ScienceFem - Symposium und Messe - Fr. 21. Juni '24
2024: Schwerpunkt Digitalisierung & KI
Das erstmalig 2024 stattfindende Symposium für Frauen im wissenschaftlichen Kontext wird sich den Themen "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz" widmen. In den folgenden Jahren sollen andere Fokusthemen relevant werden.
"Frauen werden in der Wissenschaft bei gleicher Leistung systematisch weniger gewürdigt und gesehen als Männer." (Spektrum.de)
Leiten Sie diese Info sehr gerne an Interessierte und Kolleginnen weiter: https://www.thws.de/sciencefem
Die Teilnahmekosten liegen bei 99 €.
Bei Buchung vor dem 31.3. nur 69 €. bei Buchung vor dem 31.12.23 ist die Teilnahme kostenfrei (Mail an info[at]sciencefem.de, bitte die Bestätigungsmail zu Eintritt mitbringen).
Für Schülerinnen und Studentinnen ist der Eintritt frei.
Aktuelle Informationen bald auch regelmäßig bei Instagram.
Save the date
Wann? Freitag, 21. Juni 2024 ab ca. 9:00 Uhr bis ca. 21 Uhr
Wo? THWS, Sanderheinrichsleitenweg 20, Würzburg
Was? Mehrere Vortragsslots von 10-18 Uhr Messestände und Rahmenprogramm tagsüber
Abends networking mit Stand Up Comedy, Poetry und Science Slam, DJ, Musik, Lounge
Es sollen insgesamt Programme und Maßnahmen intensiviert und implementiert werden, die alle weiblichen Zielgruppen auf dem wissenschaftlichen Weg fördern und unterstützen.
Initiatorin
Beauftragte für Gleichstellung THWS Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf
Über die ScienceFem wird der Karriereweg bis hin zur Professorin angesprochen. An jedem Karriere-Schritt sind forschungsnahe Unternehmen ein wichtiger Kooperationpartner!
Zielguppen
- Professorinnen - Vernetzen
- Wissenschaftsnahe Unternehmen - Unterstützerinnen für Karrierewege
- Studentinnen - Netzwerken mit Wissenschaftlerinnen
- Master-Studentinnen - Auf wissenschaftliche Karriere aufmerksam machen
- Schülerinnen - Auf Studium und anschließenden wissenschaftlichen Karriereweg aufmerksam machen (TecGirls Day)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen - Vernetzen
- Doktorandinnen - Vernetzen
Ziele
Kurzfristig:
Frauen als Professorinnen gewinnen (werdensieprof.de), Frauen für die Wissenschaft begeistern, Frauen in Schule, Studium, Beruf vernetzen;
Mittelfristig:
Studentinnen als Promovendinnen gewinnen (jetzt-promovieren.de)
Langfristig:
Beruf der Professorin und Wissenschaftlerin bekannter machen, Mädchen und Frauen frühzeitig für wissenschaftliche Karriere begeistern;
Teilnehmerinnen
- Es wird der Tec.Girls Day für Schülerinnen an diesem Tag vor Ort stattfinden (Workshops von 8:15-9:30 Uhr, dann Teilnahme an bestimmten Vorträgen der Sciencefem: Link TecGirls Day)
- Doktorandinnen-Netzwerke werden deutschlandweit angeschrieben
- Das Netzwerk LakoF wird sich am Event beteiligen und durch die Vorsitzende Prof. Dr. Frau Elke Wolf vertreten (Website LakoF)
- Der Verein ICS (international cooperative studies) ist im Team und im Ablauf eingebunden (https://ics-ev.de)
- Durch die Nähe zum Programm BayFid werden Synergieeffekte genutzt und Teilnehmerinnen akquiriert (Website BayFid)
- Unternehmen regional und überregional sind herzlich willkommen
- Studentinnen halten Vorträge und werden über alle bayerischen und weiteren Hochschulen über das Event informiert und eingebunden. Bei aktiver Teilnahme kann ein Zertifikat erworben werden:
Agenda
Raum H 1.1
(jeweils 40 Min. Vortrag, 15 Min. Fragen und Diskussion) Neben Content werden die Vorträge jeweils auch über die Karrierewege der Vortragenden informieren. Fragen und Diskussion sind zu beiden Themenbereichen im Anschluss vorgesehen.
(Moderation Julia Holleber)
10-10:15: Welcome durch die Gleichstellungsbeauftragten THWS & Stadt Würzburg & LakoF
10:15-11: KEYNOTE tbt. (Ministerin Blume?, Bürgermeisterin Würzburg Judith Jörg)
11-12: Prof. Dr. Maja Kobus, THWS, Licht ins Dunkel bringen (mit theoretischer Chemie)
12-13: Dr. Beatrice Eiring "KI Content Erstellung"
13-14: Mittagspause: Time to eat/network
14-15: Keynote DieWissenschaftlerin
15-16: Prof. Dr. Isabel John Informatik, Software Engineering 3.0
16-17: Prof. Dr. Elke Wolf: Wissenschaftslerinnen in der Volkswirtschaft
17-18: Panel-Diskussion mit DieWissenschaftlerin, Oberbürgermeisterin, Gleichstellungsbeauftragten Uni, Hfm; THWS
Raum H 1.2
(Moderation Kerstin Betzel)
10-11: LIVE Übertragung der Keynote
11-12: Prof. Judith Glaser "Gestaltung in digitalen Lebenswelten"
12-13: Prof. Dr. Marie-Lousie Glas, Mobile University, Ki im Marketing
13-14: Mittagspause: Time to eat/network
14-15: Keynote im Saal H 1.1 Übertragen
15-16: Prof. Dr. Kristin Weber, THWS, Mensch und Informationssicherheit
16-17: Dr. Nina Schmitt (#businessgrowth, #marketanalysis, #financialpayment)
17: Panel-Diskussion in H.1.1
Raum H 1.3
(Moderation Lisa Schlenker)
10-11: LIVE Übertragung der Keynote
11-12: Katharina Krimmer (KI in der Content Creation)
12-13: Tina Rippstein, Ingenieurin bei Schaeffler "Windkraft im Wandel"
13-14 Mittagspause: Time to eat/network
14-15: Melda - Miss Germany 2024 U 20
15-16: Elias Engelmann, hommedelange
17: Panel-Diskussion in H.1.1
Raum H 1.5
(Moderation Alina Gepfner)
10-11: LIVE Übertragung der Keynote
11-12: Prof. Dr. Magda Grogorova, THWS, Künstliche Intelligenz
12-13: Sarah Karollus (Physikerin und Iron Man Vize Gewinnerin 2023)
13-14 Mittagspause: Time to eat/network
14-15: Prof. Dr. Maria Kobus, "Zwischen Windeln und Wissenschaft"
15-16: Petra Müller März, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würzburg "Daily Business in der Großstadt"
16-17: Prof. Dr. Gabi Saueressig "16 Jahre Hochschulmanagement"
17: Panel-Diskussion in H.1.1
Saal H.1.11 - "Gründung"
(Moderation Larissa Vogel(?))
10-11: LIVE Übertragung der Keynote
11-12: tbt., EXIST - Erfahrungen von Gründerinnen (thws)
12-13: Nayomi Polcar, Medienpsychologie in Social Media
13-14 Mittagspause: Time to eat/network
14-15: Urs Merkel "Teampsychologie digital abbilden"
15-16: Christina Bräutigam, "Working Women in a NewWork World"
17: Panel-Diskussion in H.1.1
Ab 09:30 Uhr musikalische Begleitung am Klavier durch Schülerin des Matthias-Grünewald Gymnasiums.
Unterhaltung und Abendveranstaltung
Am Abend werden wir bei Chill-out Musik und Sundowner-Getränken networken.
Es soll voraussichtlich eine Musikbühne und ein Stand-Up Comedy Auftritt geben - alles gestaltet von unseren Studentinnen!
Danach wird es mit Eintrittsband des Symposium noch freien Eintritt in einen Würzburger Nachtclub DAS BOOT geben.
Messe
Neben den unterschiedlichen Vortragsreihen wird es Möglichkeiten für Unternehmen geben sich zu präsentieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info[at]sciencefem.de
Bereits unterstützende Instistutionen/Unternehmen (zum Teiol auch mit Messestand) sind:
- THWS Hochschulleitung, THWS Gründung
- IHK Würzburg-Schweinfurt,
- dc AG Kulmbach,
- Schaeffler AG,
- nomad GmbH,
- ICS e.V.,
- Meraki Agentur, etc.
Anmeldung:
Fotograf: Alexander Huber