff- und Fertigungstechnik, Digital Engineering, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugsysteme, Fahrzeugtechnik, Konstruktiver Maschinenbau, Mechatronik, Leichtbau, Simulation sowie Produktionstechnik wird den Studierenden eine breite Wissensbasis vermittelt, die ihnen viele berufliche Chancen eröffnet. Moderne Computertechniken sowie die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte sind in das Studium integriert. Die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bzgl. überfachlicher Qualifikationen („Soft Skills“) wird durch die Projektorientierung des Studiengangs gefördert. Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis bildet das praktische Studiensemester. Moderne, großzügig ausgestattete Laboratorien sowie Verbindungen zur Industrie ermöglichen eine zeitgemäße, praxisorientierte Ausbildung.

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich wie folgt: die Orientierungsphase (1. bis 3. Semester, Grundlagenstudium), das Fach- und Vertiefungsstudium (4. und 5. Sem.) mit Lehrveranstaltungen (u. a. Projekte), die sich durch einen hohen Anwendungsbezug auszeichnen und dem Praktischen Studiensemester (6. Sem.). Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Das 8-wöchige Vorpraktikum in einem Industriebetrieb ist vor Studienbeginn abzuleisten. Im Ausnahmefall kann es bis spätestens zum Beginn des 3. Semesters nachgeholt werden. Dieses Praktikum kann bei Nachweis einer Lehre entfallen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Maschinenbau-Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen, ebenso finden sie Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Berufsaussichten sind hervorragend, sie werden in allen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus benötigt.

Weiterhin ist das Bachelorstudium die Basis für eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Udo Müller
Raum 3.E.09
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8635
E-Mail udo.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Maschinenbau

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Maschinenbau

Mechatronik (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]

Mechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum;

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären
Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft
kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie
des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt
die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in
eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer
befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach
verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte
Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche
Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch
das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills
und weiteren Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung
in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere,
wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn
absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen
Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk
liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester,
werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester
eine große Auswahl von Vertiefungsmodulen. Die Endphase des Studiengangs,
im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das
6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht.
Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und
interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-
Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der
Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung
sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten
sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher
Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie,
Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der
Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11

97421 Schweinfurt

Tel.: +49 9721 940-8798

E-Mail: silke.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs Mechatronik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Mechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen, Vorpraktikum

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen  fachlichen,  methodischen  und  sozialen  Kompetenzen,  um  sich  rasch  in  eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich  zu  handeln.  Anwendungsorientierte  Vertiefungsmodule  bieten  die  Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how  sowie  wissenschaftliche  Methoden  anzuwenden,  um  Ingenieursaufgaben  eigenständig  zu  lösen.  Durch  das  Fremdsprachenangebot,  die  Arbeit  in  multikulturellen Teams,  Kurse  zu  Soft  Skills  und  weitere Sozialkompetenzen,  nimmt  der  Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine  anwendungsorientiere,  wissenschaftliche  Weiterqualifizierung  in  einem  Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen  Phase  werden  Basis-  und  Grundlagenmodule  gelehrt.  Das  Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften  und  auf  Soft  Skills.  In  der  zweiten  Phase,  im  4.  und  5.  Studiensemester,  werden  die  Pflichtfächer  der  Mechatronik  behandelt.  Darüber  hinaus  gibt  es  im  5. Studiensemester  eine  große  Auswahl  von  Vertiefungsmöglichkeiten.  Die  Endphase  des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen  und  -Ingenieure  können  eine  Vielzahl  an  Tätigkeiten  z.  B.  in  der Entwicklung,  Konstruktion,  Montage,  Fertigung,  Inbetriebsetzung,  Projektierung,  Qualitätssicherung  sowie  in  Vertrieb,  Kundendienst  und  Beratung  übernehmen.  Die  Berufsaussichten  sind  sehr  gut.  Zu  den  möglichen  Arbeitgebern  gehören  Unternehmen  unterschiedlicher  Branchen,  z.B.  die  Automobilindustrie,  Luft-  und  Raumfahrtindustrie, Robotik,  Fertigungsindustrie,  Energieunternehmen,  Unternehmen  aus  dem  Bereich  der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Mechatronics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Medienmanagement (B. A.)

Bachelorstudiengang Medienmanagement

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.

Studienverlauf

Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Fach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.

Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:

- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Robotik (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]

Robotik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Für Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Robotics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der FHWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.

Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Soziale Arbeit (B. A.)

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbstständigem professionellen Handeln in den vielfältigen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden. Das Studienkonzept hat die raschen Veränderungen im Sozialstaat und die damit ständig neu entstehenden Problemlagen, sowie den gesellschaftlich berechtigten Anspruch eines Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit im Blick. Neben einer grundständigen Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt, die einen verhaltensorientierten Zugang betonen. Soziale Problemlagen werden vor dem Hintergrund empirisch-wissenschaftlicher Befunde analysiert und Methoden eingesetzt, deren Wirksamkeit prüf- und nachweisbar ist. Nachdem sich der verhaltensorientierte Zugang in anderen Ländern schon lange bewährt hat, bietet die Ausbildung international Anschluss.
Die vermittelten Qualifikationen orientieren sich an den internationalen Global Standards for Social Work Education and Training.

Studienverlauf

Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Studiensemester mit den Bereichen Grundlagen der Profession und Disziplin Soziale Arbeit, Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Verhaltensorientierte Handlungslehre, Recht und Management, Wissenschaftliche Forschung. Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem Praktikum im 5. Semester. Im 6. und 7. Studiensemester wird neben übergreifenden Lehrveranstaltungen ein Studienschwerpunkt gewählt und die Bachelorarbeit geschrieben. Folgende Studienschwerpunkte werden derzeit angeboten: Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit; Gefährdetenhilfe/Resozialisierung; Gesundheitshilfe; Jugend- und Erwachsenenbildung; Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; Musiktherapie in der Sozialen Arbeit; Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft; Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft; Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen; Soziale Arbeit und Behinderung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Tätigkeitsspektrum bezieht sich insbesondere auf Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, Angebote für Frauen, Mütter, Ehe und Familien, Hilfen für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung, Angebote im Gesundheitsbereich, Dienste für Menschen mit Migrationshintergrund, Hilfen gegen Bildungsbenachteiligung und für Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut, Leistungen für Straffällige sowie auf die Mitwirkung in Ausbildung, Lehre und Forschung, Fort- und Weiterbildung. Diese Aufgaben werden von Einrichtungen und Diensten in öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft realisiert.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Raum T.2.15
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8926
E-Mail theresia.wintergerst[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Soziale Arbeit

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Technomathematik (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Technomathematik

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Ziel des Bachelorstudiengangs Technomathematik ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Tätigkeit im Berufsfeld einer Mathematikerin oder eines Mathematikers in den technischen Anwendungsbereichen der Mathematik zu erwerben. Als Technomathematiker setzt man typischerweise physikalisch-technische Fragestellungen in ein mathematisches Modell in Form von Gleichungen um; anschließend werden durch Computer-Simulationen Lösungen bestimmt. Schließlich werden aus den Lösungen des mathematischen Modells Aussagen für die ursprüngliche Problemstellung gewonnen. Meist handelt es sich hierbei um einen iterativen Prozess. Weitere typische Tätigkeiten liegen in der Analyse von Sensordaten und der Programmierung von Datenauswertungen zur Steuerung technischer Prozesse.
Neben mathematischen Fähigkeiten werden auch von Beginn an die benötigten Kompetenzen in Physik, Programmierung und den technischen Fächern (Maschinenbau, Elektrotechnik) vermittelt.
Ein weiterer Ausbildungspunkt ist die Arbeit in Gruppen zur Entwicklung von Lösungen für Problemstellungen aus dem technischen Bereich.

Studienverlauf

Im ersten Studienjahr werden die mathematischen Grundlagenfächer Analysis und Lineare Algebra sowie Physik und Informatik vermittelt. Angewandte Mathematik wie Stochastik, Differentialgleichungen, Numerik starten ab dem zweiten Studienjahr. Physik und Infor- matik werden ergänzt durch Technikfächer (Maschinenbau, Elektrotechnik). Durch entsprechende Wahlfächer sowohl im Bereich Technik/Informatik als auch im Bereich Mathematik erfolgt eine individuelle Profilbildung.
Das Curriculum wird – teilweise je nach Wahl der Studierenden – durch mathematische und physikalische Praktika, Englisch und Wahlmodule abgerundet. Die Studierenden absolvieren ein Praktikumssemester in einem Unternehmen und erstel- len eine Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Technomathematik und Computersimulationen spielen in allen Technik-Bereichen, insbesondere im Maschinenbau und in der Elektrotechnik eine wichtige Rolle. Dabei arbeiten Technomathematiker typischerweise in Gruppen mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammen. Neben den klassischen Bereichen der Computersimulation und techniknahen Programmierung ergeben sich durch die Ausbildung und die mathematisch-strukturierte Denk- und Arbeitsweise auch Möglichkeiten in der Software-Entwicklung und in den Bereichen Planung und Beratung.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert
Raum 1.E.43
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8712
E-Mail oliver.bletz-siebert@fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Technomathematik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Vermessung und Geoinformatik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Vermessung und Geoinformatik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Arbeitsfeld der Vermessung und Geoinformatik ist die Erdoberfläche mit ihren natürlichen und künstlichen Objekten. Dabei eröffnet sich ein breitgefächertes Berufsbild: Von Regelung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken, über Absteckung von Trassen für den Straßen-, Brücken- und Tunnelbau und satellitengestützte Messverfahren (z.B. GPS), bis hin zur Bereitstellung und Management von Geodaten, die in alltäglichen und fachspezifischen Anwendungen genutzt werden. Im Studiengang werden alle Methoden zur Abdeckung der vielseitigen Berufstätigkeit vermittelt. Hierzu gehören insbesondere: Tachymetrie, Nivellement, Satellitenvermessung, Laserscanning, Fernerkundung, Landmanagement, Geoinformationssysteme, CAD und Visualisierungstechniken. In technisch sehr gut ausgestatteten Laboren können die Methoden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch in Übungen und Praktika praktisch angewendet werden.

Studienverlauf

Das 7-semestrige Bachelorstudium gliedert sich in einen jeweils zweisemestrigen Grund-, Haupt- und Vertiefungsabschnitt und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Während des Grundstudiums werden die fachlichen Grundkenntnisse als Rüstzeug für das weitere Studium vermittelt. Im 2. Studienabschnitt lernen die Studierenden, unterschiedliche fachspezifische Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten. Die beiden letzten Semester des Studiums dienen der Vertiefung und der Spezialisierung. Das 5. Semester ist als Praxissemester angelegt, in dem die Studierenden an das eigenverantwortliche Arbeiten als Praktikant beispielsweise in einem Ingenieurbüro oder der staatlichen Vermessungsverwaltung herangeführt werden. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Für AbsolventInnen sieht die berufliche Zukunft sehr gut aus. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im öffentlichen und privaten Sektor steigt. Die beruflichen Chancen haben sich deshalb so gut entwickelt, weil die Bedeutung der Geoinformationen in unserer Gesellschaft stetig wächst und diese Daten nicht nur in den technischen Bereichen nachgefragt werden, sondern auch zahlreiche nichttechnische Anwendungsbereiche vom Marketing bis zum Tourismus erschlossen wurden. Mögliche Arbeitgeber sind: Ingenieurbüros, Vermessungsverwaltung, GIS-Industrie, Energieversorgungsunternehmen, Kommunen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ansgar Brunn
Raum A.1.16
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8212
E-Mail ansgar.brunn@fhws.de

Sprechstunden: siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Wasserstofftechnik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Wasserstofftechnik ist eine Schlüsseltechnologie und ein Wegbereiter ins CO2-neutrale Zeitalter. Daher steigt die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Wasserstofftechnik soll daher die Studierenden befähigen, Wasserstoffanlagen auf der Basis verfahrenstechnischer Prozesse sektorenunabhängig systematisch zu entwickeln, zu konfigurieren und zu betreiben. Der Fokus liegt dabei auf der gesamten Wasserstoff-Prozesskette und Studieninhalten, die auf das Thema Wasserstoff zugeschnitten sind.

Studienverlauf

Das Wasserstofftechnik Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die Vorlesungen der ersten Semester umfassen unter anderem Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Thermodynamik. Sie bilden die Grundlage für darauf aufbauenden Spezialvorlesungen zur Wasserstofftechnik. Besonders viel Raum nehmen hier die Themen Brennstoffzellen, H2-Produktion sowie H2-Speicherung und Transport ein.

Daneben bieten eine Reihe von Wahlfächern die Möglichkeit, das Studium je nach Interesse und beruflichen Wünschen zu akzentuieren. Im 6. Semester folgt ein Praxisaufenthalt in einem Unternehmen. Hier sammeln die Studierenden erste Berufserfahrung und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Den Abschluss bildet das 7. Semester, in dem die Studierenden ihre Bachelorarbeit anfertigen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Verwendungsmöglichkeiten des Energieträgers Wasserstoff sind äußerst vielfältig und bei weitem nicht nur auf den Einsatz als Batterieergänzung in Elektrofahrzeugen beschränkt. Mit der Energiewende wird die Nutzung regenerativer Energien in allen Sektoren forciert. Daraus folgt für die Absolventinnen und Absolventen des Wasserstofftechnik-Studiums ein breites Spektrum an möglichen Jobperspektiven:

  • Anlagenbau (Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Fahrzeugtechnik)
  • Industrielle Produktentwicklung (Verkehr, Blockheizkraftwerke, Infrastruktur)
  • Anlagenbetrieb (Umwelttechnik, Energiewirtschaft,)
  • Behörden (Kommunen, Bezirke, Ministerien)
Weitere Informationen

Duales Studium möglich!

Mehr Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke
E-Mail winfried.wilke[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Wasserstofftechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Maschinenbau

Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

In unserer heutigen Gesellschaft steht die Interaktion von Menschen mit Informationssystemen im Vordergrund. Daher ist das Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Problemstellungen zur betrieblichen Informationsverarbeitung und -versorgung zu lösen. Die Wirtschaftsinformatik ist dabei das entscheidende Bindeglied zwischen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie deren wirtschaftlichen Einsatz in Unternehmen. Die Absolventen der Wirtschaftsinformatik erwarten vielfältige Aufgabenstellungen in verschiedenen Fach- und Managementbereichen von Unternehmen. Unsere umfassende Ausbildung vermittelt dazu Fähigkeiten zur methodischen Problemlösung und zur raschen Einarbeitung in die zahlreiche Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatik, umfassendes Grundlagenwissen sowie fächerübergreifende Methoden- und Sozialkompetenzen.

Studienverlauf

In der Aufbau- und Orientierungsphase (1. bis 4. Semester) vermitteln wir den Studierenden grundlegendes Fach- und Methodenwissen in:

  • Betriebswirtschaft (z. B. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Innovationsmanagement und Gründen, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Logistik),
  • Informatik (z. B. Programmieren, Datenbanken, Datenkommunikation, Software Entwicklung), 
  • Mathematik (z. B. Statistik, Operations Research) und
  • Wirtschaftsinformatik (z. B. Business Software, Business Technologies, IT-Organisation, Projektmanagement).

Im Praktikum (5. Semester) wenden die Studierenden die vermittelten Kenntnisse auf die Praxis an.

Im Fach- und Vertiefungsstudium (6. bis 7. Semester) spezialisieren sich unsere Studierenden in einem zu wählenden Kernfach der Wirtschaftsinformatik und vier weiteren Wahlfächern aus angrenzenden Wissensgebieten. Als Vertiefungsmodule stehen zur Wahl: Business Software, Business Technologies, Information Security, Medieninformatik, Management digitaler Innovationen und Mobile Solutions.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Unsere Absolventen führen typischerweise Berufsbezeichnungen wie IT-Berater, Business-/IT-Analyst, Produktmanager, IT-Projektleiter, IT-Controller, Trainer, Qualitätsmanager, Software-Architekt, Software-Entwickler oder Betreuer Online-Shop.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Eva Wedlich
Raum I.3.35
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8865
E-Mail eva.wedlich@fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) [Deutsch] [Englisch]

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Business and Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengänge

Angewandte Mathematik und Physik (M. Sc.)

Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): studiengangsspezifisch (s.u.)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: TH Nürnberg, Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist ein kooperativer Studiengang der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (Standort Schweinfurt) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Technischen der Hochschule Nürnberg. Er baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Technomathematik der FHWS bzw. auf dem Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik der TH Nürnberg auf.
Er vermittelt fortgeschrittene wissenschaftliche Kenntnisse sowohl in angewandter Mathematik als auch in Physik mit dem Ziel, durch mathematische Modelle und Simulationen Fragestellungen aus Physik, Technik und angewandten Naturwissenschaften abzubilden. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Prozessen der Modellbildung selbst sowie auf der analytischen und numerischen Lösung der daraus hervorgehenden mathematischen Aufgabenstellungen.

Studienverlauf

Wie bereits die beiden Bachelorstudiengänge Angewandte Mathematik und Physik (Nürnberg) und Technomathematik (Schweinfurt) ist der Masterstudiengang interdisziplinär konzipiert: Das Drei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik, Informatik) des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik und Physik bzw. die Ausrichtung der Technomathematik (Mathematik, Technik, Informatik) wird hier in einem Zwei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik) fortgeführt; als Klammer dient im Master das forschende Lernen in den Projektarbeiten und der Masterarbeit. Die didaktische Leitlinie des "forschende Lernens" setzt einen deutlichen Fokus auf die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Für Absolventinnen und Absolventen bietet sich ein sehr breites Feld an Einsatzmöglichkeiten, vor allem in Stellen, die auf Beschäftigungen in Forschung und Entwicklung abzielen. In vielen Stellenanzeigen werden spezifisch die im Studiengang vermittelten Kompetenzen verlangt: Fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik, darüber hinaus Erfahrung im selbständigen Arbeiten und Programmieren. Eine Kernkompetenz des Masterprogrammes liegt auf eigenständigen, umfangreicheren Projekten und adressiert damit in hohem Maße den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Das Masterstudium kann für den Kreis stärker wissenschaftlich orientierter Studierender die Befähigung für ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Universität bieten.

Weitere Informationen

Bewerbung und Einschreibung erfolgen bei der Technischen Hochschule Nürnberg.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Bier
Raum 7.E.03.2
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

E-Mail markus.bier[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Homepage der Fakultät

TH Nürnberg:
Prof. Dr. Elke Wilczok
E-Mail elke.wilczok[at]th-nuernberg.de

Homepage des Studiengangs an der TH Nürnberg

Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik und Physik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Artificial Intelligence (M. Sc.)

Masterstudiengang Artificial Intelligence

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das auf Inhalten der Informatik, Mathematik, Physik und Kognitionswissenschaft aufbaut, aber auch viele andere Gebiete streift. Dementsprechend querschnittsorientiert ist auch das Portfolio der im Studiengang vermittelten Kompetenzen.

Ziel des neuen englischsprachigen Studienganges ist es, KI-Expert:innen auszubilden, die mit den entsprechenden Algorithmen, Modellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der KI vertraut sind und Softwaresysteme mit KI-Funktionalität entwickeln und beurteilen können. Nach dem Studium sind die Absolvent:innen in der Lage, selbstständig Lösungen für Standard- und Individualsysteme der KI zu erarbeiten, innovative Technologien in KI-Systemen im industriellen und nicht-industriellen Umfeld einzusetzen und sich fachlich weiter zu spezialisieren.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang erstreckt sich über 3 Semester und vermittelt neben vertiefenden Kenntnissen zur KI umfangreiche Kompetenzen zur Umsetzung von KI-Methoden und Modellen in der Praxis. Integriert in den Studiengang sind Praxisprojekte und eine frühzeitige Einbindung der Studierenden in die Arbeit innerhalb der KI-Labore. Durch die Arbeit im labornahen Umfeld erhalten die Studierenden einen frühzeitigen und intensiven Einblick in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Da die Nutzung der KI in der Praxis zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft führt, belegen die Studierenden außerdem Veranstaltungen zu KI-Ethik, Recht und den soziologischen Folgen der KI, um den Transformationsprozess verantwortungsvoll mitgestalten zu können.

Da eine Vielzahl potenzieller Arbeitgeber:innen der KI-Branche global agieren, sind Auslandsaufenthalte der Studierenden nachdrücklich erwünscht. Die Fakultät unterstützt dies durch eine Vielzahl an Partnerschaften zu Hochschulen im Ausland.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolvent:innen des Studiengangs werden in der Lage sein selbständig komplexe KI-Systeme zu entwickeln, zu erweitern und in Anwendung zu bringen. Sie können zudem ethische und rechtliche Fragestellungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen einschätzen und berücksichtigen.
Berufsqualifizierend für Berufe im Spektrum KI, Data Science, Cognitive Computing.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MAI sind an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Erfüllen der Voraussetzung prüfen zu können, ist es wichtig, dass auf der Webseite zur Verfügung stehende MAI-Bewerbungsformular auszufüllen und im FHWS Bewerbungsportal hochzuladen.

Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf der MAI Website.

Die Kurs- und Prüfungssprache ist Englisch.
Für die Teilnahme am Studiengang empfehlen wir ausdrücklich Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR), erforderlich sind solide Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR).
Bei Bewerber:innen mit englischer Hochschulzugangsberechtigung wird diese Sprachkenntnis als gegeben vorausgesetzt.

Des Weiteren müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachgewiesen werden. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.
(Ausgenommen davon sind Bewerber:innen deren Muttersprache Deutsch ist.)

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank-Michael Schleif
Campus Sanderheinrichsleitenweg
Standort Würzburg

Telefon +49 931 3511-8127
Mail mai.fiw[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Artificial Intelligence

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Business and Engineering (M. Eng.)

Masterstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Innovationszyklen werden kürzer, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicherer. Das Akronym VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity) – fasst diese neuen Rahmenbedingungen zusammen. Volatilität führt zu Unsicherheit; Veränderungen werden zur Regel. Zusammenhänge werden komplexer, die Informationslage unübersichtlicher und auch widersprüchlicher. Trotzdem müssen die Wirtschaftsakteure wirtschaftliche und technische Entscheidungen treffen. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich arbeiten zu können. Neben spezifischen Fachkompetenzen vermittelt der Studiengang die Kompetenzen, um Probleme umfänglich zu verstehen und in interdisziplinären Teams organisiert zu lösen. Den Studierenden werden dabei auch die ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen als "Leitplanken" der Lösungsfindung vermittelt.

Studienverlauf

Die Studierenden arbeiten durchgängig im Rahmen eines Leitthemas, welches für jede Kohorte neu ausgewählt und das in jedem Modul adressiert wird. In dessen Kontext ist auch das Forschungsprojekt angesiedelt, welches die Studierenden bearbeiten. Im ersten Semester stehen neben angewandtem wissenschaftlichem Arbeiten das ganzheitliche Verstehen von komplexen Problemstellungen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsfindung im Fokus. Im zweiten Semester werden Konzepte vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Ansätze für die Problemlösung in ihren Forschungsprojekten entwickeln. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Ausarbeitung ihres Forschungsprojektes in der Masterarbeit sowie deren wissenschaftliche Präsentation und Diskussion.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventen/-innen sind überall dort einsetzbar, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrations- und Innovationsaufgaben in und zwischen Unternehmen geht. Der besondere Mehrwert für die Arbeitgeber liegt in der Fähigkeit der Absolventen/-innen, Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem durch Volatilität und Unsicherheit geprägten Umfeld zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung in einem multikulturellem Umfeld macht die Absolventen/-innen besonders für den Einsatz in internationalen Unternehmen interessant.

Weitere Informationen

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser der Fachrichtung(en) Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Electrical Engineering, Technical Mechanics, Material Sciences, Technical Systems, und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Business Administration, Private Law, External and Managerial Accounting.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer
Raum 20.1.74
Konrad-Zuse-Straße 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8667
E-Mail peik.bremer[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Design und Information (ehem. Informationsdesign) (M. A.)

Masterstudiengang Design und Information (ehem. Informationsdesign)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsfeststellungsverfahren

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Informationsdesign wird als Sammelbegriff für gestalterische Beiträge zur visuellen Kultur verstanden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die multimediale Wissenskultur: visuelle Aufklärung, Bildung und Orientierungshilfe in einer multimedialen Lebens- und Arbeitswelt. Der Master richtet sich an graduierte Design-Studierende, die über die klassische Design-Ausbildung hinaus eine Qualifikation für das eigenständige, projektorientierte Arbeiten suchen. Im Vordergrund steht die Verbindung von Entwurf und zukunftsgerichteter – sowohl anwendungsbezogener als auch grundlagenorientierter – Forschung. Aus diesem Grund fordert das Würzburger Mastermodell eine Denk- und Arbeitsweise, die die praktische Entwurfstätigkeit und die wissenschaftliche Reflexion noch stärker als bisher verbindet. Im Studiengang Informationsdesign werden Strukturen, Modelle, Theorien und Sprachen der Designpraxis sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften erarbeitet – und zwar mit Bezug auf die jeweiligen Forschungsinteressen der Studierenden.

Studienverlauf

Die Studierenden bewerben sich mit einem eigenen Projektvorhaben, das sie über die gesamte Studiendauer bearbeiten. Gegliedert wird die Ausbildung in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische, als auch praktische Schwerpunkte verfolgen. Das Studium endet mit der bestandenen Masterarbeit, die sich aus dem praktischen Ergebnis des individuellen Projektvorhabens und einer theoretisch-wissenschaftlichen Ausarbeitung dazu zusammensetzt. Die Studierenden planen und strukturieren ihre Ausbildung in hoher Eigenverantwortung. Deshalb gibt es neben den wichtigen Modulen Projekttheorie und Projektpraxis eine ganze Reihe wissenschaftstheoretischer, methodologischer und praktischer Veranstaltungen, die die Studierenden gemäß ihrer individuellen Planung in unterschiedlichen Phasen des Studiums wählen können.
Von sehr großer Bedeutung ist der Austausch mit Expert:innen anderer Fachrichtungen, mit Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen, da das Design heute auf multidisziplinäre Teamarbeit angewiesen ist.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss „Master of Arts“ im Studiengang Informationsdesign befähigt in besonderem Maße zur Selbstständigkeit oder zu führenden Positionen in Anstellung. Berufliche Schwerpunkte sind: Interdisziplinäre Strategie- und Konzeptentwicklung, klassische Printmedien, elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen), digitale Produkte (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce), Werbung, Marketing, Branding, Corporate Design, Museen, Ausstellungen und Messen, Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder in leitender Position angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen

Weitere Informationen

Die Zulassung zu diesem Studiengang ist an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Zusätzlich zu der Bewerbung über das FHWS Bewerberportal, müssen Studieninteressierte ein Registrierungsformular der Fakultät Gestaltung ausfüllen und ergänzende Dokumente bereitstellen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der Fakultät Gestaltung.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Erich Schöls
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8805
E-Mail erich.schoels[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Design und Information (ehem. Informationsdesign)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Gestaltung

Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme) (M. Sc.)

Masterstudiengang Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Auswahlverfahren (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Informationssysteme verbinden den Menschen mit Computern und Technik mit der Zielsetzung, auf optimalem Wege Informationen bereit zu stellen und eine Kommunikation zwischen Personen zu ermöglichen. Egal ob soziale Systeme wie Facebook oder betriebliche Systeme wie SAP – Informationssysteme spielen in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft. Durch das Masterstudium Informationssysteme an unserer Hochschule, das auf ein grundlegendes Bachelorstudium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder E-Commerce aufbaut, erfolgt eine wertvolle und zielgerichtete Wissensvermittlung, die hochqualifizierten Absolventen ein weites Spektrum an weiteren beruflichen und persönlichen Möglichkeiten bietet.

Studienverlauf

Das Masterstudium erfolgt in zwei Abschnitten: Im ersten und zweiten Semester sind acht Pflichtveranstaltungen sowie insgesamt vier FWPMs zu belegen. Die FWPMs können auch an anderen Fakultäten oder Hochschulen belegt werden, sofern diese aus vergleichbaren Masterstudiengängen kommen. Im dritten Semester werden zwei wissenschaftliche Arbeiten verfasst (Masterarbeit sowie eine eigenständige Veröffentlichung).

Tätigkeits- und Berufsfelder

Gerade im Umfeld der Informationstechnik bietet der Master eine erweiterte Perspektive für Absolventen mit Ambitionen auf Führungs- und Managementfunktionen im IT- sowie Beratungsbereich. Ferner ermöglicht die wissenschaftliche Komponente den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere, z. B. an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Dabei unterstützt der hohe Anteil an Wahlkomponenten eine individuelle Ausrichtung an den persönlichen Präferenzen der Studierenden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Karsten Huffstadt
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

E-Mail karsten.huffstadt@fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.)

Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten); Auswahlgespräch

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist ein sog. „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten technologischen Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik erworben werden kann. Dabei sollen die Absolventinnen und Absolventen für eigenständige wissenschaftlich fundierte Projektarbeit qualifiziert werden, interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen durch praktische Erfahrung erlernen und tiefgehende Problemlösungskompetenz erwerben. Die Studierenden arbeiten im Team in einem Forschungsnetzwerk aus internen und externen Partnern und erhalten durch die projektleitenden Professoren und durch Seminare eine individuelle Betreuung. Damit wird den Forderungen des Arbeitsmarktes nach hochqualifizierten und projekterfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren in idealer Weise entsprochen.

Studienverlauf

Die Studierenden erstellen zusammen mit ihrem jeweiligen Projektbetreuer einen individualisierten Studienplan. Kern des Studiums ist die Durchführung eines zusammenhängenden praxisorientierten Forschungsprojektes für die Dauer von drei Studiensemestern. Das Studium ist ein Vollzeitstudium. Es besteht aus drei Projektphasen, die Masterarbeit ist Bestandteil der dritten Projektphase. Im Masterseminar werden die Forschungsaktivitäten der Studierenden aus der Fakultät Elektrotechnik und aus den Partnerfakultäten in Vortragsveranstaltungen und Postersessions zusammengeführt. Ergänzende Module an der FHWS, an einer Partnerhochschule oder an einer anderen Hochschule vertiefen die ingenieurwissenschaftlichen, technologischen und interdisziplinären Kompetenzen der Studierenden. Dabei besteht eine große Wahlfreiheit, um die optimale Modulkombination je nach Vorbildung, Forschungsprojekt und angestrebter Qualifikation zu erreichen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang ist akkreditiert und erfolgreich reakkreditiert. Er eröffnet den Zugang zu Positionen im höheren öffentlichen Dienst und er bietet beste Perspektiven für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft. Zahlreiche Absolventen befinden sich in weiterführenden Promotionsverfahren in Kooperation mit Universitäten. Viele Absolventen haben die Promotion bereits mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Promovierte Absolventen des Masterstudiengangs wurden bereits auf Professuren berufen.

Weitere Informationen

Wenn Sie sich im FHWS Bewerberportal für diesen Masterstudiengang bewerben, bestätigen Sie mit der Abgabe Ihrer Bewerbung das Vorliegen der folgenden Voraussetzungen:

  • Sie bestätigen, dass Sie in Ihrem grundständigen Studium mindestens 80% der Studienleistungen erbracht haben (gerechnet in Leistungspunkten nach dem ECTS).
  • Sie bestätigen, dass Sie Ihr Studium bis zum nächsten Zulassungstermin erfolgreich abschließen können und die Abschlussnote 2,5 (gut) oder besser erzielen können.
  • Ihnen ist bekannt, dass Sie, sofern die erforderlichen Qualifikationen vorliegen, zu einem Kolloquium zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung nach Schweinfurt eingeladen werden.
  • Ihnen ist bekannt, dass ggf. noch fehlende Zulassungsvoraussetzungen innerhalb von drei Monaten nach Studienbeginn nachzuweisen sind und dass die Zulassung bis dahin nur vorläufig ist.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]fhws.de

Prof. Dr. Bernhard Müller
Raum 1.1.20
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8769
E-Mail bernhard.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden: Personenseiten der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit) (M. A.)

Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.

Studienverlauf

Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb regulär drei Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an drei bis vier Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Bei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]fhws.de

Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit) (M. A.)

Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen

Regelstudienzeit: 8 Semester (Teilzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.

Studienverlauf

Die Studierenden verbringen die acht Semester im Teilzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.

Weitere Informationen

Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]fhws.de

Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit) (M. A.)

Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.

Studienverlauf

Die Studierenden verbringen die vier Semester im Vollzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.

Weitere Informationen

Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]fhws.de

Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Geodatentechnologie (M. Eng.)

Masterstudiengang Geodatentechnologie

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium Geodatentechnologie dient der Ausbildung von Ingenieur:innen auf einer projekt- und forschungsorientierten wissenschaftlichen Grundlage. Das Studium befähigt die Absolventen:innen, Geodaten themenabhängig und zielgruppenorientiert zu verarbeiten, komplexe Analysen durchzuführen und zu visualisieren. Die Analyse von vektor- und rasterbasierten und multidimensionalen Daten, Computer Vision sowie maschinelle Lernverfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) werden u.a. unterrichtet.

Entsprechend der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Absolventen wird eine umfassende Ausbildung geboten, welche die Fähigkeit zur Verfahrensentwicklung vermittelt, eine rasche Einarbeitung in die zahlreichen Aufgabenbereiche ermöglicht, zur Adaption von automatisierten Verfahren der Geodatenverarbeitung in unterschiedlichen Spezialthemen (Umwelt- und Naturschutz, Gesundheit, Klimaschutz usw.) befähigt sowie Personalführung und Unternehmensführung beinhaltet.

Die Forschungsorientierung erfolgt durch eine frühe Einbindung der Studierenden in die Forschungsaktivitäten der Fakultät.

Studienverlauf

Das Masterstudium Geodatentechnologie umfasst drei Semester und kann zu jedem Wintersemester und Sommersemester begonnen werden. Der Masterstudiengang ist als Forschungsmaster angelegt, der die Ausbildung eng mit laufenden Projekten des Studienbereichs verknüpft.

In den ersten beiden Semestern werden v.a. Methodik, spezifisches Fachwissen sowie Soft Skills gelehrt. Die Modulbezeichnungen sind: Geodatenanalyse, Maschinelles Lernen, Geodatenquellen, Entrepreneurship, System Erde, Automation der Geodatenverarbeitung, Computer Vision, IT-Systeme, Schlüsselqualifikationen sowie Landmagement bzw. Virtual und Augmented Reality. Bereits in diesen beiden Semestern erfolgt durch die Projektseminare eine enge Anbindung an die Forschung des Fachbereichs.

Das dritte Semester dient der Erstellung der Masterarbeit. In dem Masterseminar wird wissenschaftliche State-of-the-Art Literatur bearbeitet, um die Studierenden in die Themen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung einzuführen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Geodaten in unserer Informationsgesellschaft sowie insbesondere aus der Notwendigkeit, neue Verfahren für diese Daten anwendungsbezogen und Nutzer orientiert zu entwickeln, sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Absolventen:innen vorhanden. Mögliche Betätigungsfelder sind insbesondere:

  • Umwelt- und Naturschutz
  • Marketing
  • Industrievermessung
  • Maschinenbau
  • Landmanagement
  • Landesvermessung
  • E-Commerce
  • Tourismus
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
E-Mail ansgar.brunn[at]fhws.de

Prof. Dr. sc. nat. Jan Wilkening
E-Mail jan.wilkening[at]fhws.de

oder das Dekanat der Fakultät Kunststoff und Vermessungstechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Gesundheitsmanagement (MBA)

Masterstudiengang Gesundheitsmanagement

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige hauptberufliche Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 4 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg, Bad Kissingen

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 3.000 Euro je Semester

Der Studiengang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die zur Bewältigung der Managementaufgaben in der Gesundheitswirtschaft erforderlich sind. Dementsprechend nehmen betriebswirtschaftliche Fächer einen breiten Raum ein. Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung von theoretischen Grundlagen als auch praktischen Bezügen. Hierzu werden einige Veranstaltungen von Praktikern aus der Gesundheitsregion Bäderland Bayerische Rhön abgehalten. Der Studiengang wird mit organisatorischer Unterstützung der Akademie für Gesundheitswirtschaft des RSG Bad Kissingen durchgeführt. Zielgruppe des Studiengangs sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die sich parallel zu ihrer Tätigkeit für Managementaufgaben weiterqualifizieren wollen. Dies schließt Ärzte, Apotheker aber auch Betriebswirte, Pflege- und Gesundheitsmanager, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen sowie Angehörige anderer akademischer Berufe aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ein. An Ärzte können CME-Punkte vergeben werden.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 4 berufsbegleitende Studiensemester. Die Masterthesis wird im 4. Studiensemester angefertigt. Alle 2 bis 3 Wochen finden jeweils freitags und samstags die Präsenzphasen statt. Die Prüfungen erfolgen je nach Modul schriftlich, mündlich oder in Form einer Präsentation mit Hausarbeit. Die bayerischen Schulferientermine werden bei der Festlegung der Präsenzphasen berücksichtigt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angesprochen sind Mitarbeitende im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft, die parallel zu ihrer Tätigkeit einen Hochschulabschluss im Managementbereich erwerben und sich für entsprechende verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren möchten. Dementsprechend qualifiziert der MBA für berufliche Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen. Solche Perspektiven bieten Organisationen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Praxen, Versicherungen, Beratungsunternehmen, Verbände u.a. Aber auch auf die Gründung oder den Ausbau einer eigenen Existenz ist der MBA eine geeignete Vorbereitung.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass ein Studienstart nur im Wintersemester eines ungeraden Jahres möglich ist (2017, 2019, 2021,...).

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dieter Kulke
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8838 oder -6304
E-Mail dieter.kulke[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Gesundheitsmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand") (M. A.)

Masterstudiengang Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N.C.; Auswahlverfahren (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Vollzeit) bzw. 6 Semester (Teilzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang "Integriertes Innovationsmanagement" (ehem. "Innovation im Mittelstand“) richtet sich an Interessierte, die neue Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsfelder und/oder organisatorische Veränderungen mitgestalten wollen – sei es in operativer oder in leitender Funktion. Innovation bezieht sich nicht nur auf Produkte und Produktionsverfahren, sondern auch auf Strategie und Führung in Unternehmen. So soll ein Betriebsklima entstehen, in dem die Absolvierenden in der Lage sind, Veränderungspotenziale zu erkennen, hinsichtlich einer marktfähigen Verwertung einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung einzuleiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die direkte Anwendung der Theorie in Praxisprojekten mit namhaften Firmen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen ermöglicht den Absolvierenden, sich direkt selbst für die anschließende Karriere zu empfehlen.

Studienverlauf

Der Studiengang setzt sich aus zehn aufeinander abgestimmten Fachmodulen, sowie zwei begleitenden Praxisprojekten und der abschließenden Masterarbeit zusammen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden, sowohl die theoretischen Grundlagen zu erlernen, als auch die nötigen praktischen Erfahrungen zu sammeln. Die zehn Fachmodule setzen sich aus mehreren aufeinander abgestimmten und eigens für diesen Studiengang neu konzipierten Lehrveranstaltungen zusammen. Sie fokussieren sich inhaltlich auf die Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer und methodisch-handwerklicher Grundlagen. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich an praktischen Themenstellungen und bereiten die Studierenden auf die spätere Tätigkeit in der Wirtschaft vor. Begleitend dazu bzw. im Anschluss an die Fachmodule liegen die beiden Praxisprojekte. Hier erhalten die Studierenden die Möglichkeit für mittelständische Unternehmen Innovationsprojekte zu bearbeiten und dabei Fach-, Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenz anzuwenden, zu reflektieren und zu vertiefen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang zielt mit hoher Fokussierung auf die Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Die Absolventen erhalten durch ihre ganzheitliche Ausbildung die Möglichkeit in verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens einzusteigen und ihre Innovationskompetenz einzubringen. Dies können sowohl rein betriebswirtschaftliche Funktionen als auch technische Einsatzfelder sein. Damit positioniert sich der Masterstudiengang als interdisziplinärer Abschluss und qualifiziert für den Einsatz zur Projektleitung und für weitere Führungsaufgaben im innovativen Umfeld. Weiterhin bietet der Studiengang eine hervorragende Ausgangsposition für den Sprung in die Selbstständigkeit, was durch die regelmäßigen Start-ups aus dem Studiengang belegt ist.

Weitere Informationen

Unser deutschsprachiger Masterstudiengang "Integriertes Innovationsmanagement" (ehem. "Innovation im Mittelstand") ist zulassungsbeschränkt. Die Qualifikation für die Aufnahme des Masterstudiengangs wird nachgewiesen durch ein mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser, abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, technisches, sozial- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss. Bitte beachten Sie, dass die vollständigen Unterlagen inklusive des Zeugnisses (bzw. offizielle Bestätigung über das Bestehen des Studiums mit Nennung der Gesamtabschlussnote) bis zum 15. August vorliegen müssen.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Hube
Raum F.1.18
Friedrichstraße 17a
97082 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8873
E-Mail gerhard.hube@fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Integrales Planen und Bauen (60CP) (M. Eng.)

Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (60CP)

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 2 Semester (60 CP) (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (60 ECTS) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus: von der Entwicklung und Finanzierung, über die Planung und Bauabwicklung, bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft sowie der unterschiedlichen Märkte. Ferner sind sie dazu befähigt Projekte nachhaltig zu entwickeln, komplexe Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern. Durch die Vernetzung von technischem Wissen in Architektur, Bautechnik und Baubetrieb, mit rechtlicher und wirtschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Immobilienökonomie und Immobilienrecht sowie sozialen Schlüsselqualifikationen werden die Absolventinnen und Absolventen auf Leitungspositionen in einem integralen Planungs- und Bauprozess vorbereitet.

Studienverlauf

Das im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissen zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Projektentwicklung sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:

  • Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.) 
  • Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
  • Architektur und Planung
  • Projektmanagement
  • Öffentliche Bauverwaltungen
  • Private Bauherrenbauabteilungen
  • Beratungsunternehmen
Weitere Informationen

Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:

  • Studienbeginn Wintersemester (1. Oktober)
  • Beginn mit 240 ECTS

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (60CP)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Integrales Planen und Bauen (90CP) (M. Eng.)

Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus: von der Entwicklung und Finanzierung, über die Planung und Bauabwicklung, bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft sowie der unterschiedlichen Märkte. Ferner sind sie dazu befähigt Projekte nachhaltig zu entwickeln, komplexe Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern. Durch die Vernetzung von technischem Wissen in Architektur, Bautechnik und Baubetrieb, mit rechtlicher und wirtschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Immobilienökonomie und Immobilienrecht sowie sozialen Schlüsselqualifikationen werden die Absolventinnen und Absolventen auf Leitungspositionen in einem integralen Planungs- und Bauprozess vorbereitet.

Studienverlauf

Das im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissen zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Projektentwicklung sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:

  • Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.) 
  • Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
  • Architektur und Planung
  • Projektmanagement
  • Öffentliche Bauverwaltungen
  • Private Bauherrenbauabteilungen
  • Beratungsunternehmen
Weitere Informationen

Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:

  • Studienbeginn Sommersemester (15. März)
  • Beginn mit 210 ECTS

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) mit dem Studienschwerpunkt Forschung ist ein sogenanntes „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering in dem Gebiet des Planen und Bauens erworben werden kann.

Die Studierenden werden zu einem eigenständigen und wissenschaftlichen Erarbeiten einer fundierten Originalarbeit im Bereich des Integralen Planen und Bauen befähigt. Studiert und geforscht wird in Kleingruppen und Teams in einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk. Über interne und externe Partner und Partnerinnen sowie die projektleitenden Professorinnen und Professoren erfolgt eine individuelle Betreuung. Den Studierenden des Programms eröffnet sich damit ein internationales Umfeld und Forschungsnetzwerk.

Studienverlauf

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht deshalb die Qualifizierung für eine eigenständige Durchführung von wissenschaftlich fundierten anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Nachhaltigkeit, Baustoffwissenschaften, Projektmanagement und Digitalisierung im Bauwesen, sowie verwandter Fachrichtungen. Dabei sollen den Studierenden analytische, kreative und gestalterische Fähigkeiten vermittelt und fachliche, methodische und personale Kompetenzen trainiert werden. Sie erwerben interdisziplinäres Wissen in wissenschaftlichen und technischen Bereichen mit einem starken Fokus auf das integrale Planen und Bauen.

Die Vermittlung dieser Kompetenzen erfolgt unter anderem am Beispiel zusammenhängender Projekte, die in die angewandten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der beteiligten Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen integriert sind.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Forschung bringen die besten Voraussetzungen mit, um in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder dem Innovationsmanagement sowohl in großen als auch in kleinen und mittelständischen Firmen der Bau- und Immobilienbranche zu arbeiten.

Durch den akademischen Grad "Master of Engineering" ist eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Promotion erfüllt. Aufgrund der bestehenden Kontakte im Forschungsprojekt kann die Forschungsarbeit auf eine anschließende kooperative Promotion angelegt werden.

Weitere Informationen

Forschungsgebiete im Bereich des Integralen Planen und Bauens sind:

  • Lebenszyklus und Wertschöpfungskette
  • Prozessmanagement
  • Digitales Planen und Bauen
  • Nachhaltigkeit und Energie
  • Lebensdauermanagement/ Instandhaltungsplanung
  • Baustoffwissenschaften

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

International Business (MBA)

Masterstudiengang International Business

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)

Der Weiterbildungsmasterstudiengang International Business with Regional Focus qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein besonderer Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch zwei studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut

Studienverlauf

Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professoren und erfahrenen Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Westeuropa, Osteuropa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Russisch , Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. vierwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Moskau (Russland), in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) verliehen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.

Weitere Informationen

Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:

  • Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
    • im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
    • mit Note 2,5 oder besser
    • jeglicher Fachrichtung
  • mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
  • Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
  • Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)

Wissenswertes zum Studiengang

  1. Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
  2. Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber vorwiegend nur freitags und samstags statt.
  3. Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das FHWS Bewerbungsportal

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:

  • Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Studiengangleitung: Prof. Dr. Björn Baltzer
Office Management: Luisa Oechsner
Raum R.1.04
Randersackererstraße 15
97072 Würzburg

Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs International Business

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)

Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der genannten Webseite zur Verfügung stehende MRM-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im FHWS Bewerberportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Tanja Kleibl

T.1.10
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8225
E-Mail tanja.kleibl[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs International Social Work with Refugees and Migrants

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Management of Business Transformation (MBA)

Masterstudiengang Management of Business Transformation

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (Gesamtnote min. 2,5), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.

Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.

Studienverlauf

Semester 1:

  • Understanding Purpose and Value
  • Understanding Complex Ecosystems
  • Understanding Humans and Intelligent Machines

Semester 2:

  • Business Modelling and Simulation
  • Managing Organisational Behaviour
  • Managing and Leading Humans

Semester 3:

  • Applied Transformation Project
  • Master's Thesis and Seminar
Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.

Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.

Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)

E-Mail: master-of-transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt

Zur Seite des Studiengangs Management of Business Transformation

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Managing Global Dynamics (M. A.)

Masterstudiengang Managing Global Dynamics

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): NC

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit:

Studienort: Würzburg, ausländische Hochschulpartner (Salerno/Sibiu)

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Ziel des Studiums besteht darin, Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und Diplom- sowie gleichwertigen Studiengängen vertiefte anwendungsbezogene Kenntnisse auf wissenschaftlicher Grundlage zu vermitteln, die zu eigenständigem und verantwortlichem Handeln in einem international geprägten Geschäftsumfeld befähigen, insbesondere durch interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen. Diese Befähigung wird u.a. durch das obligatorische Auslandssemester unterstrichen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung einer umfassenden, international ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Herangehensweise. Das Studium soll insbesondere dazu befähigen, agiles unternehmerisches Denken in einem sich durch die Globalisierung stetig verändernden Umfeld aufzubauen, um mit diesem Organisationen ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig weiterzuentwickeln.

Studienverlauf

Der konsekutive Masterstudiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, die in drei Fachsemestern erbracht werden. Im ersten Fachsemester werden im Umfang von 30 ECTS-Punkten vertiefende Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaft vermittelt, im zweiten Semester absolvieren die Studierenden einen obligatorischen Auslandsaufenthalt im Umfang von 30 ECTS-Punkten, im dritten Semester (30 ECTS-Punkte) erfolgt u.a. die Masterthesis.

Der zweite Studienabschnitt (zweites Semester) findet obligatorisch im Ausland statt. Studierende haben hier die Wahlmöglichkeit zwischen der Partnerhochschule ULBS in Sibiu (Rumänien) und der Universität Salerno (Italien).

Tätigkeits- und Berufsfelder
  • Nationale- und Multinationale Organisationen
  • Kleine- und Mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung
  • Selbständigkeit im internationalen Umfeld
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Rainer Wehner
rainer.wehner[at]fhws.de

Markus Engert M.Sc.
markus.engert[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Managing Global Dynamics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Marken- und Medienmanagement (M. A.)

Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Praxiserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Marken und Medien prägen das Wirtschaftsgeschehen weltweit. Unser Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement qualifiziert Studierende in drei Semestern für Managementaufgaben in in markenorientierten Unternehmen, in Agenturen, Beratungen sowie Medienunternehmen.

Studienverlauf

Neben zwölf Fachmodulen, z. B. über Markenstrategie, Mediaplanung und Agenturmanagement, werden in zwei Praxisprojekten konkrete Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag bearbeitet, z. B. die Entwicklung eines Markenprofils oder einer Social-Media-Kampagne. Abschließend gilt es eine Masterarbeit anzufertigen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Unseren Absolventen bieten sich exzellente Karrieremöglichkeiten in markenorientierten Unternehmen (z. B. Audi, dm und L'Oréal), in Beratungsunternehmen (z. B. Brand-Trust und Interbrand), bei Agenturen (z. B. Jung von Matt und Serviceplan), Dienstleistern (z. B. BrandMaker und Optimal Media), in klassischen Medienunternehmen (z. B. Axel Springer und RTL) und bei Social-Media-Anbietern (z. B. YouTube und Instagram).

Weitere Informationen

Unser deutschsprachiger Masterstudiengang "Marken- und Medienmanagement" (M3ve) ist zulassungsbeschränkt. Der Numerus Clausus (NC) liegt bei 2,5. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs. Zentral für Ihre erfolgreiche Bewerbung sind:

  • Bachelorabschluss mit 210 CPs und (sehr) guten Noten
  • Nachweis (sehr) guter BWL-Kenntnisse
  • Nachweis einschlägiger fachlicher Erfahrungen in Theorie und Praxis

Bitte füllen Sie hierzu das Formular Studienvoraussetzungen aus und laden Sie es anschließend mit Ihren übrigen Unterlagen hoch. Dazu zählen insbesondere auch aussagekräftige Nachweise einschlägiger Praktika.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Karsten Kilian
Raum S.3.05
Münzstraße 12
97070 Würzburg

E-Mail karsten.kilian[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Marken- und Medienmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Musiktherapie für Empowerment und Inklusion (M. A.)

Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk

Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.

Studienverlauf

Die drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Berufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.
Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.

Weitere Informationen

Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines FHWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder druch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.

Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Wosch
E-Mail thomas.wosch[at]fhws.de

Marina Wetterich
E-Mail smei.cw[at]fhws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302

Zur Seite des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Weiterbildung

Produkt- und Systementwicklung (M. Eng.)

Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung ist ein konsekutiver Studiengang und umfasst insgesamt drei Studiensemester einschließlich der Masterarbeit. Der Studiengang ist für Absolventen von sieben-semestrigen Bachelorstudiengängen des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie der Kunststofftechnik und der Kunststoff- und Elastomertechnik der eigenen und anderer Hochschulen konzipiert. Schwerpunkt des Masterstudiengangs ist die ganzheitliche Betrachtung von Produkten und Systemen. Es werden vertiefte Kenntnisse über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Fertigung, die Nutzung bis zum Rückbau einschließlich des Recyclings vermittelt. Der Studiengang beinhaltet einerseits Module, die vertiefende theoretische Kenntnisse zur Entwicklung von Produkten und Systemen vermitteln, andererseits Module, bei denen die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht. Namhafte Firmen sind in die Modulgruppen mit Anwendungsorientierung eingebunden.

Studienverlauf

Der Beginn des Studiums ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die angebotenen Module von Winter- bzw. Sommersemester bauen nicht auf den Modulen des vorangegangenen Semesters auf und werden mit Ausnahme von einem Grundlagenmodul nur einmal im Jahr angeboten. Die Studierenden wählen auf Basis ihrer Vorkenntnisse vertiefende Veranstaltungsmodule als Wahlpflichtmodule. Diese Module bieten vertiefte Kenntnisse aufbauend und zugeschnitten auf die fachlichen Grundlagen der Bachelorabschlüsse im Maschinenbau, der Mechatronik und der Kunststoff- und Elastomertechnik an. Komplettiert wird der Studiengang durch übergreifende nicht-technische Module. Der Masterstudiengang verfügt über Module mit seminaristischem Unterricht, über Module mit Projektanteilen, die intern und extern gemeinsam mit Industriepartnern durchgeführt werden, über Praktika und über eine Masterarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Masterabsolventen sind in der Lage, neue ingenieurwissenschaftliche Lösungen zu entwickeln und zu bewerten. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, Projekte zu planen und durchzuführen, sowie anspruchsvolle und komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Hierdurch ist der Masterstudiengang die ganzheitliche Qualifizierung für Fach- und Führungspositionen, auch im internationalen Umfeld. Die Studierenden sind für alle Beschäftigungsbereiche, die technische Produkte und Systeme entwickeln, optimieren, fertigen, vertreiben, überwachen und betreiben, ausgebildet.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Gregor Mengelkamp
Raum 4.E.18
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8896
E-Mail gregor.mengelkamp[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Produkt- und Systementwicklung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Maschinenbau

Soziale Arbeit (M. A.)

Masterstudiengang Soziale Arbeit

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der konsekutive Master Soziale Arbeit ist ein breit angelegtes Vollzeitstudium, das auf dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften aufbaut. Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau. Hierfür vermittelt das Studium folgende Kompetenzen:

  • erweiterte Methodenkompetenz im Hinblick auf die Rezeption und Umsetzung von Forschungsergebnissen 
  • erweiterte Kompetenzen der Verhaltensanalyse und -intervention
  • vertiefte Managementkenntnisse
  • stärkere Fähigkeit zur Teilnahme an sozialwissenschaftlichen Diskursen und sicheres Vertreten einer berufsständischen Position gegenüber zukünftigen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.
Studienverlauf

Das Masterstudium umfasst drei Semester und elf einsemestrige Module. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im 1. und 2. Semester des Studiengangs statt, das 3. Semester ist fast ausschließlich dem Erstellen der Masterarbeit gewidmet. Im 1. Semester sind die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit I, Verhaltensorientierte Handlungsmethoden, Recht in der Sozialen Arbeit, Organisation und Qualitätsmanagement sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden platziert. Das 2. Semester umfasst die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit II, Finanz- und Personalmanagement, Medien und Soziale Arbeit, Verhaltensorientierte Projekte I, Sozialwissenschaftliche Vertiefung und Methodische Vertiefung. Bei den Verhaltensorientierten Projekten handelt es sich um Praxisprojekte im Umfang von vier Semesterwochenstunden. Im 3. Semester werden die Praxisprojekte fortgesetzt (Modul Verhaltensorientierte Projekte II), sowie die Masterarbeit erstellt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau – zum Beispiel Führungspositionen in sozialen Unternehmen, Kinder- und Jugendpsychotherapie mit ggf. eigener Praxis, Referenten- und Beratungstätigkeiten für (Wohlfahrts-)Verbände und Stiftungen oder auch Lehre und Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MSA ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf auf der Webseite des Studiengangs.

Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der Webseite zur Verfügung stehende MSA-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im FHWS Bewerberportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ulrich Gartzke
Raum T.2.12
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8907
E-Mail msa.fas[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Soziale Arbeit

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Verhaltensorientierte Beratung (M. A.)

Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.

Studienverlauf

Das Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Franz J. Schermer

Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Master Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert die Absolventen dazu, die in der Praxis immer wichtiger werdende Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft auf hohem Niveau auszufüllen. Durch die Vertiefung wissenschaftlich-methodischer und fachlicher Kenntnisse in wesentlichen Disziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens wird die Grundlage für eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten überall dort geschaffen, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrationsaufgaben in und zwischen den betrieblichen Teildisziplinen Marketing/Vertrieb über Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Entwicklung, Controlling, Rechnungswesen bis hin zu Organisation und IT geht. Ziel des Studiums ist es, die technisch-wirtschaftliche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vertiefen, die zu selbstständiger Anwendung der Methoden sowie verantwortlichem Handeln in den Berufsfeldern „Technischer Vertrieb“ oder „Produktion und Logistik“ befähigen.

Studienverlauf

Obligatorisch zu belegende Vorlesungen sind Systems Engineering, Requirements Engineering, Betriebliche IT-Systeme in Produktionsunternehmen, Business Analytics, Technikrecht, Advanced Finance, sowie jeweils ein Projekt im ersten und zweiten Semester. Den Projekten soll ein Forschungsthema bzw. eine wissenschaftliche Problemstellung zugrunde liegen. Die Vertiefungen unterscheiden sich in den Vorlesungen "Service Engineering", "Sales Management" und "Product Life Cycle Management" (Technischer Vertrieb), "Produktionsverfahren" und" Simultaneous Engineering" (Systems Engineering) sowie "Advanced Manufacturing", "Automationssysteme" und "Virtuelle Systeme" (Logistik und Produktion). Dem Theorie- und Projektabschnitt der ersten beiden Semester schließt die Anfertigung einer Masterarbeit mit einem dazugehörigen Kolloquium an.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Studium erweitert das berufliche Spektrum und befähigt zur erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Ingenieuraufgaben. Neben fachlichem Know-how wird die Methodenkompetenz in den Vertiefungsrichtungen Technischer Vertrieb, System Engineering und Logistics Engineering vermittelt. Die Absolventen sind für die Übernahme von Leitungsfunktionen in Industrieunternehmen qualifiziert und haben die Befähigung für den höheren Dienst öffentlicher Institutionen erlangt. Zudem wird mit dem Masterabschluss die Voraussetzung dafür gelegt, sich erfolgreich um Promotionsstellen an Technischen Hochschulen zu bewerben.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Kurt Schwindl
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8782
E-Mail kurt.schwindl@fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengänge nach Fakultäten

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Angewandte Mathematik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Probleme aus praktisch allen Bereichen unserer hochtechnisierten und arbeitsteiligen Gesellschaft: Das Spektrum erstreckt sich von technischen Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften über betriebswirtschaftliche Themen wie der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen bis zur Analyse von Finanzmärkten. Charakteristisch für die Angewandte Mathematik ist die Kombination von mathematischen Modellen mit modernen computergestützten Methoden, insbesondere aus den Bereichen Machine Learning und Data Science. Diese Verbindung ermöglicht die Lösung immer komplexer werdender Probleme.
Daneben trainiert das Studium der Angewandten Mathematik Schlüsselkompetenzen, die bei den sich heutzutage ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.

Studienverlauf

Für den Studiengang Angewandte Mathematik ist aus zwei Anwendungsschwerpunkten zu wählen:

  • Schwerpunkt Technik
  • Schwerpunkt Wirtschaft

Das Studienprogramm besteht aus den Bereichen

  • Mathematische Grundlagen und Vertiefungen
  • Informatik (Objektorientierte Programmierung, Datenbanken)
  • Anwendungsschwerpunkt (Physik und Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technik, betriebswirtschaftlicher Fächer im Schwerpunkt Wirtschaft)
  • Praktische Studienleistungen (mathematische Software, Simulation, Programmierung)
  • Praxisphase im Unternehmen
  • Berufsbezogenes Englisch und Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen

Vom Umfang teilt sich das Studium ungefähr auf in

  • 60 % Mathematik
  • 20 % Informatik
  • 20 % Anwendungsschwerpunkt (Technik oder Wirtschaft)

Dabei kann es je nach Belegung der Wahlfächer zu leichten Verschiebungen der Anteile kommen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angewandte Mathematik bietet hervorragende Berufsaussichten z.B. in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Energieversorgern oder bei Banken und Versicherungen.
Je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt und Belegung der Wahlfächer reichen die möglichen Berufsprofile von klassischen Ingenieurtätigkeiten über das neue Berufsbild des Data Scientist bis zu einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung und im Consulting.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Studienfachberater:

Prof. Dr. Markus Bier
Raum 7.E.03.2
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8582
E-Mail markus.bier[at]thws.de

Zur Kontaktseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft) (B. A.)
Bachelorstudiengang Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzung (siehe unten); staatl. geprüfter Übersetzer; adäquater anderer Abschluss oder Parallelstudium an Fachakademie;

Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen

Regelstudienzeit: 6 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang ist Parallelstudium zu einer Ausbildung an einer Fachakademie für
Fremdsprachenberufe oder knüpft an eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich
geprüften Übersetzer an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder einen adäquaten
anderen Abschluss an. In Ergänzung zu der Ausbildung an der Fachakademie
werden akademische Fächer wie Sprachwissenschaft, Interkulturelle
Kommunikation und Terminologielehre unterrichtet. Die Studierenden erhalten außerdem
eine Einführung in das neue Sachfach Technik.

Studienverlauf

Die ersten vier Fachsemester werden parallel zur Fachakademieausbildung studiert. Es werden dabei pro Semester 7,5 Leistungspunkte an der FHWS erbracht. Der Unterricht findet an Wochenenden
und in den Fachakademie-Ferien statt. Im fünften Semester wird ein Auslandspraktikum
abgelegt. Das sechste Semester ist ein Präsenzsemester, in dem Übersetzungsübungen
auf hohem Niveau besucht werden und die Bachelorarbeit geschrieben
wird.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Fachübersetzer für das Sachfach Technik oder Wirtschaft, als Freiberufler oder in einer
Firma/Institution

Weitere Informationen

Bewerber für den Bachelor-Studiengang Fachübersetzen müssen neben einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur) nachweisen, dass sie an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder an einer Dolmetscherschule eingeschrieben sind, bzw. ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Dies gilt auch für staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten, die jetzt zusätzlich die Ausbildung zum staatl. geprüften Übersetzer an einer Bayerischen Fachakademie machen.

Die ersten drei Studiensemester werden an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt nicht angeboten, da die zu erwerbenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Übersetzerausbildung angerechnet werden.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst

Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]fhws.de

Sprechstunden:
nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Fachübersetzen (Technik bzw. Wirtschaft)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Medienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.

Studienverlauf

Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Fach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.

Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:

- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Technomathematik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Technomathematik

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Ziel des Bachelorstudiengangs Technomathematik ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Tätigkeit im Berufsfeld einer Mathematikerin oder eines Mathematikers in den technischen Anwendungsbereichen der Mathematik zu erwerben. Als Technomathematiker setzt man typischerweise physikalisch-technische Fragestellungen in ein mathematisches Modell in Form von Gleichungen um; anschließend werden durch Computer-Simulationen Lösungen bestimmt. Schließlich werden aus den Lösungen des mathematischen Modells Aussagen für die ursprüngliche Problemstellung gewonnen. Meist handelt es sich hierbei um einen iterativen Prozess. Weitere typische Tätigkeiten liegen in der Analyse von Sensordaten und der Programmierung von Datenauswertungen zur Steuerung technischer Prozesse.
Neben mathematischen Fähigkeiten werden auch von Beginn an die benötigten Kompetenzen in Physik, Programmierung und den technischen Fächern (Maschinenbau, Elektrotechnik) vermittelt.
Ein weiterer Ausbildungspunkt ist die Arbeit in Gruppen zur Entwicklung von Lösungen für Problemstellungen aus dem technischen Bereich.

Studienverlauf

Im ersten Studienjahr werden die mathematischen Grundlagenfächer Analysis und Lineare Algebra sowie Physik und Informatik vermittelt. Angewandte Mathematik wie Stochastik, Differentialgleichungen, Numerik starten ab dem zweiten Studienjahr. Physik und Infor- matik werden ergänzt durch Technikfächer (Maschinenbau, Elektrotechnik). Durch entsprechende Wahlfächer sowohl im Bereich Technik/Informatik als auch im Bereich Mathematik erfolgt eine individuelle Profilbildung.
Das Curriculum wird – teilweise je nach Wahl der Studierenden – durch mathematische und physikalische Praktika, Englisch und Wahlmodule abgerundet. Die Studierenden absolvieren ein Praktikumssemester in einem Unternehmen und erstel- len eine Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Technomathematik und Computersimulationen spielen in allen Technik-Bereichen, insbesondere im Maschinenbau und in der Elektrotechnik eine wichtige Rolle. Dabei arbeiten Technomathematiker typischerweise in Gruppen mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammen. Neben den klassischen Bereichen der Computersimulation und techniknahen Programmierung ergeben sich durch die Ausbildung und die mathematisch-strukturierte Denk- und Arbeitsweise auch Möglichkeiten in der Software-Entwicklung und in den Bereichen Planung und Beratung.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert
Raum 1.E.43
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8712
E-Mail oliver.bletz-siebert@fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Technomathematik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Angewandte Mathematik und Physik (M. Sc.)
Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): studiengangsspezifisch (s.u.)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: TH Nürnberg, Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist ein kooperativer Studiengang der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (Standort Schweinfurt) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Technischen der Hochschule Nürnberg. Er baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Technomathematik der FHWS bzw. auf dem Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik der TH Nürnberg auf.
Er vermittelt fortgeschrittene wissenschaftliche Kenntnisse sowohl in angewandter Mathematik als auch in Physik mit dem Ziel, durch mathematische Modelle und Simulationen Fragestellungen aus Physik, Technik und angewandten Naturwissenschaften abzubilden. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Prozessen der Modellbildung selbst sowie auf der analytischen und numerischen Lösung der daraus hervorgehenden mathematischen Aufgabenstellungen.

Studienverlauf

Wie bereits die beiden Bachelorstudiengänge Angewandte Mathematik und Physik (Nürnberg) und Technomathematik (Schweinfurt) ist der Masterstudiengang interdisziplinär konzipiert: Das Drei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik, Informatik) des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik und Physik bzw. die Ausrichtung der Technomathematik (Mathematik, Technik, Informatik) wird hier in einem Zwei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik) fortgeführt; als Klammer dient im Master das forschende Lernen in den Projektarbeiten und der Masterarbeit. Die didaktische Leitlinie des "forschende Lernens" setzt einen deutlichen Fokus auf die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Für Absolventinnen und Absolventen bietet sich ein sehr breites Feld an Einsatzmöglichkeiten, vor allem in Stellen, die auf Beschäftigungen in Forschung und Entwicklung abzielen. In vielen Stellenanzeigen werden spezifisch die im Studiengang vermittelten Kompetenzen verlangt: Fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik, darüber hinaus Erfahrung im selbständigen Arbeiten und Programmieren. Eine Kernkompetenz des Masterprogrammes liegt auf eigenständigen, umfangreicheren Projekten und adressiert damit in hohem Maße den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Das Masterstudium kann für den Kreis stärker wissenschaftlich orientierter Studierender die Befähigung für ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Universität bieten.

Weitere Informationen

Bewerbung und Einschreibung erfolgen bei der Technischen Hochschule Nürnberg.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Bier
Raum 7.E.03.2
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

E-Mail markus.bier[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Homepage der Fakultät

TH Nürnberg:
Prof. Dr. Elke Wilczok
E-Mail elke.wilczok[at]th-nuernberg.de

Homepage des Studiengangs an der TH Nürnberg

Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik und Physik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen

Regelstudienzeit: 8 Semester (Teilzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.

Studienverlauf

Die Studierenden verbringen die acht Semester im Teilzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.

Weitere Informationen

Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]fhws.de

Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Teilzeit)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; nachgewiesene Kenntnisse in den Studiensprachen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, Studiensprachen

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen translatorischer oder philologischer Fächer. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist auch ein Quereinstieg aus anderen Fächern möglich.
Schwerpunkte des Studiums sind das Fachübersetzen Technik und Life Sciences und das Medienübersetzen mit Veranstaltungen in Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over-Übersetzung. Der Studiengang ist praxisbezogen und orientiert an den Erfordernissen des Marktes. Insbesondere wird den Veränderungen des Berufsbildes durch neue Medien und Technologien Rechnung getragen.
Den Studierenden stehen im Unterricht Laptops mit CAT- und Untertitelungssoftware sowie Internet zur Verfügung. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet in den professionell ausgestatteten Studios des Medienzentrums statt. Für das Sachfach Medizin besteht eine Kooperation mit der Universität; die Studierenden besuchend dort Fachvorlesungen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul „Fit für den Markt“, das von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten wird und auf die aktuellen praktischen Erfordernisse des Berufs ausgerichtet ist.
Das Studienangebot wird durch Exkursionen (technische Fachbereiche, Firmen, EU) ergänzt. Es besteht ein reger Austausch mit Partnerhochschulen in Spanien.

Studienverlauf

Die Studierenden verbringen die vier Semester im Vollzeitstudium. Erasmus-Aufenthalte insbesondere in Spanien sind möglich.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang befähigt die Studierenden über die Qualifikation eines Bachelor hinaus, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Fach- und Medienübersetzen zu übernehmen. Dazu gehören Übersetzungsprojektmanagement, Software- und Games-Lokalisierung, Filmuntertitelung, Film-Audiodeskription für Blinde, Fremdsprachendidaktik und selbstverständlich anspruchsvolle Fachübersetzungen auf den Gebieten Technik und Medizin.

Weitere Informationen

Im Rahmen Ihrer Bewerbung im Bewerberportal ist der Upload des Formulars "Anlagenblatt zur Bewerbung" notwendig.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Sekretariat:
Telefon +49 931 3511-9122
E-Mail fachuebersetzen[at]fhws.de

Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Fach- und Medienübersetzen (Vollzeit)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 6 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.

Studienverlauf

Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb in der Teilzeit-Variante 6 Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an ein bis zwei Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Bei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]fhws.de

Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Teilzeit)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit) (M. A.)
Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.

Studienverlauf

Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb regulär drei Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an drei bis vier Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Bei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]fhws.de

Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Management im Gesundheitswesen (B. A.)
Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; und ein mindestens zehnwöchiges Praktikum in einem Unternehmen mit Gesundheitsbezug (Vorpraxis)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Mit dem Vollzeitstudiengang werden die Studierenden auf Leitungs- und Stabsstellenfunktionen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vorbereitet. Dieses Ziel wird verwirklicht, indem sowohl fachlich-methodische als auch sozial-personale Managementkompetenzen vermitteln werden. Dabei verfolgt der Studiengang eine interdisziplinäre wirtschafts- und verhaltenswissenschaftliche Schwerpunktsetzung. Wichtige Themengebiete des Studiums sind neben dem Management von Organisationen, Gruppen und Personal auch die Reflexion der eigenen Rolle. Während des Studiums können die Studierenden durch ein Praxisprojekt, ein Praktikum und eine praxisorientierte Abschlussarbeit vielfältige Erfahrungen in Gesundheitsorganisationen sammeln, um damit das erworbene theoretische Wissen anwenden zu können.

Studienverlauf

Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei das 5. Semester als praktisches Studiensemester geführt wird. Das 6. und 7. Semester dient dem Vertiefungsstudium mit individuellen Wahlmöglichkeiten unterschiedlicher Studienschwerpunkte. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Studienmodule werden insgesamt 210 Credit Punkte (CP) vergeben und der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (B. A.) verliehen. Der Studienabschluss eröffnet die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung vom Masterstudium bis hin zum Promotionsstudium.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventen übernehmen nach dem Studium leitende Tätigkeiten in Kliniken und Einrichtungen der Altenhilfe. Sie sind in Verbänden, Krankenkassen, Beratungen und weiteren Institutionen der Gesundheitsbranche tätig. Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ist das Qualitäts- und Risikomanagement in Gesundheitseinrichtungen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Holger Truckenbrodt
Raum T.1.06
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8501 oder -8420
E-Mail holger.truckenbrodt[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Management im Gesundheitswesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Medienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.

Studienverlauf

Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Fach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Soziale Arbeit (B. A.)
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbstständigem professionellen Handeln in den vielfältigen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden. Das Studienkonzept hat die raschen Veränderungen im Sozialstaat und die damit ständig neu entstehenden Problemlagen, sowie den gesellschaftlich berechtigten Anspruch eines Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit im Blick. Neben einer grundständigen Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt, die einen verhaltensorientierten Zugang betonen. Soziale Problemlagen werden vor dem Hintergrund empirisch-wissenschaftlicher Befunde analysiert und Methoden eingesetzt, deren Wirksamkeit prüf- und nachweisbar ist. Nachdem sich der verhaltensorientierte Zugang in anderen Ländern schon lange bewährt hat, bietet die Ausbildung international Anschluss.
Die vermittelten Qualifikationen orientieren sich an den internationalen Global Standards for Social Work Education and Training.

Studienverlauf

Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Studiensemester mit den Bereichen Grundlagen der Profession und Disziplin Soziale Arbeit, Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Verhaltensorientierte Handlungslehre, Recht und Management, Wissenschaftliche Forschung. Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem Praktikum im 5. Semester. Im 6. und 7. Studiensemester wird neben übergreifenden Lehrveranstaltungen ein Studienschwerpunkt gewählt und die Bachelorarbeit geschrieben. Folgende Studienschwerpunkte werden derzeit angeboten: Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit; Gefährdetenhilfe/Resozialisierung; Gesundheitshilfe; Jugend- und Erwachsenenbildung; Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; Musiktherapie in der Sozialen Arbeit; Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft; Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft; Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen; Soziale Arbeit und Behinderung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Tätigkeitsspektrum bezieht sich insbesondere auf Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, Angebote für Frauen, Mütter, Ehe und Familien, Hilfen für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung, Angebote im Gesundheitsbereich, Dienste für Menschen mit Migrationshintergrund, Hilfen gegen Bildungsbenachteiligung und für Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut, Leistungen für Straffällige sowie auf die Mitwirkung in Ausbildung, Lehre und Forschung, Fort- und Weiterbildung. Diese Aufgaben werden von Einrichtungen und Diensten in öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft realisiert.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Raum T.2.15
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8926
E-Mail theresia.wintergerst[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Soziale Arbeit

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Gesundheitsmanagement (MBA)
Masterstudiengang Gesundheitsmanagement

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige hauptberufliche Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 4 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg, Bad Kissingen

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 3.000 Euro je Semester

Der Studiengang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die zur Bewältigung der Managementaufgaben in der Gesundheitswirtschaft erforderlich sind. Dementsprechend nehmen betriebswirtschaftliche Fächer einen breiten Raum ein. Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung von theoretischen Grundlagen als auch praktischen Bezügen. Hierzu werden einige Veranstaltungen von Praktikern aus der Gesundheitsregion Bäderland Bayerische Rhön abgehalten. Der Studiengang wird mit organisatorischer Unterstützung der Akademie für Gesundheitswirtschaft des RSG Bad Kissingen durchgeführt. Zielgruppe des Studiengangs sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die sich parallel zu ihrer Tätigkeit für Managementaufgaben weiterqualifizieren wollen. Dies schließt Ärzte, Apotheker aber auch Betriebswirte, Pflege- und Gesundheitsmanager, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen sowie Angehörige anderer akademischer Berufe aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ein. An Ärzte können CME-Punkte vergeben werden.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 4 berufsbegleitende Studiensemester. Die Masterthesis wird im 4. Studiensemester angefertigt. Alle 2 bis 3 Wochen finden jeweils freitags und samstags die Präsenzphasen statt. Die Prüfungen erfolgen je nach Modul schriftlich, mündlich oder in Form einer Präsentation mit Hausarbeit. Die bayerischen Schulferientermine werden bei der Festlegung der Präsenzphasen berücksichtigt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angesprochen sind Mitarbeitende im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft, die parallel zu ihrer Tätigkeit einen Hochschulabschluss im Managementbereich erwerben und sich für entsprechende verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren möchten. Dementsprechend qualifiziert der MBA für berufliche Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen. Solche Perspektiven bieten Organisationen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Praxen, Versicherungen, Beratungsunternehmen, Verbände u.a. Aber auch auf die Gründung oder den Ausbau einer eigenen Existenz ist der MBA eine geeignete Vorbereitung.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass ein Studienstart nur im Wintersemester eines ungeraden Jahres möglich ist (2017, 2019, 2021,...).

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dieter Kulke
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8838 oder -6304
E-Mail dieter.kulke[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Gesundheitsmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)
Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der genannten Webseite zur Verfügung stehende MRM-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im FHWS Bewerberportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Tanja Kleibl

T.1.10
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8225
E-Mail tanja.kleibl[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs International Social Work with Refugees and Migrants

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Musiktherapie für Empowerment und Inklusion (M. A.)
Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk

Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.

Studienverlauf

Die drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Berufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.
Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.

Weitere Informationen

Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines FHWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder druch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.

Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Wosch
E-Mail thomas.wosch[at]fhws.de

Marina Wetterich
E-Mail smei.cw[at]fhws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302

Zur Seite des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Weiterbildung

Soziale Arbeit (M. A.)
Masterstudiengang Soziale Arbeit

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der konsekutive Master Soziale Arbeit ist ein breit angelegtes Vollzeitstudium, das auf dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften aufbaut. Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau. Hierfür vermittelt das Studium folgende Kompetenzen:

  • erweiterte Methodenkompetenz im Hinblick auf die Rezeption und Umsetzung von Forschungsergebnissen 
  • erweiterte Kompetenzen der Verhaltensanalyse und -intervention
  • vertiefte Managementkenntnisse
  • stärkere Fähigkeit zur Teilnahme an sozialwissenschaftlichen Diskursen und sicheres Vertreten einer berufsständischen Position gegenüber zukünftigen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.
Studienverlauf

Das Masterstudium umfasst drei Semester und elf einsemestrige Module. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im 1. und 2. Semester des Studiengangs statt, das 3. Semester ist fast ausschließlich dem Erstellen der Masterarbeit gewidmet. Im 1. Semester sind die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit I, Verhaltensorientierte Handlungsmethoden, Recht in der Sozialen Arbeit, Organisation und Qualitätsmanagement sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden platziert. Das 2. Semester umfasst die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit II, Finanz- und Personalmanagement, Medien und Soziale Arbeit, Verhaltensorientierte Projekte I, Sozialwissenschaftliche Vertiefung und Methodische Vertiefung. Bei den Verhaltensorientierten Projekten handelt es sich um Praxisprojekte im Umfang von vier Semesterwochenstunden. Im 3. Semester werden die Praxisprojekte fortgesetzt (Modul Verhaltensorientierte Projekte II), sowie die Masterarbeit erstellt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau – zum Beispiel Führungspositionen in sozialen Unternehmen, Kinder- und Jugendpsychotherapie mit ggf. eigener Praxis, Referenten- und Beratungstätigkeiten für (Wohlfahrts-)Verbände und Stiftungen oder auch Lehre und Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MSA ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf auf der Webseite des Studiengangs.

Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der Webseite zur Verfügung stehende MSA-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im FHWS Bewerberportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ulrich Gartzke
Raum T.2.12
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8907
E-Mail msa.fas[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Soziale Arbeit

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Verhaltensorientierte Beratung (M. A.)
Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.

Studienverlauf

Das Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Franz J. Schermer

Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Architektur (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Architektur

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungstest (s. unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 8 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

…entwickeln, entwerfen, gestalten, konstruieren, kalkulieren, managen, organisieren, bauen… Das Tätigkeitsprofil des Architekten ist weit gefächert, die Aufgaben sind vielseitig, die Arbeitsorte sind regional und international. Daher ist das Ziel der Ausbildung, nach Abschluss des Studiums, in der Lage zu sein, vielfältige Planungsaufgaben kreativ und professionell zu lösen. Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, schöpferische und gestalterische Fähigkeiten sowie fachübergreifende Einblicke in die berufsnahen Disziplinen des Planungs- und Ausführungsprozesses. Durch das achtsemestrige Studium ist eine Eintragung als Architekt in der Architektenkammer nach derzeitiger Gesetzeslage bereits nach zwei Jahren möglich.

Studienverlauf

Im 1. Fachsemester, dem Orientierungssemester, und den folgenden drei Fachsemestern werden die Kenntnisse für das Entwerfen in allen Maßstäben vermittelt. Neben den entwurfs- und gestaltungsorientierten Fächern werden technische, organisatorische und bauökonomische Grundlagen gelehrt. Fachübergreifendes Denken und die notwendigen Fertigkeiten werden in Übungen und Workshops trainiert und weiterentwickelt. Dabei bieten die Modellbauwerkstatt, das Foto- und Filmlabor, das Energie- und Lichtlabor sowie ein CAD-Pool die wichtige Basis für eine zeitgemäße Lehre. Exkursionen, Baustellen- und Firmenbesuche sind wichtige Bestandteile der praxisnahen Ausbildung. Im 5. Semester wird durch ein Praxissemester der Erwerb von eigener praktischer Erfahrung gefordert. Im anschließenden Projektstudium steht das integrative Arbeiten anhand von komplexen Aufgabenstellungen im Vordergrund. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit einer Bachelorarbeit, die ein selbst gewähltes oder ein vom Studiengang gestelltes Thema zum Inhalt haben kann.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Berufsaufgaben des Architekten sind:

  • Die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Gebäuden, als Neubau und im Bestand
  • Die Koordinierung und Überwachung der Baudurchführung
  • Die Beratung und Vertretung des Bauherrn in allen Fragen des Bauvorhabens
  • Die Ausarbeitung städtebaulicher Pläne
  • Die Mitwirkung in der Landes- und Regionalplanung
Weitere Informationen

Neben der Bewerbung für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Architektur zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen. Das hierfür benötigte Anmelde-Formular sowie weitere Infos (Zeitplan und Ort) finden Sie auf den Webseiten der Fakultät.

Das Anmeldeformular fügen Sie bitte als Upload zu Ihrer Bewerbung im FHWS Bewerberportal hinzu!

Ziel der eintägigen Prüfung ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Architekturstudium an der FHWS. Das Ergebnis der Prüfung entscheidet über die Zulassung zum Studium.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Karl Zankl
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-mail karl.zankl[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Architektur

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium bildet zum anwendungsorientierten Bauingenieur aus, der befähigt ist, durch seine theoretischen und praktischen Kenntnisse selbständig und eigenverantwortlich die weitgefächerten Angaben im Bereich des Bauens in Gesellschaft und Umwelt zu lösen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studienganges ist es, exzellent ausgebildete Hochschulabsolventen für eine Tätigkeit im Bereich Planungsbüros, Baufirmen und öffentliche Verwaltung zu qualifizieren. Zu diesem Zweck soll den Studierenden eine an der angewandten Wissenschaft orientierte fachlich fundierte Qualifikation vermittelt werden, die es ihnen ermöglicht, die Aufgaben des Bauwesens in seiner gesamten Breite eigenständig zu erfüllen. Die Studierenden lernen lösungsorientiert und interdisziplinär zu arbeiten. Die Fähigkeit zur Teamarbeit wird gefördert. Darüber hinaus werden die Studierenden zur Bearbeitung von Aufgaben im Kontext einer zunehmenden Globalisierung befähigt.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester, die sich in das Grundlagenstudium (zwei Semester) und das daran anschließende Fachstudium (fünf Semester) gliedern. Im Grundlagenstudium werden die erforderlichen technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fähigkeiten der Darstellung erlernt. Das Fachstudium dient der vertieften fachspezifischen Kompetenzvermittlung unter Anwendung der Kennnisse aus den ersten beiden Semestern. Die theoretische Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen unterstützt durch Praktika in den Laboren der Hochschule. Darüber hinaus sind ein 12-wöchiges Grundpraktikum und das 5. Studiensemester als Praxissemester abzuleisten.Studienschwerpunkte: Baukonstruktion, Statik, Stahlbau, Stahlbetonbau, Brückenbau, Baubetrieb, Geotechnik, Verkehrswegebau, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Projektmanagement, Projektentwicklung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Bauingenieur gestaltet die Umwelt. Hierzu entwirft, konstruiert und berechnet er Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur. Er plant, leitet und überwacht die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Die Hauptaufgaben des Bauingenieurs liegen auf den Gebieten des

  • Konstruktiven Ingenieurbaus
  • Verkehrsbaus
  • Wasserbaus und Siedlungswasserbaus
  • Baubetriebs.
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Gerald Steinmann
Raum D.0.05
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8263
E-Mail gerald.steinmann[at]fhws.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Bauingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24) (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (s. unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens, so auch die Baubranche. Die Digitalisierung im Bauwesen ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet, das auf Inhalten der (Bau-) Ingenieurwissenschaften und der Bauinformatik aufbaut. Dementsprechend breitgefächert ist auch das Portfolio, der im Studiengang vermittelten Kompetenzen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studiengangs mit seiner fächerübergreifenden Struktur ist es, exzellent ausgebildeten Hochschulabsolvierenden eine Vielzahl von akademischen Anschlussmöglichkeiten aufzuzeigen. Hierzu zählen Angebote aus den Bereichen der Informatik, der Architektur und des integralen Planen und Bauens. Durch die enge Verknüpfung von Ingenieurs- und Informatikkompetenzen bietet der Studiengang ein nachhaltiges, zukunftssicheres und qualifiziertes Fundament für den Arbeitsmarkt.

Studienverlauf

Der Studiengang "Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen" verläuft in Teilen zusammen mit dem Studiengang Bauingenieurwesen. Neben den allgemeinen technischen Fächern wie Technische Mechanik und Werkstoffe im Bauwesen werden schon in den ersten Semestern mit dem Modul Programmieren und dem Einstieg in die 3D Visualisierung die ersten Grundlagen für digitale Herangehensweisen im Bausektor gelegt und diese auch in den anderen Fächern einstudiert. Im 5. Semester erfolgt in der Praxisphase die Rückkopplung mit dem Arbeitsalltag mit einer selber ausgesuchten Tätigkeit in einem Ingenieurbüro, Baufirma, Bauverwaltung usw.. In den letzten beiden Semestern (6. und 7.) werden dann die Schwerpunkte verstärkt auf digitale Bauplanungs- und Ausführungsprozesse gelegt und vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der dafür benutzen Planungssoftware geübt. Klassische Bauingenieurfächer werden in Form von Wahlpflichtmodulen angeboten und können entsprechend nach Interesse gewählt werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang ist so ausgelegt, dass ein Abschluss berufsbefähigend für die Tätigkeit als Bauingenieur/Ingenieur ist und die Grundlage auch für andere technische Studiengänge schafft. Der digitale Bauingenieur:in gestaltet die Umwelt. Er entwirft, konstruiert und berechnet Bauwerke, Industrieanlagen und Einrichtungen der Infrastruktur auf digitaler Ebene. Unter Einsatz digitaler Bauplanungsprozesse plant, leitet und überwacht er die Bauausführung, wobei er Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. 

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller de Vries

Röntgenring 8
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8179
E-Mail christoph.meullerdevries[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen (ab WS 2023/24)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus: von der Entwicklung und Finanzierung, über die Planung und Bauabwicklung, bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft sowie der unterschiedlichen Märkte. Ferner sind sie dazu befähigt Projekte nachhaltig zu entwickeln, komplexe Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern. Durch die Vernetzung von technischem Wissen in Architektur, Bautechnik und Baubetrieb, mit rechtlicher und wirtschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Immobilienökonomie und Immobilienrecht sowie sozialen Schlüsselqualifikationen werden die Absolventinnen und Absolventen auf Leitungspositionen in einem integralen Planungs- und Bauprozess vorbereitet.

Studienverlauf

Das im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissen zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Projektentwicklung sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:

  • Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.) 
  • Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
  • Architektur und Planung
  • Projektmanagement
  • Öffentliche Bauverwaltungen
  • Private Bauherrenbauabteilungen
  • Beratungsunternehmen
Weitere Informationen

Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:

  • Studienbeginn Sommersemester (15. März)
  • Beginn mit 210 ECTS

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Integrales Planen und Bauen (M. Eng.)
Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 2 Semester (60 CP) bzw. 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklungs- und Finanzierungsphase über die Planung und Bauausführung bis hin zum Betrieb der Objekte initiiert, konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung und Finanzierung über die Planung und Bauabwicklung bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten. Das Studium befähigt über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft und der unterschiedlichen Märkte Infrastrukturprojekte, Stadtbereiche und Gebäude nachhaltig zu konzipieren und zu entwickeln sowie die komplexen Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern.

Studienverlauf

Das im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissens zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:

  • Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.) 
  • Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
  • Architektur und Planung
  • Projektmanagement
  • Öffentliche Bauverwaltungen
  • Private Bauherrenbauabteilungen
  • Beratungsunternehmen
Weitere Informationen

Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:

  • Variante mit 60 CP (2 Semester): Studienbeginn Wintersemester (1. Oktober)
  • Variante mit 90 CP (3 Semester): Studienbeginn Sommersemester (15. März)

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Campus Weiterbildung

Gesundheitsmanagement (MBA)
Masterstudiengang Gesundheitsmanagement

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige hauptberufliche Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 4 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg, Bad Kissingen

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 3.000 Euro je Semester

Der Studiengang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die zur Bewältigung der Managementaufgaben in der Gesundheitswirtschaft erforderlich sind. Dementsprechend nehmen betriebswirtschaftliche Fächer einen breiten Raum ein. Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung von theoretischen Grundlagen als auch praktischen Bezügen. Hierzu werden einige Veranstaltungen von Praktikern aus der Gesundheitsregion Bäderland Bayerische Rhön abgehalten. Der Studiengang wird mit organisatorischer Unterstützung der Akademie für Gesundheitswirtschaft des RSG Bad Kissingen durchgeführt. Zielgruppe des Studiengangs sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die sich parallel zu ihrer Tätigkeit für Managementaufgaben weiterqualifizieren wollen. Dies schließt Ärzte, Apotheker aber auch Betriebswirte, Pflege- und Gesundheitsmanager, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen sowie Angehörige anderer akademischer Berufe aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ein. An Ärzte können CME-Punkte vergeben werden.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 4 berufsbegleitende Studiensemester. Die Masterthesis wird im 4. Studiensemester angefertigt. Alle 2 bis 3 Wochen finden jeweils freitags und samstags die Präsenzphasen statt. Die Prüfungen erfolgen je nach Modul schriftlich, mündlich oder in Form einer Präsentation mit Hausarbeit. Die bayerischen Schulferientermine werden bei der Festlegung der Präsenzphasen berücksichtigt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angesprochen sind Mitarbeitende im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft, die parallel zu ihrer Tätigkeit einen Hochschulabschluss im Managementbereich erwerben und sich für entsprechende verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren möchten. Dementsprechend qualifiziert der MBA für berufliche Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen. Solche Perspektiven bieten Organisationen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Praxen, Versicherungen, Beratungsunternehmen, Verbände u.a. Aber auch auf die Gründung oder den Ausbau einer eigenen Existenz ist der MBA eine geeignete Vorbereitung.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass ein Studienstart nur im Wintersemester eines ungeraden Jahres möglich ist (2017, 2019, 2021,...).

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dieter Kulke
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8838 oder -6304
E-Mail dieter.kulke[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Gesundheitsmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

International Business (MBA)
Masterstudiengang International Business

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)

Der Weiterbildungsmasterstudiengang International Business with Regional Focus qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein besonderer Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch zwei studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut

Studienverlauf

Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professoren und erfahrenen Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Westeuropa, Osteuropa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Russisch , Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. vierwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Moskau (Russland), in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) verliehen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.

Weitere Informationen

Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:

  • Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
    • im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
    • mit Note 2,5 oder besser
    • jeglicher Fachrichtung
  • mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
  • Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
  • Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)

Wissenswertes zum Studiengang

  1. Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
  2. Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber vorwiegend nur freitags und samstags statt.
  3. Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das FHWS Bewerbungsportal

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:

  • Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Studiengangleitung: Prof. Dr. Björn Baltzer
Office Management: Luisa Oechsner
Raum R.1.04
Randersackererstraße 15
97072 Würzburg

Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs International Business

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Management of Business Transformation (MBA)
Masterstudiengang Management of Business Transformation

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (Gesamtnote min. 2,5), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.

Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.

Studienverlauf

Semester 1:

  • Understanding Purpose and Value
  • Understanding Complex Ecosystems
  • Understanding Humans and Intelligent Machines

Semester 2:

  • Business Modelling and Simulation
  • Managing Organisational Behaviour
  • Managing and Leading Humans

Semester 3:

  • Applied Transformation Project
  • Master's Thesis and Seminar
Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.

Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.

Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)

E-Mail: master-of-transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt

Zur Seite des Studiengangs Management of Business Transformation

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Musiktherapie für Empowerment und Inklusion (M. A.)
Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk

Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.

Studienverlauf

Die drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Berufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.
Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.

Weitere Informationen

Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines FHWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder druch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.

Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Wosch
E-Mail thomas.wosch[at]fhws.de

Marina Wetterich
E-Mail smei.cw[at]fhws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302

Zur Seite des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Weiterbildung

Verhaltensorientierte Beratung (M. A.)
Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.

Studienverlauf

Das Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Franz J. Schermer

Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Fakultät Elektrotechnik

Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium der Elektro- und Informationstechnik qualifiziert zum Ingenieur mit der Befähigung zur Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben durch praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Dies wird erreicht durch eine breite Grundlagenausbildung basierend auf den Säulen Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Informatik und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen. Ein hoher Anteil an Wahlmodulen aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik erlauben eine weitergehende Spezialisierung und den Ausbau der Fachkompetenzen. Die Studierenden werden durch anwendungsorientierte Vorlesungen, vertiefende Praktika, Praxisphase und Bachelorarbeit stetig an die Praxis herangeführt. Die Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt Schlüsselqualifikationen und bereitet die Studierenden optimal auf die sozialen und technischen Anforderungen im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld vor.

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: die Studieneingangsphase (1.-3. Semester), die Vertiefungsphase (3.-6. Semester) und die Studienendphase (6.+7. Semester). Nach den Grundlagenfächern der Studieneingangsphase beginnt bereits ab dem 3. Semester die spezifische Vertiefung, während der die Studierenden wichtige Kernfächer mit einer eigenen Auswahl aus den Wahlmodulen der Bereiche Automatisierungstechnik, Energietechnik, Medizintechnik und Nachrichtentechnik verbinden können. Das Studium endet mit einer Praxisphase und der abschließenden Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Als Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik gehören Sie zu den höchstqualifizierten Leistungsträgern der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder dem Vertrieb von elektrotechnischen Geräten, Anlagen und Systemen unterschiedlicher Branchen. Informationsverarbeitung und -übermittlung, analoge und digitale Schaltungstechnik sowie mikroelektronische Steuerungen gehören genauso zu möglichen Berufsfeldern, wie komplexe Automatisierungen, Projektierung und Inbetriebsetzung von Anlagen, sowie Tätigkeiten in der Energieversorgung. Wichtige Betätigungsfelder sind heute auch die Bereiche regenerative
Energie, Energieübertragung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, autonomes
Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik und Elektromobilität.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus A. Mathes
Raum 1.1.21
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

E-Mail markus.mathes[at]fhws.de

Prof. Dr. Martin Spiertz
Raum 1.1.19
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

E-Mail martin.spiertz[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Personenseiten der Fakultätswebseiten

Zur Seite des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Mechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen, Vorpraktikum

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen  fachlichen,  methodischen  und  sozialen  Kompetenzen,  um  sich  rasch  in  eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich  zu  handeln.  Anwendungsorientierte  Vertiefungsmodule  bieten  die  Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how  sowie  wissenschaftliche  Methoden  anzuwenden,  um  Ingenieursaufgaben  eigenständig  zu  lösen.  Durch  das  Fremdsprachenangebot,  die  Arbeit  in  multikulturellen Teams,  Kurse  zu  Soft  Skills  und  weitere Sozialkompetenzen,  nimmt  der  Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine  anwendungsorientiere,  wissenschaftliche  Weiterqualifizierung  in  einem  Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen  Phase  werden  Basis-  und  Grundlagenmodule  gelehrt.  Das  Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften  und  auf  Soft  Skills.  In  der  zweiten  Phase,  im  4.  und  5.  Studiensemester,  werden  die  Pflichtfächer  der  Mechatronik  behandelt.  Darüber  hinaus  gibt  es  im  5. Studiensemester  eine  große  Auswahl  von  Vertiefungsmöglichkeiten.  Die  Endphase  des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen  und  -Ingenieure  können  eine  Vielzahl  an  Tätigkeiten  z.  B.  in  der Entwicklung,  Konstruktion,  Montage,  Fertigung,  Inbetriebsetzung,  Projektierung,  Qualitätssicherung  sowie  in  Vertrieb,  Kundendienst  und  Beratung  übernehmen.  Die  Berufsaussichten  sind  sehr  gut.  Zu  den  möglichen  Arbeitgebern  gehören  Unternehmen  unterschiedlicher  Branchen,  z.B.  die  Automobilindustrie,  Luft-  und  Raumfahrtindustrie, Robotik,  Fertigungsindustrie,  Energieunternehmen,  Unternehmen  aus  dem  Bereich  der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Mechatronics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Mechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum;

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären
Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft
kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie
des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt
die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in
eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer
befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach
verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte
Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche
Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch
das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills
und weiteren Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung
in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere,
wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn
absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen
Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk
liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester,
werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester
eine große Auswahl von Vertiefungsmodulen. Die Endphase des Studiengangs,
im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das
6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht.
Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und
interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-
Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der
Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung
sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten
sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher
Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie,
Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der
Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11

97421 Schweinfurt

Tel.: +49 9721 940-8798

E-Mail: silke.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs Mechatronik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.

Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:

- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Robotics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der FHWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.

Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Robotik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Für Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.)
Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten); Auswahlgespräch

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist ein sog. „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten technologischen Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik erworben werden kann. Dabei sollen die Absolventinnen und Absolventen für eigenständige wissenschaftlich fundierte Projektarbeit qualifiziert werden, interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen durch praktische Erfahrung erlernen und tiefgehende Problemlösungskompetenz erwerben. Die Studierenden arbeiten im Team in einem Forschungsnetzwerk aus internen und externen Partnern und erhalten durch die projektleitenden Professoren und durch Seminare eine individuelle Betreuung. Damit wird den Forderungen des Arbeitsmarktes nach hochqualifizierten und projekterfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren in idealer Weise entsprochen.

Studienverlauf

Die Studierenden erstellen zusammen mit ihrem jeweiligen Projektbetreuer einen individualisierten Studienplan. Kern des Studiums ist die Durchführung eines zusammenhängenden praxisorientierten Forschungsprojektes für die Dauer von drei Studiensemestern. Das Studium ist ein Vollzeitstudium. Es besteht aus drei Projektphasen, die Masterarbeit ist Bestandteil der dritten Projektphase. Im Masterseminar werden die Forschungsaktivitäten der Studierenden aus der Fakultät Elektrotechnik und aus den Partnerfakultäten in Vortragsveranstaltungen und Postersessions zusammengeführt. Ergänzende Module an der FHWS, an einer Partnerhochschule oder an einer anderen Hochschule vertiefen die ingenieurwissenschaftlichen, technologischen und interdisziplinären Kompetenzen der Studierenden. Dabei besteht eine große Wahlfreiheit, um die optimale Modulkombination je nach Vorbildung, Forschungsprojekt und angestrebter Qualifikation zu erreichen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang ist akkreditiert und erfolgreich reakkreditiert. Er eröffnet den Zugang zu Positionen im höheren öffentlichen Dienst und er bietet beste Perspektiven für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft. Zahlreiche Absolventen befinden sich in weiterführenden Promotionsverfahren in Kooperation mit Universitäten. Viele Absolventen haben die Promotion bereits mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Promovierte Absolventen des Masterstudiengangs wurden bereits auf Professuren berufen.

Weitere Informationen

Wenn Sie sich im FHWS Bewerberportal für diesen Masterstudiengang bewerben, bestätigen Sie mit der Abgabe Ihrer Bewerbung das Vorliegen der folgenden Voraussetzungen:

  • Sie bestätigen, dass Sie in Ihrem grundständigen Studium mindestens 80% der Studienleistungen erbracht haben (gerechnet in Leistungspunkten nach dem ECTS).
  • Sie bestätigen, dass Sie Ihr Studium bis zum nächsten Zulassungstermin erfolgreich abschließen können und die Abschlussnote 2,5 (gut) oder besser erzielen können.
  • Ihnen ist bekannt, dass Sie, sofern die erforderlichen Qualifikationen vorliegen, zu einem Kolloquium zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung nach Schweinfurt eingeladen werden.
  • Ihnen ist bekannt, dass ggf. noch fehlende Zulassungsvoraussetzungen innerhalb von drei Monaten nach Studienbeginn nachzuweisen sind und dass die Zulassung bis dahin nur vorläufig ist.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]fhws.de

Prof. Dr. Bernhard Müller
Raum 1.1.20
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8769
E-Mail bernhard.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden: Personenseiten der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Fakultät Gestaltung

Kommunikationsdesign (B. A.)
Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsprüfung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Kommunikation bringt Menschen zusammen, Kommunikation vermittelt, informiert und begeistert. Es geht dabei immer um die Ziele und Wünsche der Beteiligten. Es geht aber auch oft um Probleme und Herausforderungen bzw. um deren Lösung. Die Kommunikationsmittel folgen dabei den oben genannten Zielen und können sehr vielfältig sein. Es entstehen zum Beispiel Broschüren, Plakate, Filme, Internetauftritte, Magazine, Konzepte für den Raum und vieles mehr.
Jedes kommunikative Ergebnis basiert dabei auf einer Konzeption und ergänzt die handwerklich-technischen Fähigkeiten, welche im Verlauf des Studiums vermittelt werden. Damit entsteht ein breit gefächertes Angebot, das sich immer an der aktuellen Kommunikationspraxis orientiert und dadurch nach dem Studium befähigt, in unterschiedlichen Berufsfeldern, je nach Neigung und Interesse, erfolgreich tätig zu sein.

Studienverlauf

In der ersten Hälfte des Studiums (1. bis 3. Semester) stehen die Vermittlung kreativer Gestaltungs- und Designgrundlagen sowie die Vermittlung handwerklich-technischer Fertigkeiten der Entwurfsherstellung und Entwurfsrealisierung im Vordergrund. Dazu kommt die Vermittlung theoretischer Grundlagen in designrelevanten Gebieten der Wissenschaft und Technik. In der zweiten Hälfte des Studiums (4. bis 7. Semester) konzentriert sich die Ausbildung auf eine fachliche Vertiefung in den einzelnen Designbereichen. Dabei ist den Studierenden die Spezialisierung auf bestimmte Aufgabengebiete oder auf bestimmte Gestaltungsmittel und Verbreitungsmedien durch ein schwerpunktmäßiges Projektstudium möglich. Vom 5. bis zum 7. Semester sind die Veranstaltungen semesterübergreifend angelegt, um den Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden zu fördern. Ein charakteristisches Merkmal des Studiengangs ist das Praxismodul, welches i.d.R. in das fünfte Studiensemester fällt. Im siebten Semester widmen sich die Studierenden ihrer Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss „Bachelor of Arts“ im Studiengang Kommunikationsdesign befähigt zu anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten, insbesondere in den Bereichen: Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher); elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen); digitale Anwendungen (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce); Werbung; Marketing; Branding; Corporate Design; Museen, Ausstellungen und Messen; Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen.

Weitere Informationen

Neben der Bewerbung/Anmeldung beim Hochschulservice Studium für einen Studienplatz ist im Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign zusätzlich eine Mappen- und Eignungsprüfung abzulegen. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Bewerbungsseite der Fakultät.

Ziel ist der Nachweis der künstlerischen Begabung und studiengangspezifischen Befähigung für das Bachelorstudium Kommunikationsdesign an der FHWS. Das Ergebnis entscheidet über die Zulassung zum Studium.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Christoph Barth
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8458
E-Mail christoph.barth[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Kommunikationsdesign

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Gestaltung

Design und Information (ehem. Informationsdesign) (M. A.)
Masterstudiengang Design und Information (ehem. Informationsdesign)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsfeststellungsverfahren

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Informationsdesign wird als Sammelbegriff für gestalterische Beiträge zur visuellen Kultur verstanden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die multimediale Wissenskultur: visuelle Aufklärung, Bildung und Orientierungshilfe in einer multimedialen Lebens- und Arbeitswelt. Der Master richtet sich an graduierte Design-Studierende, die über die klassische Design-Ausbildung hinaus eine Qualifikation für das eigenständige, projektorientierte Arbeiten suchen. Im Vordergrund steht die Verbindung von Entwurf und zukunftsgerichteter – sowohl anwendungsbezogener als auch grundlagenorientierter – Forschung. Aus diesem Grund fordert das Würzburger Mastermodell eine Denk- und Arbeitsweise, die die praktische Entwurfstätigkeit und die wissenschaftliche Reflexion noch stärker als bisher verbindet. Im Studiengang Informationsdesign werden Strukturen, Modelle, Theorien und Sprachen der Designpraxis sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften erarbeitet – und zwar mit Bezug auf die jeweiligen Forschungsinteressen der Studierenden.

Studienverlauf

Die Studierenden bewerben sich mit einem eigenen Projektvorhaben, das sie über die gesamte Studiendauer bearbeiten. Gegliedert wird die Ausbildung in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische, als auch praktische Schwerpunkte verfolgen. Das Studium endet mit der bestandenen Masterarbeit, die sich aus dem praktischen Ergebnis des individuellen Projektvorhabens und einer theoretisch-wissenschaftlichen Ausarbeitung dazu zusammensetzt. Die Studierenden planen und strukturieren ihre Ausbildung in hoher Eigenverantwortung. Deshalb gibt es neben den wichtigen Modulen Projekttheorie und Projektpraxis eine ganze Reihe wissenschaftstheoretischer, methodologischer und praktischer Veranstaltungen, die die Studierenden gemäß ihrer individuellen Planung in unterschiedlichen Phasen des Studiums wählen können.
Von sehr großer Bedeutung ist der Austausch mit Expert:innen anderer Fachrichtungen, mit Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen, da das Design heute auf multidisziplinäre Teamarbeit angewiesen ist.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss „Master of Arts“ im Studiengang Informationsdesign befähigt in besonderem Maße zur Selbstständigkeit oder zu führenden Positionen in Anstellung. Berufliche Schwerpunkte sind: Interdisziplinäre Strategie- und Konzeptentwicklung, klassische Printmedien, elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen), digitale Produkte (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce), Werbung, Marketing, Branding, Corporate Design, Museen, Ausstellungen und Messen, Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder in leitender Position angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen

Weitere Informationen

Die Zulassung zu diesem Studiengang ist an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Zusätzlich zu der Bewerbung über das FHWS Bewerberportal, müssen Studieninteressierte ein Registrierungsformular der Fakultät Gestaltung ausfüllen und ergänzende Dokumente bereitstellen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der Fakultät Gestaltung.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Erich Schöls
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8805
E-Mail erich.schoels[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Design und Information (ehem. Informationsdesign)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Gestaltung

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Digitale Gesellschaft (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Im Kontext der Digitalisierung zeichnet sich zunehmend ein Bedarf an interdisziplinären Studiengängen ab, welche Studierende an den Schnittstellen der jeweiligen Wissensgebiete ausbildet und dabei der Befähigung zur Einarbeitung in fachfremde Wissensdisziplinen einen hohen Stellenwert beimisst. Die Fähigkeit von Schnittstellenexpertinnen und Schnittstellenexperten wird in den kommenden Jahrzehnten stetig zunehmen. An dieser Stelle setzt der neue Studiengang Digitale Gesellschaft (Bachelor of Science) an, um über die interfakultäre Kooperation der Fakultäten Informatik und Wirtschaftsinformatik, Angewandte Sozialwissenschaften sowie Gestaltung Expertinnen und Experten der Digitalisierung auszubilden. Dabei werden neben der Vermittlung von disziplinabhängigen Kompetenzen der Informatik, Sozialwissenschaften und Design sowohl die methodisch-empirische Kompetenz als auch die Befähigung zum Eigenerwerb von Wissensexpertise vermittelt.

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang ist auf 7 Semester ausgelegt. Das Studium teilt sich auf in 6 Semester Präsenz an der Hochschule und ein Semester in der Praxis. Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen für das Studium gelegt. Fächer wie Informations- und Medienpsychologie in Kombination mit Design- und Medientheorie sowie Grundlageninformatik schaffen ein allgemeines Grundverständnis zur Digitalisierung. Im dritten und vierten Semester vermitteln weitere Module, wie Mensch-Computer-Interaktion, Usability und Sozioinformatik ein tieferes digitales Verständnis. Im Anschluss an das Praxissemester bieten im sechsten und siebten Semester fakultätsübergreifende FWPMs die Möglichkeit einer eigenen Schwerpunktwahl zum Studienabschluss.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die beschriebene Kombination aus anwendungsbezogenen sowie empirischen Kompetenzen, um darüber auch verwandte und fachfremde Bereiche analytisch einschätzen zu können, wird in den nächsten Jahren im nationalen und internationalen Wirtschaftsumfeld zunehmend nachgefragt werden. Dazu zählen Branchen und Unternehmen, welche an den Schnittstellen zwischen Technologien und menschlicher Interaktion angesiedelt sind. Die Employability von Absolvierenden des Bachelorstudiums Digitale Gesellschaft sind dementsprechend als sehr gut einzuschätzen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Nicholas Müller
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8186
E-Mail nicholas.mueller[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Digitale Gesellschaft

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

E-Commerce (B. Sc.)
Bachelorstudiengang E-Commerce

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

E-Commerce beschäftigt sich mit allen Formen des Verkaufens über das Internet. Dies ist eines der größten Zukunftsfelder und die Wachstumsraten in dieser Branche sind enorm! Die angebotenen Vorlesungen und Seminare behandeln Themen wie

  • Online Marketing,
  • Web-Programmierung,
  • Oberflächengestaltung und Benutzerfreundlichkeit im Web,
  • Projektmanagement und vieles mehr.
Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang ist auf 7 Semester ausgelegt. Das Studium teilt sich auf in 6 Semester Präsenz an der Hochschule und ein Semester in der Praxis. Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen für das Studium gelegt. Fächer wie Webprogrammierung, Oberflächengestaltung und Benutzerfreundlichkeit im Web, Grundlagen E-Commerce, etc. schaffen ein allgemeines Grundverständnis für den Studiengang. Studierende legen eine eigene Webseite an und entwickeln sie während des Studiums weiter. Im dritten und vierten Semester bringen weitere Module, wie Datenbanken, Online-Marketing, Mobile Systeme und Anwendungen, Content Engineering, Planspiel E-Commerce (auswärts als Teamarbeit), etc. tieferes Verständnis für den Fachbereich. Vorbereitend auf die anschließende Praxisphase im 5. Semester belegen die Studierende Soft- und Professional Skills (Konflikttraining, Moderationstechnik, Körpersprache, etc.).Nach dem 20-wöchigen Praxissemester folgt die Spezialisierung auf einen Bereich im E-Commerce.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Berufsbilder für Mitarbeiter im Online-Handel unterscheiden sich. Das Spektrum an Marktteilnehmern im E-Commerce wächst permanent und Unternehmen haben je nach Größe, Branche etc. durchaus unterschiedliche Anforderungen. Entsprechend breit und spannend gestalten sich deshalb auch die Möglichkeiten für Absolventen. Online Marketing Manager überwachen beispielsweise die verschiedenen Aktivitäten im Online Marketing, Affiliate-Manager kümmern sich um den Vertrieb mit Partnern und Netzwerken. Digital bzw. Web-Analysten sind für das Erfolgscontrolling im Unternehmen verantwortlich.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Rolf Schillinger
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

E-Mail rolf.schillinger[at]fhws.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail

https://fiw.fhws.de
https://www.facebook.com/cvw.fhws (auch per Messenger)

Zur Seite des Studiengangs E-Commerce

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Informatik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Informatik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgmeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Informatik bildet einen Grundpfeiler heutiger und zukünftiger Schlüsseltechnologien. Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Informatik ist es, die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Informationssysteme für technische und wirtschaftliche Anwendungsgebiete zu analysieren, zu entwerfen und für den Praxiseinsatz bereit zu stellen. Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Informatikerinnen und Informatiker wird eine umfassende Grundausbildung geboten, die die Fähigkeiten zu einer methodischen Problemlösung vermittelt und eine rasche Einarbeitung in die zahlreichen Einsatzgebiete der Informatik ermöglicht. Hierzu gehören neben einem umfassenden Grundlagenwissen auch die Vermittlung von fächerübergreifenden Methoden- und Sozialkompetenzen.

Studienverlauf

Aufbau und Orientierungsphase – 1. bis 4. Semester

  • Programmieren mit Programmierpraktikum
  • Technische Informatik, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme und Datenkommunikation
  • Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik
  • Software Engineering und Datenbanken,
  • Mathematik (z.B. Algebra, Analysis, Statistik)
  • IT-Projektmanagement, Grundlagen BWL
  • Englisch für IT
  • Soft- und Professional Skills

5. Semester: Praxisphase in einem Unternehmen

Fach- und Vertiefungsstudium – 6. bis 7. Semester

  • Vertiefung (3 Module) zu aktuellen Themen, momentan z. B.: Information Security, Medieninformatik, Mobile Solutions, Smart Systems, Manage- ment digitaler Innovationen
  • Verschiedene Wahlmodule zu aktuellen Informatikthemen
  • Internationale Woche mit englischsprachigen Modulen
  • Teamorientierte Projektarbeit
  • Bachelorarbeit, an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen
Tätigkeits- und Berufsfelder

Informatiker haben sehr gute Berufsaussichten und erzielen hohe Einstiegsgehälter. Die Tätigkeiten eines Informatikers sind sehr vielseitig und können je nach Vertiefungsrichtung und persönlicher Neigung völlig verschiedene Ausprägung haben. Informatiker können z. B. Software entwickeln, Projekte leiten, Softwarekomponenten für Hardware entwickeln, größere Netzwerke administrieren, Spiele programmieren und testen, sich um IT-Sicherheit kümmern, beraten und schulen, im Vertrieb arbeiten, forschen, in jeder Branche arbeiten, an Zukunftstechnologien arbeiten, im Team arbeiten.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Arndt Balzer
Raum I.3.26
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8362
E-Mail arndt.balzer[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Informatik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Informationssicherheit (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Informationssicherheit

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang "Informationssicherheit" qualifiziert Studierende mit anwendungsbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage zu ganzheitlichen Expertinnen und Experten der Informationssicherheit. Das Studium vermittelt sowohl tiefgehende technische als auch operative und management-bezogene Fähigkeiten. Studierende lernen sicherheitsrelevante Probleme zu erkennen, im unternehmerischen Kontext zu analysieren und diese mit Hilfe von geeigneten technischen, physischen, organisatorischen oder personellen Maßnahmen zu mitigieren.

Studienverlauf

In den ersten vier Semestern vermitteln wir den Studierenden grundlegendes Fach- und Methodenwissen in:

  • Informationssicherheit (z. B. Security Engineering, Awareness, Penetration-Testing, Security-Management, Kryptographie, ...)
  • Informatik (z. B. Programmieren, Datenbanken, Computernetze, Rechnerarchitekturen, ...)

Im Praktikum (5. Semester) wenden die Studierenden die vermittelten Kenntnisse in der Praxis an.

Im weiteren Verlauf des Studiums (6. bis 7. Semester) vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Bereich Informationssicherheit und in spezielleren Themengebieten (z.B. AI, Blockchain, Threat Intelligence, ...). Des Weiteren können sie sich fachübergreifend mit drei Wahlmodulen spezialisieren.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolvierende sind befähigt, sowohl in technischen Bereichen ihr Security Know-How einzubringen (z. B. Security-Architektin/-Architekt, Penetration-Testerin/-Tester, Security-Analystin/-Analyst), als auch organisatorische Aufgaben wahrzunehmen bzw. Management-Positionen zu besetzen (z. B. Security-Managerin/-Manager, Auditorin/Auditor).

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Biedermann
Raum I.3.37
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8973
E-Mail sebastian.biedermann[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Informationssicherheit

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

In unserer heutigen Gesellschaft steht die Interaktion von Menschen mit Informationssystemen im Vordergrund. Daher ist das Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Problemstellungen zur betrieblichen Informationsverarbeitung und -versorgung zu lösen. Die Wirtschaftsinformatik ist dabei das entscheidende Bindeglied zwischen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie deren wirtschaftlichen Einsatz in Unternehmen. Die Absolventen der Wirtschaftsinformatik erwarten vielfältige Aufgabenstellungen in verschiedenen Fach- und Managementbereichen von Unternehmen. Unsere umfassende Ausbildung vermittelt dazu Fähigkeiten zur methodischen Problemlösung und zur raschen Einarbeitung in die zahlreiche Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatik, umfassendes Grundlagenwissen sowie fächerübergreifende Methoden- und Sozialkompetenzen.

Studienverlauf

In der Aufbau- und Orientierungsphase (1. bis 4. Semester) vermitteln wir den Studierenden grundlegendes Fach- und Methodenwissen in:

  • Betriebswirtschaft (z. B. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Innovationsmanagement und Gründen, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Logistik),
  • Informatik (z. B. Programmieren, Datenbanken, Datenkommunikation, Software Entwicklung), 
  • Mathematik (z. B. Statistik, Operations Research) und
  • Wirtschaftsinformatik (z. B. Business Software, Business Technologies, IT-Organisation, Projektmanagement).

Im Praktikum (5. Semester) wenden die Studierenden die vermittelten Kenntnisse auf die Praxis an.

Im Fach- und Vertiefungsstudium (6. bis 7. Semester) spezialisieren sich unsere Studierenden in einem zu wählenden Kernfach der Wirtschaftsinformatik und vier weiteren Wahlfächern aus angrenzenden Wissensgebieten. Als Vertiefungsmodule stehen zur Wahl: Business Software, Business Technologies, Information Security, Medieninformatik, Management digitaler Innovationen und Mobile Solutions.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Unsere Absolventen führen typischerweise Berufsbezeichnungen wie IT-Berater, Business-/IT-Analyst, Produktmanager, IT-Projektleiter, IT-Controller, Trainer, Qualitätsmanager, Software-Architekt, Software-Entwickler oder Betreuer Online-Shop.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Eva Wedlich
Raum I.3.35
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8865
E-Mail eva.wedlich@fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Artificial Intelligence (M. Sc.)
Masterstudiengang Artificial Intelligence

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das auf Inhalten der Informatik, Mathematik, Physik und Kognitionswissenschaft aufbaut, aber auch viele andere Gebiete streift. Dementsprechend querschnittsorientiert ist auch das Portfolio der im Studiengang vermittelten Kompetenzen.

Ziel des neuen englischsprachigen Studienganges ist es, KI-Expert:innen auszubilden, die mit den entsprechenden Algorithmen, Modellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der KI vertraut sind und Softwaresysteme mit KI-Funktionalität entwickeln und beurteilen können. Nach dem Studium sind die Absolvent:innen in der Lage, selbstständig Lösungen für Standard- und Individualsysteme der KI zu erarbeiten, innovative Technologien in KI-Systemen im industriellen und nicht-industriellen Umfeld einzusetzen und sich fachlich weiter zu spezialisieren.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang erstreckt sich über 3 Semester und vermittelt neben vertiefenden Kenntnissen zur KI umfangreiche Kompetenzen zur Umsetzung von KI-Methoden und Modellen in der Praxis. Integriert in den Studiengang sind Praxisprojekte und eine frühzeitige Einbindung der Studierenden in die Arbeit innerhalb der KI-Labore. Durch die Arbeit im labornahen Umfeld erhalten die Studierenden einen frühzeitigen und intensiven Einblick in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Da die Nutzung der KI in der Praxis zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft führt, belegen die Studierenden außerdem Veranstaltungen zu KI-Ethik, Recht und den soziologischen Folgen der KI, um den Transformationsprozess verantwortungsvoll mitgestalten zu können.

Da eine Vielzahl potenzieller Arbeitgeber:innen der KI-Branche global agieren, sind Auslandsaufenthalte der Studierenden nachdrücklich erwünscht. Die Fakultät unterstützt dies durch eine Vielzahl an Partnerschaften zu Hochschulen im Ausland.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolvent:innen des Studiengangs werden in der Lage sein selbständig komplexe KI-Systeme zu entwickeln, zu erweitern und in Anwendung zu bringen. Sie können zudem ethische und rechtliche Fragestellungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen einschätzen und berücksichtigen.
Berufsqualifizierend für Berufe im Spektrum KI, Data Science, Cognitive Computing.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MAI sind an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Erfüllen der Voraussetzung prüfen zu können, ist es wichtig, dass auf der Webseite zur Verfügung stehende MAI-Bewerbungsformular auszufüllen und im FHWS Bewerbungsportal hochzuladen.

Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf der MAI Website.

Die Kurs- und Prüfungssprache ist Englisch.
Für die Teilnahme am Studiengang empfehlen wir ausdrücklich Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR), erforderlich sind solide Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR).
Bei Bewerber:innen mit englischer Hochschulzugangsberechtigung wird diese Sprachkenntnis als gegeben vorausgesetzt.

Des Weiteren müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachgewiesen werden. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.
(Ausgenommen davon sind Bewerber:innen deren Muttersprache Deutsch ist.)

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank-Michael Schleif
Campus Sanderheinrichsleitenweg
Standort Würzburg

Telefon +49 931 3511-8127
Mail mai.fiw[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Artificial Intelligence

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme) (M. Sc.)
Masterstudiengang Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Auswahlverfahren (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Informationssysteme verbinden den Menschen mit Computern und Technik mit der Zielsetzung, auf optimalem Wege Informationen bereit zu stellen und eine Kommunikation zwischen Personen zu ermöglichen. Egal ob soziale Systeme wie Facebook oder betriebliche Systeme wie SAP – Informationssysteme spielen in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft. Durch das Masterstudium Informationssysteme an unserer Hochschule, das auf ein grundlegendes Bachelorstudium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder E-Commerce aufbaut, erfolgt eine wertvolle und zielgerichtete Wissensvermittlung, die hochqualifizierten Absolventen ein weites Spektrum an weiteren beruflichen und persönlichen Möglichkeiten bietet.

Studienverlauf

Das Masterstudium erfolgt in zwei Abschnitten: Im ersten und zweiten Semester sind acht Pflichtveranstaltungen sowie insgesamt vier FWPMs zu belegen. Die FWPMs können auch an anderen Fakultäten oder Hochschulen belegt werden, sofern diese aus vergleichbaren Masterstudiengängen kommen. Im dritten Semester werden zwei wissenschaftliche Arbeiten verfasst (Masterarbeit sowie eine eigenständige Veröffentlichung).

Tätigkeits- und Berufsfelder

Gerade im Umfeld der Informationstechnik bietet der Master eine erweiterte Perspektive für Absolventen mit Ambitionen auf Führungs- und Managementfunktionen im IT- sowie Beratungsbereich. Ferner ermöglicht die wissenschaftliche Komponente den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere, z. B. an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Dabei unterstützt der hohe Anteil an Wahlkomponenten eine individuelle Ausrichtung an den persönlichen Präferenzen der Studierenden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Karsten Huffstadt
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

E-Mail karsten.huffstadt@fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Geovisualisierung (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Geovisualisierung

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Routenplanung und Navigation, ortsbezogene Dienste auf dem Smartphone, virtuelle Stadtrundgänge im Internet, digitale Wanderkarten auf mobilen Endgeräten – Geoinformationen stehen heute in unterschiedlichen Anwendungen an jedem Ort und zu jeder Zeit als „Alltagshelfer“ zur Verfügung. Der Erfolg derartiger Anwendungen hängt von der professionellen Gewinnung, Modellierung und Präsentation der zu Grunde liegenden Geodaten ab. Als Absolventen der Geovisualisierung realisieren Sie für die verschiedenen Einsatzbereiche Geovisualisierungsmodelle und Applikationen und erschließen neue Anwendungsbereiche.
Das Studium zeichnet sich durch anwendungsbezogene Lehre aus. Im Fokus der Ausbildung steht die themenabhängige und zielgruppenorientierte Visualisierung und Präsentation von Geoinformationen. Ergänzend werden Methoden der Erfassung, Verwaltung und Analyse räumlicher Sachverhalte vermittelt. Dadurch wird die gesamte Palette der Verarbeitungsschritte für Geodaten in einem Studiengang gebündelt.

Studienverlauf

Das 7-semestrige Bachelorstudium gliedert sich in einen Grund-, Haupt- und Vertiefungsabschnitt sowie eine Praxisphase und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Die Anwendungsorientierung wird durch den Praxisbezug der Lehrenden, das Praxissemester und die projektorientierte und fachübergreifende Ausbildung erzielt. Durch den gezielten Einsatz von Computergrafik, Geoinformationssystemen und Kartographie werden alle Dimensionen der Informationserfassung, -verarbeitung und -präsentation vermittelt. Hierzu gehören unter anderem fotorealistische Visualisierungen von 3D-Objekten, multimediale Anwendungen fürs Web oder für mobile Endgeräte, Zeitreihen und Simulationen sowie virtuelle Realität. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Geoinformationen in unserer Gesellschaft sind die beruflichen Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen vielseitig und die beruflichen Aussichten sehr gut. Der Geodatenmarkt ist noch längst nicht vollständig erschlossen. Daher ist Geoinformationsverarbeitung und -visualisierung nicht nur in technischen Bereichen nachgefragt, sondern hält ebenfalls in zahlreichen nichttechnischen Anwendungsbereichen Einzug. Mögliche Betätigungsfelder sind insbesondere: GIS-Industrie, (Geo-)Marketing, Energieversorgung, Planungsbüros, Kommunen, Print- und Internetmedien.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jan Wilkening
Raum D.0.01e
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8229
E-Mail jan.wilkening[at]fhws.de

Sprechstunden: siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs Geovisualisierung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang vermittelt eine klassische Ingenieurausbildung mit anwendungsbezogenen Lehrinhalten für eine Tätigkeit im entsprechenden industriellen Umfeld. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern liegen die Schwerpunkte bei der Verarbeitung, der Bauteilkonstruktion sowie der Werkstoffkunde von Kunststoffen und Elastomeren. Neben klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren werden viele weitere innovative Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe, computerunterstützte Entwicklung, Kautschuktechnologie, moderne Analyseverfahren oder die Veredelung von Oberflächen behandelt. In allen Studienabschnitten gibt es parallel zu den Vorlesungen zahlreiche Praktika in modern ausgestatteten Laboren, in denen die erlernten Inhalte direkt im Team angewendet und praktisch vertieft werden. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist das unkomplizierte und persönliche Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren in überschaubaren Unterrichtsklassen.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 7 Semester (6 theoretische und 1 praktisches), bei 210 CP. Das Grundstudium besteht aus 2 Fachsemestern und das Hauptstudium aus weiteren 5.
In den ersten beiden Fachsemestern werden mathematisch-, ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktion, etc. gelehrt. Die Fachsemester 3 und 4 vertiefen das allgemeine ingenieurspezifische Wissen und gehen außerdem auf die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung sowie die Chemie und Werkstoffkunde von Polymeren ein. Im Praxissemester (5. Fachsemester) arbeiten die Studierenden bereits ingenieurmäßig in einem Unternehmen der Kunststoff-oder Elastomerbranche. Im 6. und 7. Fachsemester werden schwerpunktmäßig kunststoff- und elastomerspezifische Themen behandelt und die entsprechenden Kenntnisse vertieft, u.a. in Form einer Projektarbeit im Team. Ergänzend wird betriebswirtschaftliches Grundwissen vermittelt. Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Bandbreite der Einsatzgebiete von Kunststoffen ist enorm groß, ebenso die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder unserer Absolventen. Internationale Konzerne z. B. der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Sport- und Freizeitgeräteindustrie, mittelständige regionale Unternehmen oder auch Forschungsinstitute suchen immer nach qualifizierten Ingenieuren der Kunststoff- und Elastomertechnik. Die beruflichen Perspektiven sind derzeit sehr gut, aber auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten war und wird die konstante hohe Nachfrage nach dem Wissen engagierter Absolventen erhalten bleiben.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Dipl.-Ing (FH) Dieter Lambl
Raum A.1.14
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8234
E-Mail dieter.lambl[at]fhws.de

Sprechstunden: siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Vermessung und Geoinformatik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Vermessung und Geoinformatik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Arbeitsfeld der Vermessung und Geoinformatik ist die Erdoberfläche mit ihren natürlichen und künstlichen Objekten. Dabei eröffnet sich ein breitgefächertes Berufsbild: Von Regelung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken, über Absteckung von Trassen für den Straßen-, Brücken- und Tunnelbau und satellitengestützte Messverfahren (z.B. GPS), bis hin zur Bereitstellung und Management von Geodaten, die in alltäglichen und fachspezifischen Anwendungen genutzt werden. Im Studiengang werden alle Methoden zur Abdeckung der vielseitigen Berufstätigkeit vermittelt. Hierzu gehören insbesondere: Tachymetrie, Nivellement, Satellitenvermessung, Laserscanning, Fernerkundung, Landmanagement, Geoinformationssysteme, CAD und Visualisierungstechniken. In technisch sehr gut ausgestatteten Laboren können die Methoden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch in Übungen und Praktika praktisch angewendet werden.

Studienverlauf

Das 7-semestrige Bachelorstudium gliedert sich in einen jeweils zweisemestrigen Grund-, Haupt- und Vertiefungsabschnitt und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Während des Grundstudiums werden die fachlichen Grundkenntnisse als Rüstzeug für das weitere Studium vermittelt. Im 2. Studienabschnitt lernen die Studierenden, unterschiedliche fachspezifische Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten. Die beiden letzten Semester des Studiums dienen der Vertiefung und der Spezialisierung. Das 5. Semester ist als Praxissemester angelegt, in dem die Studierenden an das eigenverantwortliche Arbeiten als Praktikant beispielsweise in einem Ingenieurbüro oder der staatlichen Vermessungsverwaltung herangeführt werden. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Für AbsolventInnen sieht die berufliche Zukunft sehr gut aus. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im öffentlichen und privaten Sektor steigt. Die beruflichen Chancen haben sich deshalb so gut entwickelt, weil die Bedeutung der Geoinformationen in unserer Gesellschaft stetig wächst und diese Daten nicht nur in den technischen Bereichen nachgefragt werden, sondern auch zahlreiche nichttechnische Anwendungsbereiche vom Marketing bis zum Tourismus erschlossen wurden. Mögliche Arbeitgeber sind: Ingenieurbüros, Vermessungsverwaltung, GIS-Industrie, Energieversorgungsunternehmen, Kommunen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ansgar Brunn
Raum A.1.16
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8212
E-Mail ansgar.brunn@fhws.de

Sprechstunden: siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Geodatentechnologie (M. Eng.)
Masterstudiengang Geodatentechnologie

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: teilweise englisch

Regelstudienzeit: 3 (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium Geodatentechnologie dient der Ausbildung von Ingenieur:innen auf einer projekt- und forschungsorientierten wissenschaftlichen Grundlage. Das Studium befähigt die Absolventen:innen, Geodaten themenabhängig und zielgruppenorientiert zu verarbeiten, komplexe Analysen durchzuführen und zu visualisieren. Die Analyse von vektor- und rasterbasierten und multidimensionalen Daten, Computer Vision sowie maschinelle Lernverfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) werden u.a. unterrichtet.

Entsprechend der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Absolventen wird eine umfassende Ausbildung geboten, welche die Fähigkeit zur Verfahrensentwicklung vermittelt, eine rasche Einarbeitung in die zahlreichen Aufgabenbereiche ermöglicht, zur Adaption von automatisierten Verfahren der Geodatenverarbeitung in unterschiedlichen Spezialthemen (Umwelt- und Naturschutz, Gesundheit, Klimaschutz usw.) befähigt sowie Personalführung und Unternehmensführung beinhaltet.

Die Forschungsorientierung erfolgt durch eine frühe Einbindung der Studierenden in die Forschungsaktivitäten der Fakultät.

Studienverlauf

Das Masterstudium Geodatentechnologie umfasst drei Semester und kann zu jedem Wintersemester und Sommersemester begonnen werden. Der Masterstudiengang ist als Forschungsmaster angelegt, der die Ausbildung eng mit laufenden Projekten des Studienbereichs verknüpft.

In den ersten beiden Semestern werden v.a. Methodik, spezifisches Fachwissen sowie Soft Skills gelehrt. Die Modulbezeichnungen sind: Geodatenanalyse, Maschinelles Lernen, Geodatenquellen, Entrepreneurship, System Erde, Automation der Geodatenverarbeitung, Computer Vision, IT-Systeme, Schlüsselqualifikationen sowie Landmagement bzw. Virtual und Augmented Reality. Bereits in diesen beiden Semestern erfolgt durch die Projektseminare eine enge Anbindung an die Forschung des Fachbereichs.

Das dritte Semester dient der Erstellung der Masterarbeit. In dem Masterseminar wird wissenschaftliche State-of-the-Art Literatur bearbeitet, um die Studierenden in die Themen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung einzuführen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Geodaten in unserer Informationsgesellschaft sowie insbesondere aus der Notwendigkeit, neue Verfahren für diese Daten anwendungsbezogen und Nutzer orientiert zu entwickeln, sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Absolventen:innen vorhanden. Mögliche Betätigungsfelder sind insbesondere:

  • Umwelt- und Naturschutz
  • Marketing
  • Industrievermessung
  • Maschinenbau
  • Landmanagement
  • Landesvermessung
  • E-Commerce
  • Tourismus
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
E-Mail ansgar.brunn[at]fhws.de

Prof. Dr. sc. nat. Jan Wilkening
E-Mail jan.wilkening[at]fhws.de

oder das Dekanat der Fakultät Kunststoff und Vermessungstechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Fakultät Maschinenbau

Maschinenbau (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Maschinenbau

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Maschinenbau-Ingenieure mit guten Grundlagenkenntnissen werden in nahezu allen Bereichen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes benötigt. Durch intensive Ausbildung in den Grundlagenfächern bis zum 3. Semester und die gezielte Vertiefung im 4. und 5. Semester in die Richtungen Angewandte Werkstoff- und Fertigungstechnik, Digital Engineering, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugsysteme, Fahrzeugtechnik, Konstruktiver Maschinenbau, Mechatronik, Leichtbau, Simulation sowie Produktionstechnik wird den Studierenden eine breite Wissensbasis vermittelt, die ihnen viele berufliche Chancen eröffnet. Moderne Computertechniken sowie die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte sind in das Studium integriert. Die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bzgl. überfachlicher Qualifikationen („Soft Skills“) wird durch die Projektorientierung des Studiengangs gefördert. Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis bildet das praktische Studiensemester. Moderne, großzügig ausgestattete Laboratorien sowie Verbindungen zur Industrie ermöglichen eine zeitgemäße, praxisorientierte Ausbildung.

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich wie folgt: die Orientierungsphase (1. bis 3. Semester, Grundlagenstudium), das Fach- und Vertiefungsstudium (4. und 5. Sem.) mit Lehrveranstaltungen (u. a. Projekte), die sich durch einen hohen Anwendungsbezug auszeichnen und dem Praktischen Studiensemester (6. Sem.). Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Das 8-wöchige Vorpraktikum in einem Industriebetrieb ist vor Studienbeginn abzuleisten. Im Ausnahmefall kann es bis spätestens zum Beginn des 3. Semesters nachgeholt werden. Dieses Praktikum kann bei Nachweis einer Lehre entfallen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Maschinenbau-Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen, ebenso finden sie Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Berufsaussichten sind hervorragend, sie werden in allen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus benötigt.

Weiterhin ist das Bachelorstudium die Basis für eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Udo Müller
Raum 3.E.09
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8635
E-Mail udo.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Maschinenbau

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Maschinenbau

Mechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen, Vorpraktikum

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen  fachlichen,  methodischen  und  sozialen  Kompetenzen,  um  sich  rasch  in  eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich  zu  handeln.  Anwendungsorientierte  Vertiefungsmodule  bieten  die  Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how  sowie  wissenschaftliche  Methoden  anzuwenden,  um  Ingenieursaufgaben  eigenständig  zu  lösen.  Durch  das  Fremdsprachenangebot,  die  Arbeit  in  multikulturellen Teams,  Kurse  zu  Soft  Skills  und  weitere Sozialkompetenzen,  nimmt  der  Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine  anwendungsorientiere,  wissenschaftliche  Weiterqualifizierung  in  einem  Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen  Phase  werden  Basis-  und  Grundlagenmodule  gelehrt.  Das  Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften  und  auf  Soft  Skills.  In  der  zweiten  Phase,  im  4.  und  5.  Studiensemester,  werden  die  Pflichtfächer  der  Mechatronik  behandelt.  Darüber  hinaus  gibt  es  im  5. Studiensemester  eine  große  Auswahl  von  Vertiefungsmöglichkeiten.  Die  Endphase  des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen  und  -Ingenieure  können  eine  Vielzahl  an  Tätigkeiten  z.  B.  in  der Entwicklung,  Konstruktion,  Montage,  Fertigung,  Inbetriebsetzung,  Projektierung,  Qualitätssicherung  sowie  in  Vertrieb,  Kundendienst  und  Beratung  übernehmen.  Die  Berufsaussichten  sind  sehr  gut.  Zu  den  möglichen  Arbeitgebern  gehören  Unternehmen  unterschiedlicher  Branchen,  z.B.  die  Automobilindustrie,  Luft-  und  Raumfahrtindustrie, Robotik,  Fertigungsindustrie,  Energieunternehmen,  Unternehmen  aus  dem  Bereich  der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Mechatronics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Mechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum;

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären
Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft
kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie
des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt
die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in
eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer
befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach
verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte
Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche
Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch
das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills
und weiteren Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung
in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere,
wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn
absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen
Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk
liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester,
werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester
eine große Auswahl von Vertiefungsmodulen. Die Endphase des Studiengangs,
im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das
6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht.
Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und
interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-
Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der
Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung
sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten
sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher
Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie,
Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der
Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11

97421 Schweinfurt

Tel.: +49 9721 940-8798

E-Mail: silke.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs Mechatronik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Wasserstofftechnik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Wasserstofftechnik ist eine Schlüsseltechnologie und ein Wegbereiter ins CO2-neutrale Zeitalter. Daher steigt die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Wasserstofftechnik soll daher die Studierenden befähigen, Wasserstoffanlagen auf der Basis verfahrenstechnischer Prozesse sektorenunabhängig systematisch zu entwickeln, zu konfigurieren und zu betreiben. Der Fokus liegt dabei auf der gesamten Wasserstoff-Prozesskette und Studieninhalten, die auf das Thema Wasserstoff zugeschnitten sind.

Studienverlauf

Das Wasserstofftechnik Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die Vorlesungen der ersten Semester umfassen unter anderem Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Thermodynamik. Sie bilden die Grundlage für darauf aufbauenden Spezialvorlesungen zur Wasserstofftechnik. Besonders viel Raum nehmen hier die Themen Brennstoffzellen, H2-Produktion sowie H2-Speicherung und Transport ein.

Daneben bieten eine Reihe von Wahlfächern die Möglichkeit, das Studium je nach Interesse und beruflichen Wünschen zu akzentuieren. Im 6. Semester folgt ein Praxisaufenthalt in einem Unternehmen. Hier sammeln die Studierenden erste Berufserfahrung und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Den Abschluss bildet das 7. Semester, in dem die Studierenden ihre Bachelorarbeit anfertigen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Verwendungsmöglichkeiten des Energieträgers Wasserstoff sind äußerst vielfältig und bei weitem nicht nur auf den Einsatz als Batterieergänzung in Elektrofahrzeugen beschränkt. Mit der Energiewende wird die Nutzung regenerativer Energien in allen Sektoren forciert. Daraus folgt für die Absolventinnen und Absolventen des Wasserstofftechnik-Studiums ein breites Spektrum an möglichen Jobperspektiven:

  • Anlagenbau (Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Fahrzeugtechnik)
  • Industrielle Produktentwicklung (Verkehr, Blockheizkraftwerke, Infrastruktur)
  • Anlagenbetrieb (Umwelttechnik, Energiewirtschaft,)
  • Behörden (Kommunen, Bezirke, Ministerien)
Weitere Informationen

Duales Studium möglich!

Mehr Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke
E-Mail winfried.wilke[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Wasserstofftechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Maschinenbau

Produkt- und Systementwicklung (M. Eng.)
Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung ist ein konsekutiver Studiengang und umfasst insgesamt drei Studiensemester einschließlich der Masterarbeit. Der Studiengang ist für Absolventen von sieben-semestrigen Bachelorstudiengängen des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie der Kunststofftechnik und der Kunststoff- und Elastomertechnik der eigenen und anderer Hochschulen konzipiert. Schwerpunkt des Masterstudiengangs ist die ganzheitliche Betrachtung von Produkten und Systemen. Es werden vertiefte Kenntnisse über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Fertigung, die Nutzung bis zum Rückbau einschließlich des Recyclings vermittelt. Der Studiengang beinhaltet einerseits Module, die vertiefende theoretische Kenntnisse zur Entwicklung von Produkten und Systemen vermitteln, andererseits Module, bei denen die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht. Namhafte Firmen sind in die Modulgruppen mit Anwendungsorientierung eingebunden.

Studienverlauf

Der Beginn des Studiums ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die angebotenen Module von Winter- bzw. Sommersemester bauen nicht auf den Modulen des vorangegangenen Semesters auf und werden mit Ausnahme von einem Grundlagenmodul nur einmal im Jahr angeboten. Die Studierenden wählen auf Basis ihrer Vorkenntnisse vertiefende Veranstaltungsmodule als Wahlpflichtmodule. Diese Module bieten vertiefte Kenntnisse aufbauend und zugeschnitten auf die fachlichen Grundlagen der Bachelorabschlüsse im Maschinenbau, der Mechatronik und der Kunststoff- und Elastomertechnik an. Komplettiert wird der Studiengang durch übergreifende nicht-technische Module. Der Masterstudiengang verfügt über Module mit seminaristischem Unterricht, über Module mit Projektanteilen, die intern und extern gemeinsam mit Industriepartnern durchgeführt werden, über Praktika und über eine Masterarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Masterabsolventen sind in der Lage, neue ingenieurwissenschaftliche Lösungen zu entwickeln und zu bewerten. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, Projekte zu planen und durchzuführen, sowie anspruchsvolle und komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Hierdurch ist der Masterstudiengang die ganzheitliche Qualifizierung für Fach- und Führungspositionen, auch im internationalen Umfeld. Die Studierenden sind für alle Beschäftigungsbereiche, die technische Produkte und Systeme entwickeln, optimieren, fertigen, vertreiben, überwachen und betreiben, ausgebildet.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Gregor Mengelkamp
Raum 4.E.18
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8896
E-Mail gregor.mengelkamp[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Produkt- und Systementwicklung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Maschinenbau

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Business and Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Logistics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.

Studienverlauf

In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Logistik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein Twin-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.

Studienverlauf

In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern, z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte, z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.

Durch eine enge Vernetzung der Professoren im "Center Sustainable Energy Systems" (CENSEY) und den Industriepartnern fließen sowohl die neuesten wissenschaftlichen als auch praktischen Erkenntnisse in die Lehre ein.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (2 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es Vorlesungen sowohl aus dem Ingenieurwesen, als auch dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, teilweise unterstützt durch Laborpraktika, z.B. im Modul "Erneuerbare Energien und Netzmanagement" im 4. Semester. Das 6. Studiensemester ist als Praxissemester abzuleisten. Durch den Besuch von Wahlpflichtvorlesungen ist es den Studierenden möglich, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren und sich z.B. durch geeignete Themenwahl in der Praxisphase und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit noch weiter in diesem Bereich zu qualifizieren. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor.
Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:

- Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
- Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
- Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
- Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus H. Zink
Raum 2.2.05
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8498
E-Mail markus.zink[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Nachhaltige Energiesysteme

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Business and Engineering (M. Eng.)
Masterstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Innovationszyklen werden kürzer, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicherer. Das Akronym VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity) – fasst diese neuen Rahmenbedingungen zusammen. Volatilität führt zu Unsicherheit; Veränderungen werden zur Regel. Zusammenhänge werden komplexer, die Informationslage unübersichtlicher und auch widersprüchlicher. Trotzdem müssen die Wirtschaftsakteure wirtschaftliche und technische Entscheidungen treffen. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich arbeiten zu können. Neben spezifischen Fachkompetenzen vermittelt der Studiengang die Kompetenzen, um Probleme umfänglich zu verstehen und in interdisziplinären Teams organisiert zu lösen. Den Studierenden werden dabei auch die ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen als "Leitplanken" der Lösungsfindung vermittelt.

Studienverlauf

Die Studierenden arbeiten durchgängig im Rahmen eines Leitthemas, welches für jede Kohorte neu ausgewählt und das in jedem Modul adressiert wird. In dessen Kontext ist auch das Forschungsprojekt angesiedelt, welches die Studierenden bearbeiten. Im ersten Semester stehen neben angewandtem wissenschaftlichem Arbeiten das ganzheitliche Verstehen von komplexen Problemstellungen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsfindung im Fokus. Im zweiten Semester werden Konzepte vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Ansätze für die Problemlösung in ihren Forschungsprojekten entwickeln. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Ausarbeitung ihres Forschungsprojektes in der Masterarbeit sowie deren wissenschaftliche Präsentation und Diskussion.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventen/-innen sind überall dort einsetzbar, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrations- und Innovationsaufgaben in und zwischen Unternehmen geht. Der besondere Mehrwert für die Arbeitgeber liegt in der Fähigkeit der Absolventen/-innen, Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem durch Volatilität und Unsicherheit geprägten Umfeld zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung in einem multikulturellem Umfeld macht die Absolventen/-innen besonders für den Einsatz in internationalen Unternehmen interessant.

Weitere Informationen

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser der Fachrichtung(en) Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Electrical Engineering, Technical Mechanics, Material Sciences, Technical Systems, und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Business Administration, Private Law, External and Managerial Accounting.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer
Raum 20.1.74
Konrad-Zuse-Straße 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8667
E-Mail peik.bremer[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Management of Business Transformation (MBA)
Masterstudiengang Management of Business Transformation

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (Gesamtnote min. 2,5), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.

Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.

Studienverlauf

Semester 1:

  • Understanding Purpose and Value
  • Understanding Complex Ecosystems
  • Understanding Humans and Intelligent Machines

Semester 2:

  • Business Modelling and Simulation
  • Managing Organisational Behaviour
  • Managing and Leading Humans

Semester 3:

  • Applied Transformation Project
  • Master's Thesis and Seminar
Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.

Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.

Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)

E-Mail: master-of-transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt

Zur Seite des Studiengangs Management of Business Transformation

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Master Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert die Absolventen dazu, die in der Praxis immer wichtiger werdende Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft auf hohem Niveau auszufüllen. Durch die Vertiefung wissenschaftlich-methodischer und fachlicher Kenntnisse in wesentlichen Disziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens wird die Grundlage für eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten überall dort geschaffen, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrationsaufgaben in und zwischen den betrieblichen Teildisziplinen Marketing/Vertrieb über Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Entwicklung, Controlling, Rechnungswesen bis hin zu Organisation und IT geht. Ziel des Studiums ist es, die technisch-wirtschaftliche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vertiefen, die zu selbstständiger Anwendung der Methoden sowie verantwortlichem Handeln in den Berufsfeldern „Technischer Vertrieb“ oder „Produktion und Logistik“ befähigen.

Studienverlauf

Obligatorisch zu belegende Vorlesungen sind Systems Engineering, Requirements Engineering, Betriebliche IT-Systeme in Produktionsunternehmen, Business Analytics, Technikrecht, Advanced Finance, sowie jeweils ein Projekt im ersten und zweiten Semester. Den Projekten soll ein Forschungsthema bzw. eine wissenschaftliche Problemstellung zugrunde liegen. Die Vertiefungen unterscheiden sich in den Vorlesungen "Service Engineering", "Sales Management" und "Product Life Cycle Management" (Technischer Vertrieb), "Produktionsverfahren" und" Simultaneous Engineering" (Systems Engineering) sowie "Advanced Manufacturing", "Automationssysteme" und "Virtuelle Systeme" (Logistik und Produktion). Dem Theorie- und Projektabschnitt der ersten beiden Semester schließt die Anfertigung einer Masterarbeit mit einem dazugehörigen Kolloquium an.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Studium erweitert das berufliche Spektrum und befähigt zur erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Ingenieuraufgaben. Neben fachlichem Know-how wird die Methodenkompetenz in den Vertiefungsrichtungen Technischer Vertrieb, System Engineering und Logistics Engineering vermittelt. Die Absolventen sind für die Übernahme von Leitungsfunktionen in Industrieunternehmen qualifiziert und haben die Befähigung für den höheren Dienst öffentlicher Institutionen erlangt. Zudem wird mit dem Masterabschluss die Voraussetzung dafür gelegt, sich erfolgreich um Promotionsstellen an Technischen Hochschulen zu bewerben.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Kurt Schwindl
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8782
E-Mail kurt.schwindl@fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaft (B. A.)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N.C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolventen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Weiterhin ermöglicht der Bachelorstudiengang aufgrund der wissenschaftlichen und quantitativen Ausrichtung die Teilnahme an Masterstudiengängen aller Hochschulen inkl. der Universitäten. Die Studierenden spezialisieren sich im zweiten Studienabschnitt auf eine konkrete Fachrichtungskombination, um ihnen die Möglichkeit zu geben, über die erarbeiteten Inhalte im ersten Studienabschnitt die eigenen Stärken und Kompetenzen zu identifizieren und diese entsprechend zu vertiefen.

Studienverlauf

Der Studiengang ist fachlich durch eine breite Grundausbildung im ersten Studienabschnitt und einer anschließenden spezialisierten Fachausrichtung geprägt. Im ersten Studienabschnitt erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge auch außerhalb eines Fachgebietes zu erfassen, zu verstehen und zu lösen. Die darauf folgende Spezialisierung in zwei Schwerpunkten ermöglicht den Studierenden die Vertiefung ihres Wissens und ihrer Lösungskompetenz in den entsprechenden Fachgebieten. Dieser Aufbau bildet das theoretische Fundament, auf dem die Studierenden ihre berufliche Laufbahn im Unternehmen aufbauen können.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die praktische Vorbereitung auf Tätigkeit der Absolventen im Unternehmen erfolgt, im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen mit dieser breiten fachlichen Ausrichtung, durch eine ausgeprägte Praxisorientierung in Form von Projektarbeiten mit Unternehmen. Insbesondere in den Schwerpunkten werden im Auftrag von externen Unternehmen konkrete Fragestellungen von studentischen Projektteams bearbeitet. Durch das große Netzwerk in die Praxis erfolgt eine weitere Intensivierung der beruflichen Qualifikation der Studierenden mittels Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen erarbeitet werden.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg

E-Mail christian.kille[at]fhws.de

Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite

Zur Seite des Studiengangs Betriebswirtschaft

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Business Analytics (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Business Analytics

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: keine

Der integrierte Studiengang Business Analytics richtet sich an Personen, die lernen und verstehen wollen, wie sich ökonomische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen mit moderner Datenanalyse bearbeiten und lösen lassen. Im Laufe deines Studiums erwirbst du ein tieferes Verständnis sowohl für wirtschaftliche Zusammenhänge als auch für wissenschaftliche, datengestützte Analysemethoden. Der Bachelor Business Analytics bietet dir so die ideale Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und methodisch passenden Fächern aus den Bereichen Mathematik, Statistik und (Wirtschafts-)Informatik (MINT), ergänzt durch überfachliche Inhalte für das Arbeiten in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.

Studienverlauf

Das Business Analytics-Studium, gliedert sich in drei Abschnitte. In der ersten Studienhälfte dem Grundstudium (1. – 4. Semester), werden Grundlagen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und MINT sowie überfachliche Inhalte vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) werden praktische Erfahrungen in einem Unternehmen gesammelt. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. Hier wird ein Vertiefungsschwerpunkt aus dem Fächerkatalog der Betriebswirtschaft oder International Management gewählt. Ergänzt werden die beiden Vertiefungssemester mit einem Business Analytics Projekt sowie der dazugehörigen Vertiefung. Die beiden Semester enden mit einer abschließenden Bachelorarbeit und führen nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor of Science.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Im Bachelor Business Analytics Studium werden die Studierenden dazu ausgebildet wirtschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen mit Hilfe modernster Methoden der Datenanalytik lösen zu können. Sie werden umfassende Kompetenzen und Fähigkeiten erlangen, um das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und darauf aufbauend selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.

Weitere Informationen

Duales Studium möglich!

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Studiengangsleiter:
Prof. Dr. -Ing. Andreas Rükgauer
E-Mail: andreas.ruekgauer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Business Analytics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Digitales Rettungsmanagement (B. Sc.)
Bachelorstudiengang Digitales Rettungsmanagement

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten); Vorpraktikum

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium vermittelt durch eine praxisbezogene Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage im Gebiet der Rettungswissenschaft und den zugehörigen Bezugswissenschaften insbesondere die wirtschaftlichen, technischen und medizinischen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln im außerklinischen und klinischen Umfeld der Notfallversorgung sowie des Katastrophenschutzes befähigen. Das Berufsfeld der AbsolventInnen ist interdisziplinär und intersektoral geprägt, sehr breit gefächert und erstreckt sich von Betreibenden des Rettungsdienstes, Feuerwehren und Kliniken bis hin zu Behörden und Unternehmen im Umfeld des Rettungswesens, des Katastrophenschutzes und des Krisenmanagements. Aufgrund des breiten Einsatzspektrums entlang der gesamten Versorgungskette werden zudem Kompetenzen im Bereich der interprofessionellen und interkulturellen Kommunikation und Krisenbewältigung vermittelt.

Studienverlauf

Das siebensemestrige Studium (210 ECTS) des Digitalen Rettungsmanagements wird neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die Fähigkeit schulen, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen, flexibel zu reagieren und insbesondere Notfallereignisse und nachgelagert erforderliche Maßnahmen und Aktivitäten zu steuern und dort Verantwortung zu übernehmen. Die Vernetzung medizinischer und betriebswirtschaftlich-ökonomischer Sachverhalte mit Fragestellungen aus dem Bereich Führung und Kommunikation nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Besonders die medizinisch-naturwissenschaftlichen Inhalte und deren Verzahnung mit den methodisch-wissenschaftlichen Ansätzen befähigen die Absolvierenden in besonderem Maße zur qualifizierten konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung mit den täglichen Fragestellungen des Berufsfelds. Des Weiteren werden Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft der Studierenden (weiter-)entwickelt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

- Führungskraft bei Rettungsdienstunternehmen, Hilfsorganisationen, Leitstellen, öffentlicher Verwaltung,   
   Behörden der Gefahrenabwehr
- FachberaterIn für Medizintechnik- und Softwarefirmen
- FachberaterIn in Kommunen, Einsatzleitungen, Krisenstäben, Fachgremien
- Risiko- und Ressourcenplanung für verschiedene Notfallszenarien im Gesundheitsbereich (NotfallmanagerIn)
- Case-Management im Notfall-Bereich (Klinik, Krankenkassen)
- Qualitätsmanagement, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen, Aus-, Fort- und Weiterbildung,
  Prozessgestaltung und -optimierung

Die Absolvierenden des Studiengangs verfügen über ein breites Kompetenzspektrum im Rettungswesen, Medizin sowie Organisation und sind sehr gut qualifiziert im Kontext ökonomischer Fragestellungen. Sie können die Potenziale der Digitalisierung adäquat einschätzen und einsetzen. Diese Basis ermöglicht den Absolvierenden den Einstieg in Masterprogramme der Wirtschaftswissenschaften und der Pflegewissenschaften sowie der medizinnahen Programme wie beispielsweise Medical Process Management. Auch Studienprogramme der Pädagogik im Gesundheits- und Rettungswesen stehen den Absolvierenden offen. Im Anschluss an ein entsprechendes Studium besteht die Möglichkeit zum postgraduierten Studium mit Abschluss Dr. rer. pol. oder vergleichbar sowie zum Dr. rer. medic.

 

 

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

 

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Bradl MHMM
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg

peter.bradl[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Digitales Rettungsmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

International Management (B. A.)
Bachelorstudiengang International Management

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang „International Management” umfasst 3,5 Jahre (7 Semester), davon ein Praxissemester (i. d. R. das 5. Semester). Innerhalb der Module sind insgesamt 210 CP (etwa 30 CP – Credit Points pro Semester) zu erreichen. Die Module können folgenden Themenbereichen zugeordnet werden:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • Funktionalbereiche
  • Fachbezogene Vertiefung
  • Allgemeinwissenschaftliche Fächer
  • Vertiefung
Studienverlauf

Der Aufbau des englischsprachigen Bachelorstudiengangs ist an der Struktur des deutschsprachigen Studiengangs Betriebswirtschaft angelehnt (in Anlehnung an das TWIN-Konzept der FHWS). In den ersten beiden Semestern werden die international standardisierten Grundlagenfächer nahezu identisch mit dem Studiengang Betriebswirtschaft angeboten. Im dritten und vierten Semester bereiten Fächer wie Intercultural Management oder Organizational Structure auf die Besonderheiten im Auslandsgeschäft vor. Das fakultative Auslandssemester im Semester 3 oder 4 sowie ein fakultatives Auslandspraktikum im fünften Semester bietet die Möglichkeit, die Kulturen und fachspezifischen Perspektiven anderer Länder kennenzulernen. Die Fächer des dritten und vierten Semesters sind zur leichteren Anerkennung so spezifiziert, dass sie sich in ähnlicher Zusammenstellung an allen Partnerhochschulen wiederfinden. Im sechsten und siebten Semester müssen zwei Schwerpunkte aus dem deutschen oder englischsprachigen Angebot absolviert werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden auch soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die optionalen Auslandssemester sowie die Integration ausländischer Studierender (mobility at home), sollen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt fördern.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Manfred Kiesel
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8110
E-Mail manfred.kiesel[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs International Management

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Medienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.;

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Medien verändern sich stetig durch den technischen Fortschritt. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Medienproduktionsverfahren kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.

Studienverlauf

Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining und einer konzentrierten Einführung in die Projektarbeit, dem Erstsemesterprojekt. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Die Möglichkeit zu einem Studiensemester im Ausland (Praktikum oder bei einer der zahlreichen Partnerhochschulen) ist erwünscht und wird unterstützt. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Fach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Videoproduktion und in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Raum S.3.04
Sanderring 8a
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8824
E-Mail steffen.hillebrecht[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseiten der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Medienmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand") (M. A.)
Masterstudiengang Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N.C.; Auswahlverfahren (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Vollzeit) bzw. 6 Semester (Teilzeit) (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang "Integriertes Innovationsmanagement" (ehem. "Innovation im Mittelstand“) richtet sich an Interessierte, die neue Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsfelder und/oder organisatorische Veränderungen mitgestalten wollen – sei es in operativer oder in leitender Funktion. Innovation bezieht sich nicht nur auf Produkte und Produktionsverfahren, sondern auch auf Strategie und Führung in Unternehmen. So soll ein Betriebsklima entstehen, in dem die Absolvierenden in der Lage sind, Veränderungspotenziale zu erkennen, hinsichtlich einer marktfähigen Verwertung einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung einzuleiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die direkte Anwendung der Theorie in Praxisprojekten mit namhaften Firmen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen ermöglicht den Absolvierenden, sich direkt selbst für die anschließende Karriere zu empfehlen.

Studienverlauf

Der Studiengang setzt sich aus zehn aufeinander abgestimmten Fachmodulen, sowie zwei begleitenden Praxisprojekten und der abschließenden Masterarbeit zusammen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden, sowohl die theoretischen Grundlagen zu erlernen, als auch die nötigen praktischen Erfahrungen zu sammeln. Die zehn Fachmodule setzen sich aus mehreren aufeinander abgestimmten und eigens für diesen Studiengang neu konzipierten Lehrveranstaltungen zusammen. Sie fokussieren sich inhaltlich auf die Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer und methodisch-handwerklicher Grundlagen. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich an praktischen Themenstellungen und bereiten die Studierenden auf die spätere Tätigkeit in der Wirtschaft vor. Begleitend dazu bzw. im Anschluss an die Fachmodule liegen die beiden Praxisprojekte. Hier erhalten die Studierenden die Möglichkeit für mittelständische Unternehmen Innovationsprojekte zu bearbeiten und dabei Fach-, Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenz anzuwenden, zu reflektieren und zu vertiefen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang zielt mit hoher Fokussierung auf die Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Die Absolventen erhalten durch ihre ganzheitliche Ausbildung die Möglichkeit in verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens einzusteigen und ihre Innovationskompetenz einzubringen. Dies können sowohl rein betriebswirtschaftliche Funktionen als auch technische Einsatzfelder sein. Damit positioniert sich der Masterstudiengang als interdisziplinärer Abschluss und qualifiziert für den Einsatz zur Projektleitung und für weitere Führungsaufgaben im innovativen Umfeld. Weiterhin bietet der Studiengang eine hervorragende Ausgangsposition für den Sprung in die Selbstständigkeit, was durch die regelmäßigen Start-ups aus dem Studiengang belegt ist.

Weitere Informationen

Unser deutschsprachiger Masterstudiengang "Integriertes Innovationsmanagement" (ehem. "Innovation im Mittelstand") ist zulassungsbeschränkt. Die Qualifikation für die Aufnahme des Masterstudiengangs wird nachgewiesen durch ein mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser, abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, technisches, sozial- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss. Bitte beachten Sie, dass die vollständigen Unterlagen inklusive des Zeugnisses (bzw. offizielle Bestätigung über das Bestehen des Studiums mit Nennung der Gesamtabschlussnote) bis zum 15. August vorliegen müssen.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Hube
Raum F.1.18
Friedrichstraße 17a
97082 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8873
E-Mail gerhard.hube@fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

International Business (MBA)
Masterstudiengang International Business

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)

Der Weiterbildungsmasterstudiengang International Business with Regional Focus qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein besonderer Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch zwei studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut

Studienverlauf

Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professoren und erfahrenen Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Westeuropa, Osteuropa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Russisch , Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. vierwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Moskau (Russland), in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) verliehen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.

Weitere Informationen

Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:

  • Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
    • im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
    • mit Note 2,5 oder besser
    • jeglicher Fachrichtung
  • mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
  • Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
  • Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)

Wissenswertes zum Studiengang

  1. Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
  2. Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber vorwiegend nur freitags und samstags statt.
  3. Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das FHWS Bewerbungsportal

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:

  • Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Studiengangleitung: Prof. Dr. Björn Baltzer
Office Management: Luisa Oechsner
Raum R.1.04
Randersackererstraße 15
97072 Würzburg

Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs International Business

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Managing Global Dynamics (M. A.)
Masterstudiengang Managing Global Dynamics

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): NC

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit:

Studienort: Würzburg, ausländische Hochschulpartner (Salerno/Sibiu)

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Ziel des Studiums besteht darin, Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und Diplom- sowie gleichwertigen Studiengängen vertiefte anwendungsbezogene Kenntnisse auf wissenschaftlicher Grundlage zu vermitteln, die zu eigenständigem und verantwortlichem Handeln in einem international geprägten Geschäftsumfeld befähigen, insbesondere durch interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen. Diese Befähigung wird u.a. durch das obligatorische Auslandssemester unterstrichen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung einer umfassenden, international ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Herangehensweise. Das Studium soll insbesondere dazu befähigen, agiles unternehmerisches Denken in einem sich durch die Globalisierung stetig verändernden Umfeld aufzubauen, um mit diesem Organisationen ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig weiterzuentwickeln.

Studienverlauf

Der konsekutive Masterstudiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, die in drei Fachsemestern erbracht werden. Im ersten Fachsemester werden im Umfang von 30 ECTS-Punkten vertiefende Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaft vermittelt, im zweiten Semester absolvieren die Studierenden einen obligatorischen Auslandsaufenthalt im Umfang von 30 ECTS-Punkten, im dritten Semester (30 ECTS-Punkte) erfolgt u.a. die Masterthesis.

Der zweite Studienabschnitt (zweites Semester) findet obligatorisch im Ausland statt. Studierende haben hier die Wahlmöglichkeit zwischen der Partnerhochschule ULBS in Sibiu (Rumänien) und der Universität Salerno (Italien).

Tätigkeits- und Berufsfelder
  • Nationale- und Multinationale Organisationen
  • Kleine- und Mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung
  • Selbständigkeit im internationalen Umfeld
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Rainer Wehner
rainer.wehner[at]fhws.de

Markus Engert M.Sc.
markus.engert[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Managing Global Dynamics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Marken- und Medienmanagement (M. A.)
Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Praxiserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Marken und Medien prägen das Wirtschaftsgeschehen weltweit. Unser Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement qualifiziert Studierende in drei Semestern für Managementaufgaben in in markenorientierten Unternehmen, in Agenturen, Beratungen sowie Medienunternehmen.

Studienverlauf

Neben zwölf Fachmodulen, z. B. über Markenstrategie, Mediaplanung und Agenturmanagement, werden in zwei Praxisprojekten konkrete Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag bearbeitet, z. B. die Entwicklung eines Markenprofils oder einer Social-Media-Kampagne. Abschließend gilt es eine Masterarbeit anzufertigen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Unseren Absolventen bieten sich exzellente Karrieremöglichkeiten in markenorientierten Unternehmen (z. B. Audi, dm und L'Oréal), in Beratungsunternehmen (z. B. Brand-Trust und Interbrand), bei Agenturen (z. B. Jung von Matt und Serviceplan), Dienstleistern (z. B. BrandMaker und Optimal Media), in klassischen Medienunternehmen (z. B. Axel Springer und RTL) und bei Social-Media-Anbietern (z. B. YouTube und Instagram).

Weitere Informationen

Unser deutschsprachiger Masterstudiengang "Marken- und Medienmanagement" (M3ve) ist zulassungsbeschränkt. Der Numerus Clausus (NC) liegt bei 2,5. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs. Zentral für Ihre erfolgreiche Bewerbung sind:

  • Bachelorabschluss mit 210 CPs und (sehr) guten Noten
  • Nachweis (sehr) guter BWL-Kenntnisse
  • Nachweis einschlägiger fachlicher Erfahrungen in Theorie und Praxis

Bitte füllen Sie hierzu das Formular Studienvoraussetzungen aus und laden Sie es anschließend mit Ihren übrigen Unterlagen hoch. Dazu zählen insbesondere auch aussagekräftige Nachweise einschlägiger Praktika.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Karsten Kilian
Raum S.3.05
Münzstraße 12
97070 Würzburg

E-Mail karsten.kilian[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Marken- und Medienmanagement

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Englischsprachige Studiengänge

Business and Engineering (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

International Management (B. A.)

Bachelorstudiengang International Management

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang „International Management” umfasst 3,5 Jahre (7 Semester), davon ein Praxissemester (i. d. R. das 5. Semester). Innerhalb der Module sind insgesamt 210 CP (etwa 30 CP – Credit Points pro Semester) zu erreichen. Die Module können folgenden Themenbereichen zugeordnet werden:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • Funktionalbereiche
  • Fachbezogene Vertiefung
  • Allgemeinwissenschaftliche Fächer
  • Vertiefung
Studienverlauf

Der Aufbau des englischsprachigen Bachelorstudiengangs ist an der Struktur des deutschsprachigen Studiengangs Betriebswirtschaft angelehnt (in Anlehnung an das TWIN-Konzept der FHWS). In den ersten beiden Semestern werden die international standardisierten Grundlagenfächer nahezu identisch mit dem Studiengang Betriebswirtschaft angeboten. Im dritten und vierten Semester bereiten Fächer wie Intercultural Management oder Organizational Structure auf die Besonderheiten im Auslandsgeschäft vor. Das fakultative Auslandssemester im Semester 3 oder 4 sowie ein fakultatives Auslandspraktikum im fünften Semester bietet die Möglichkeit, die Kulturen und fachspezifischen Perspektiven anderer Länder kennenzulernen. Die Fächer des dritten und vierten Semesters sind zur leichteren Anerkennung so spezifiziert, dass sie sich in ähnlicher Zusammenstellung an allen Partnerhochschulen wiederfinden. Im sechsten und siebten Semester müssen zwei Schwerpunkte aus dem deutschen oder englischsprachigen Angebot absolviert werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden auch soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die optionalen Auslandssemester sowie die Integration ausländischer Studierender (mobility at home), sollen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt fördern.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Manfred Kiesel
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8110
E-Mail manfred.kiesel[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs International Management

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Logistics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Logistics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.

Studienverlauf

In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Mechatronics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Mechatronics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen, Vorpraktikum

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen  fachlichen,  methodischen  und  sozialen  Kompetenzen,  um  sich  rasch  in  eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich  zu  handeln.  Anwendungsorientierte  Vertiefungsmodule  bieten  die  Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how  sowie  wissenschaftliche  Methoden  anzuwenden,  um  Ingenieursaufgaben  eigenständig  zu  lösen.  Durch  das  Fremdsprachenangebot,  die  Arbeit  in  multikulturellen Teams,  Kurse  zu  Soft  Skills  und  weitere Sozialkompetenzen,  nimmt  der  Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine  anwendungsorientiere,  wissenschaftliche  Weiterqualifizierung  in  einem  Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen  Phase  werden  Basis-  und  Grundlagenmodule  gelehrt.  Das  Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften  und  auf  Soft  Skills.  In  der  zweiten  Phase,  im  4.  und  5.  Studiensemester,  werden  die  Pflichtfächer  der  Mechatronik  behandelt.  Darüber  hinaus  gibt  es  im  5. Studiensemester  eine  große  Auswahl  von  Vertiefungsmöglichkeiten.  Die  Endphase  des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen  und  -Ingenieure  können  eine  Vielzahl  an  Tätigkeiten  z.  B.  in  der Entwicklung,  Konstruktion,  Montage,  Fertigung,  Inbetriebsetzung,  Projektierung,  Qualitätssicherung  sowie  in  Vertrieb,  Kundendienst  und  Beratung  übernehmen.  Die  Berufsaussichten  sind  sehr  gut.  Zu  den  möglichen  Arbeitgebern  gehören  Unternehmen  unterschiedlicher  Branchen,  z.B.  die  Automobilindustrie,  Luft-  und  Raumfahrtindustrie, Robotik,  Fertigungsindustrie,  Energieunternehmen,  Unternehmen  aus  dem  Bereich  der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Mechatronics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Robotics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Robotics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der FHWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.

Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Artificial Intelligence (M. Sc.)

Masterstudiengang Artificial Intelligence

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das auf Inhalten der Informatik, Mathematik, Physik und Kognitionswissenschaft aufbaut, aber auch viele andere Gebiete streift. Dementsprechend querschnittsorientiert ist auch das Portfolio der im Studiengang vermittelten Kompetenzen.

Ziel des neuen englischsprachigen Studienganges ist es, KI-Expert:innen auszubilden, die mit den entsprechenden Algorithmen, Modellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der KI vertraut sind und Softwaresysteme mit KI-Funktionalität entwickeln und beurteilen können. Nach dem Studium sind die Absolvent:innen in der Lage, selbstständig Lösungen für Standard- und Individualsysteme der KI zu erarbeiten, innovative Technologien in KI-Systemen im industriellen und nicht-industriellen Umfeld einzusetzen und sich fachlich weiter zu spezialisieren.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang erstreckt sich über 3 Semester und vermittelt neben vertiefenden Kenntnissen zur KI umfangreiche Kompetenzen zur Umsetzung von KI-Methoden und Modellen in der Praxis. Integriert in den Studiengang sind Praxisprojekte und eine frühzeitige Einbindung der Studierenden in die Arbeit innerhalb der KI-Labore. Durch die Arbeit im labornahen Umfeld erhalten die Studierenden einen frühzeitigen und intensiven Einblick in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Da die Nutzung der KI in der Praxis zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft führt, belegen die Studierenden außerdem Veranstaltungen zu KI-Ethik, Recht und den soziologischen Folgen der KI, um den Transformationsprozess verantwortungsvoll mitgestalten zu können.

Da eine Vielzahl potenzieller Arbeitgeber:innen der KI-Branche global agieren, sind Auslandsaufenthalte der Studierenden nachdrücklich erwünscht. Die Fakultät unterstützt dies durch eine Vielzahl an Partnerschaften zu Hochschulen im Ausland.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolvent:innen des Studiengangs werden in der Lage sein selbständig komplexe KI-Systeme zu entwickeln, zu erweitern und in Anwendung zu bringen. Sie können zudem ethische und rechtliche Fragestellungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen einschätzen und berücksichtigen.
Berufsqualifizierend für Berufe im Spektrum KI, Data Science, Cognitive Computing.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MAI sind an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Um das Erfüllen der Voraussetzung prüfen zu können, ist es wichtig, dass auf der Webseite zur Verfügung stehende MAI-Bewerbungsformular auszufüllen und im FHWS Bewerbungsportal hochzuladen.

Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf der MAI Website.

Die Kurs- und Prüfungssprache ist Englisch.
Für die Teilnahme am Studiengang empfehlen wir ausdrücklich Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR), erforderlich sind solide Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR).
Bei Bewerber:innen mit englischer Hochschulzugangsberechtigung wird diese Sprachkenntnis als gegeben vorausgesetzt.

Des Weiteren müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachgewiesen werden. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.
(Ausgenommen davon sind Bewerber:innen deren Muttersprache Deutsch ist.)

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank-Michael Schleif
Campus Sanderheinrichsleitenweg
Standort Würzburg

Telefon +49 931 3511-8127
Mail mai.fiw[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Artificial Intelligence

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik

Business and Engineering (M. Eng.)

Masterstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Innovationszyklen werden kürzer, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicherer. Das Akronym VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity) – fasst diese neuen Rahmenbedingungen zusammen. Volatilität führt zu Unsicherheit; Veränderungen werden zur Regel. Zusammenhänge werden komplexer, die Informationslage unübersichtlicher und auch widersprüchlicher. Trotzdem müssen die Wirtschaftsakteure wirtschaftliche und technische Entscheidungen treffen. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich arbeiten zu können. Neben spezifischen Fachkompetenzen vermittelt der Studiengang die Kompetenzen, um Probleme umfänglich zu verstehen und in interdisziplinären Teams organisiert zu lösen. Den Studierenden werden dabei auch die ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen als "Leitplanken" der Lösungsfindung vermittelt.

Studienverlauf

Die Studierenden arbeiten durchgängig im Rahmen eines Leitthemas, welches für jede Kohorte neu ausgewählt und das in jedem Modul adressiert wird. In dessen Kontext ist auch das Forschungsprojekt angesiedelt, welches die Studierenden bearbeiten. Im ersten Semester stehen neben angewandtem wissenschaftlichem Arbeiten das ganzheitliche Verstehen von komplexen Problemstellungen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsfindung im Fokus. Im zweiten Semester werden Konzepte vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Ansätze für die Problemlösung in ihren Forschungsprojekten entwickeln. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Ausarbeitung ihres Forschungsprojektes in der Masterarbeit sowie deren wissenschaftliche Präsentation und Diskussion.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventen/-innen sind überall dort einsetzbar, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrations- und Innovationsaufgaben in und zwischen Unternehmen geht. Der besondere Mehrwert für die Arbeitgeber liegt in der Fähigkeit der Absolventen/-innen, Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem durch Volatilität und Unsicherheit geprägten Umfeld zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung in einem multikulturellem Umfeld macht die Absolventen/-innen besonders für den Einsatz in internationalen Unternehmen interessant.

Weitere Informationen

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser der Fachrichtung(en) Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Electrical Engineering, Technical Mechanics, Material Sciences, Technical Systems, und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Business Administration, Private Law, External and Managerial Accounting.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer
Raum 20.1.74
Konrad-Zuse-Straße 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8667
E-Mail peik.bremer[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

International Business (MBA)

Masterstudiengang International Business

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Bachelorabschluss, Berufserfahrung, Englischkenntnisse (Details siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg (zusätzlich ein 4-wöchiger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Russland, Taiwan bzw. Kolumbien für Studierende der Fokusregionen Osteuropa, Asien bzw. Lateinamerika)

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 5.500 Euro pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 150 Euro/Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)

Der Weiterbildungsmasterstudiengang International Business with Regional Focus qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungsfunktionen in Unternehmen oder vergleichbaren Institutionen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine General Management-Ausbildung, die alle Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und alle Management-Funktionen abdeckt. In jeder Lehrveranstaltung wird ein besonderer Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Geschäftstätigkeit im internationalen Umfeld gelegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium (90 ECTS credit points), das jedoch aufgrund der primären Veranstaltungstage Freitag und Samstag die Aufrechterhaltung einer Berufstätigkeit bzw. den studienbegleitenden Erwerb von praktischen Erfahrungen ermöglicht. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden ebenso die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt, z. B. durch zwei studienintegrierte Teamtrainings. Durch die kleine (max. 25 Studierende) und internationale Studierendengruppe werden interkulturelle Kompetenzen bereits in der täglichen Arbeit aufgebaut

Studienverlauf

Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden von Professoren und erfahrenen Praktikern aus renommierten Unternehmen gehalten. Als Studienschwerpunkt können die Studierenden eine der Fokusregionen Westeuropa, Osteuropa, Asien oder Lateinamerika wählen. Mit Sprachkursen in Deutsch, Russisch , Mandarin bzw. Spanisch werden sie auf einen ca. vierwöchigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Moskau (Russland), in Taipeh (Taiwan) bzw. in Bogotá (Kolumbien) vorbereitet, an der das Modul 5 “Doing Business in and with Focus Region” gelehrt wird. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der weltweit anerkannte Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) verliehen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Programm zielt darauf ab, unabhängig von fachlichem Hintergrund, Branche oder Unternehmensgröße, Führungskräfte für das untere und mittlere Management auszubilden, die in der internationalen Wirtschaftswelt Geschäftsverantwortung übernehmen möchten. Daneben steht den Absolventen des Studiengangs auch der Weg in die Selbständigkeit oder in die Wissenschaft offen.

Weitere Informationen

Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können § 3 der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden, hier eine vereinfachte Übersicht:

  • Erster Studienabschluss (Bachelor-Abschluss oder vergleichbar)
    • im Umfang von 210 ECTS-Punkten (bei weniger als 210 ECTS Punkten sind Brückenkurse möglich)
    • mit Note 2,5 oder besser
    • jeglicher Fachrichtung
  • mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums (ein weiteres Jahr Berufserfahrung kann im Wert von 30 ECTS-Punkten angerechnet werden)
  • Englischkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau B2
  • Deutschkenntnisse mindestens auf CEFR-Niveau A1 (können bis zu 12 Monate nach Studienbeginn nachgewiesen werden)

Wissenswertes zum Studiengang

  1. Studienstart ist alljährlich im Oktober und das Studium endet nach drei Semestern (18 Monate) mit einer Masterarbeit.
  2. Vollzeit-Studium; Lehrveranstaltungen finden aber vorwiegend nur freitags und samstags statt.
  3. Bewerbung ganzjährig über die Studiengangshomepage sowie vom 15.4.-15.07. auch über das FHWS Bewerbungsportal

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen:

  • Beachten Sie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen bevor Sie den Bewerbungsprozess beginnen
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine gültige und zugängliche E-Mail Adresse genannt haben, weil das Bewerbungsportal Ihren persönlichen Account mit dieser E-Mail Adresse erstellt.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Studiengangleitung: Prof. Dr. Björn Baltzer
Office Management: Luisa Oechsner
Raum R.1.04
Randersackererstraße 15
97072 Würzburg

Telefon +49 931 3511-6301
E-Mail smib.cw[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs International Business

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)

Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der genannten Webseite zur Verfügung stehende MRM-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im FHWS Bewerberportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Tanja Kleibl

T.1.10
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8225
E-Mail tanja.kleibl[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs International Social Work with Refugees and Migrants

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Management of Business Transformation (MBA)

Masterstudiengang Management of Business Transformation

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (Gesamtnote min. 2,5), min. 1-jährige Berufserfahrung nach einschlägigem Studienabschluss, Qualifikation auf wiss. und praxisorientierter Grundlage, gute Kenntnisse im Bereich Business

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: 16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen.

Der Studiengang differenziert sich von klassischen MBA-Studiengängen dadurch, dass der Fokus nicht auf dem Management des Status Quo einer Organisation liegt, sondern auf dem Management und der Führung von Transformationsprozessen. Der Master Management of Business Transformation folgt dem Prinzip, dass der Erfolg einer Transformation erstens von der Selbstreflexion, zweitens von der Empathie und dem Verständnis für andere Menschen und intelligenten Maschinen sowie drittens vom Verständnis der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge des komplexen und dynamischen Ökosystems abhängt. Eine Kombination von Peer- und Individual-Coachings flankiert den Verständnis- und Reflexionsprozess.

Studienverlauf

Semester 1:

  • Understanding Purpose and Value
  • Understanding Complex Ecosystems
  • Understanding Humans and Intelligent Machines

Semester 2:

  • Business Modelling and Simulation
  • Managing Organisational Behaviour
  • Managing and Leading Humans

Semester 3:

  • Applied Transformation Project
  • Master's Thesis and Seminar
Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Master qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, sowie zur Existenzgründung im Bereich Business Transformation. Der Master ist international und interdisziplinär ausgerichtet und bietet somit ein solides Fundament für eine Karriere in global agierenden Organisationen.

Wie bilden hoch praxisorientiert aus und vermittelt branchen- sowie institutsunabhängige Transformationskompetenzen. Mögliche Berufsbilder sind die Beschäftigung als Change Agent, Projektmanagerin/ Projektmanager von Transformationsprojekten bis hin zur Transformationsmanagerin/zum Transformationsmanager.

Die Absolvent:innen können in unterschiedlichsten Organisationen Verantwortung übernehmen. Sowohl Unternehmen, als auch öffentliche Institutionen und NGOs benötigen Transformationsmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in der Beratung und der Weiterbildung. Die globale Ausrichtung des Studienganges sowie die Lehrsprache Englisch erhöhen die Attraktivität der Absolvent:innen für potenzielle Arbeitgeber.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (Studiengangsleitung)

E-Mail: master-of-transformation[at]thws.de
Raum: 20.1.53
Campus Ledward
97421 Schweinfurt

Zur Seite des Studiengangs Management of Business Transformation

Der Studiengang wird angeboten durch

Campus Weiterbildung
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Managing Global Dynamics (M. A.)

Masterstudiengang Managing Global Dynamics

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): NC

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit:

Studienort: Würzburg, ausländische Hochschulpartner (Salerno/Sibiu)

Diploma Supplement: nein

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Ziel des Studiums besteht darin, Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und Diplom- sowie gleichwertigen Studiengängen vertiefte anwendungsbezogene Kenntnisse auf wissenschaftlicher Grundlage zu vermitteln, die zu eigenständigem und verantwortlichem Handeln in einem international geprägten Geschäftsumfeld befähigen, insbesondere durch interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen. Diese Befähigung wird u.a. durch das obligatorische Auslandssemester unterstrichen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung einer umfassenden, international ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Herangehensweise. Das Studium soll insbesondere dazu befähigen, agiles unternehmerisches Denken in einem sich durch die Globalisierung stetig verändernden Umfeld aufzubauen, um mit diesem Organisationen ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig weiterzuentwickeln.

Studienverlauf

Der konsekutive Masterstudiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, die in drei Fachsemestern erbracht werden. Im ersten Fachsemester werden im Umfang von 30 ECTS-Punkten vertiefende Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaft vermittelt, im zweiten Semester absolvieren die Studierenden einen obligatorischen Auslandsaufenthalt im Umfang von 30 ECTS-Punkten, im dritten Semester (30 ECTS-Punkte) erfolgt u.a. die Masterthesis.

Der zweite Studienabschnitt (zweites Semester) findet obligatorisch im Ausland statt. Studierende haben hier die Wahlmöglichkeit zwischen der Partnerhochschule ULBS in Sibiu (Rumänien) und der Universität Salerno (Italien).

Tätigkeits- und Berufsfelder
  • Nationale- und Multinationale Organisationen
  • Kleine- und Mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung
  • Selbständigkeit im internationalen Umfeld
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Rainer Wehner
rainer.wehner[at]fhws.de

Markus Engert M.Sc.
markus.engert[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Managing Global Dynamics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Für Studieninteressierte gibt es zudem eine Übersicht der Bachelorstudiengänge nach fachlichen Bereichen, inklusive Videos und mehr!

TWIN-Studiengänge

Die englischsprachigen Bachelorstudiengänge an der THWS sind als TWIN Studiengänge („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen, Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.

Ziel ist der Aufbau eines großen internationalen Campus (THWS i-Campus), an dem deutsche und internationale Studierende mit- und voneinander lernen.

Die TWIN Studiengänge sind darauf ausgerichtet mehr Spitzenkräfte in Deutschland für den internationalen Arbeitsmarkt auszubilden. Dafür wurde die Hochschule 2014 mit dem Best Strategy MINTinternational Award ausgezeichnet.

Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Welche TWIN Studiengänge bietet die THWS an?

Im Folgenden finden Sie den deutschen Bachelorstudiengang gefolgt von seinem englischsprachigen Zwilling.

Betriebswirtschaft (B. A.)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N.C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolventen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Weiterhin ermöglicht der Bachelorstudiengang aufgrund der wissenschaftlichen und quantitativen Ausrichtung die Teilnahme an Masterstudiengängen aller Hochschulen inkl. der Universitäten. Die Studierenden spezialisieren sich im zweiten Studienabschnitt auf eine konkrete Fachrichtungskombination, um ihnen die Möglichkeit zu geben, über die erarbeiteten Inhalte im ersten Studienabschnitt die eigenen Stärken und Kompetenzen zu identifizieren und diese entsprechend zu vertiefen.

Studienverlauf

Der Studiengang ist fachlich durch eine breite Grundausbildung im ersten Studienabschnitt und einer anschließenden spezialisierten Fachausrichtung geprägt. Im ersten Studienabschnitt erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge auch außerhalb eines Fachgebietes zu erfassen, zu verstehen und zu lösen. Die darauf folgende Spezialisierung in zwei Schwerpunkten ermöglicht den Studierenden die Vertiefung ihres Wissens und ihrer Lösungskompetenz in den entsprechenden Fachgebieten. Dieser Aufbau bildet das theoretische Fundament, auf dem die Studierenden ihre berufliche Laufbahn im Unternehmen aufbauen können.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die praktische Vorbereitung auf Tätigkeit der Absolventen im Unternehmen erfolgt, im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen mit dieser breiten fachlichen Ausrichtung, durch eine ausgeprägte Praxisorientierung in Form von Projektarbeiten mit Unternehmen. Insbesondere in den Schwerpunkten werden im Auftrag von externen Unternehmen konkrete Fragestellungen von studentischen Projektteams bearbeitet. Durch das große Netzwerk in die Praxis erfolgt eine weitere Intensivierung der beruflichen Qualifikation der Studierenden mittels Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen erarbeitet werden.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg

E-Mail christian.kille[at]fhws.de

Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite

Zur Seite des Studiengangs Betriebswirtschaft

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

International Management (B. A.)

Bachelorstudiengang International Management

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang „International Management” umfasst 3,5 Jahre (7 Semester), davon ein Praxissemester (i. d. R. das 5. Semester). Innerhalb der Module sind insgesamt 210 CP (etwa 30 CP – Credit Points pro Semester) zu erreichen. Die Module können folgenden Themenbereichen zugeordnet werden:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • Funktionalbereiche
  • Fachbezogene Vertiefung
  • Allgemeinwissenschaftliche Fächer
  • Vertiefung
Studienverlauf

Der Aufbau des englischsprachigen Bachelorstudiengangs ist an der Struktur des deutschsprachigen Studiengangs Betriebswirtschaft angelehnt (in Anlehnung an das TWIN-Konzept der FHWS). In den ersten beiden Semestern werden die international standardisierten Grundlagenfächer nahezu identisch mit dem Studiengang Betriebswirtschaft angeboten. Im dritten und vierten Semester bereiten Fächer wie Intercultural Management oder Organizational Structure auf die Besonderheiten im Auslandsgeschäft vor. Das fakultative Auslandssemester im Semester 3 oder 4 sowie ein fakultatives Auslandspraktikum im fünften Semester bietet die Möglichkeit, die Kulturen und fachspezifischen Perspektiven anderer Länder kennenzulernen. Die Fächer des dritten und vierten Semesters sind zur leichteren Anerkennung so spezifiziert, dass sie sich in ähnlicher Zusammenstellung an allen Partnerhochschulen wiederfinden. Im sechsten und siebten Semester müssen zwei Schwerpunkte aus dem deutschen oder englischsprachigen Angebot absolviert werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden auch soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die optionalen Auslandssemester sowie die Integration ausländischer Studierender (mobility at home), sollen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt fördern.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Manfred Kiesel
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8110
E-Mail manfred.kiesel[at]fhws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs International Management

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Logistik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Logistik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein Twin-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.

Studienverlauf

In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern, z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte, z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Logistics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Logistics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.

Studienverlauf

In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Mechatronik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Mechatronik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum;

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären
Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft
kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie
des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt
die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in
eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer
befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach
verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte
Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche
Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch
das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills
und weiteren Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung
in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere,
wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn
absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen
Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk
liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester,
werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester
eine große Auswahl von Vertiefungsmodulen. Die Endphase des Studiengangs,
im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das
6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht.
Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und
interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-
Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der
Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung
sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten
sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher
Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie,
Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der
Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11

97421 Schweinfurt

Tel.: +49 9721 940-8798

E-Mail: silke.mueller[at]fhws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs Mechatronik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Mechatronics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Mechatronics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen, Vorpraktikum

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen  fachlichen,  methodischen  und  sozialen  Kompetenzen,  um  sich  rasch  in  eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich  zu  handeln.  Anwendungsorientierte  Vertiefungsmodule  bieten  die  Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how  sowie  wissenschaftliche  Methoden  anzuwenden,  um  Ingenieursaufgaben  eigenständig  zu  lösen.  Durch  das  Fremdsprachenangebot,  die  Arbeit  in  multikulturellen Teams,  Kurse  zu  Soft  Skills  und  weitere Sozialkompetenzen,  nimmt  der  Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine  anwendungsorientiere,  wissenschaftliche  Weiterqualifizierung  in  einem  Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen  Phase  werden  Basis-  und  Grundlagenmodule  gelehrt.  Das  Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften  und  auf  Soft  Skills.  In  der  zweiten  Phase,  im  4.  und  5.  Studiensemester,  werden  die  Pflichtfächer  der  Mechatronik  behandelt.  Darüber  hinaus  gibt  es  im  5. Studiensemester  eine  große  Auswahl  von  Vertiefungsmöglichkeiten.  Die  Endphase  des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen  und  -Ingenieure  können  eine  Vielzahl  an  Tätigkeiten  z.  B.  in  der Entwicklung,  Konstruktion,  Montage,  Fertigung,  Inbetriebsetzung,  Projektierung,  Qualitätssicherung  sowie  in  Vertrieb,  Kundendienst  und  Beratung  übernehmen.  Die  Berufsaussichten  sind  sehr  gut.  Zu  den  möglichen  Arbeitgebern  gehören  Unternehmen  unterschiedlicher  Branchen,  z.B.  die  Automobilindustrie,  Luft-  und  Raumfahrtindustrie, Robotik,  Fertigungsindustrie,  Energieunternehmen,  Unternehmen  aus  dem  Bereich  der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]fhws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Mechatronics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Robotik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Robotik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Für Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Robotics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Robotics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der FHWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.

Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Business and Engineering (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]fhws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um das TWIN-Zertifikat zu erhalten?

Um ein TWIN-Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Nachweise erbracht werden:

  1. Sprachkompetenz auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Englisch und Deutsch. Informieren Sie sich hierzu bitte über die Sprachkursangebote des Campus Sprache an unserer Hochschule.

  2. Min. 10 ECTS-Punkte in Modulen, die interkulturelle Kompetenz vermitteln

  3. Min. 60 ECTS-Punkten in Modulen beider Sprachen (Englisch/Deutsch) des TWIN-Studiengangprogrammes (gilt für Studierende, die ab dem 1.10.2016 oder später ihr Studium aufgenommen haben)

  4. Studienabschluss in einem TWIN-Studiengang

Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten Ihres Studiengangs bzw. bei Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden.

Wie melde ich mich für ein TWIN-Programm an?

Sollten Sie noch kein Studierender unserer Hochschule sein, müssen Sie sich zunächst für einen TWIN-Studiengang an unserer Hochschule bewerben:

Bewerbungsprozess an der THWS

Haben Sie eine Zulassung erhalten, informieren Sie sich bitte an Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden. Nachdem Sie erfolgreich alle oben genannten Voraussetzungen für ein TWIN-Zertifikat erfüllt haben, wenden Sie sich bitte an den Hochschulservice Studium (HSST). Dort erhalten Sie nach Vorlage aller benötigten Nachweise Ihr TWIN-Zertifikat ausgehändigt.