Quickinfo – Digitale Lehre

Nachstehend finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Digitale Lehre. Von "A" wie "Anrechnung auf das Lehrdeputat" bis "Z" – wie in in "BayZiel" – an dem Sie hilfreiche Fortbildungen besuchen können. 

Aber auch inhouse haben wir bereits wertvolle Best Practices (E-Learning & Blended Learning Kurse) sowie Schulungsangebote im Bereich E-Learning. Unser Medienpädagoge, Matthias Karl, bietet beispielsweise Moodle Schulungen an und hat wertvolle Erfahrungen in der didaktischen Konzeption von E-Learning Kursen.

Vor allem aber auch die Videoserie von Prof. Dr. Handke bietet wertvolle Inhalte zum Thema: warum Digitalisierung wichtig ist und welchen Wert sie bieten kann.

Als Zentrum Digitale Lehre möchten wir Ihnen Kurse oder Einheiten von Kollegen unserer Hochschule vorstellen, die als Best Practices im Bereich Blended Learning bzw. E-Learning gelten.

Angewandte Unternehmensethik: Werteorientierung, Verantwortung, Vertrauen

Der Blended-Learning-Kurs „Angewandte Unternehmensethik: Werteorientierung, Verantwortung, Vertrauen“ wurde von Prof. Dr. Harald Bolsinger (THWS Business School) mit Unterstützung des Medienpädagogen Matthias Karl (ZDL) im Studiengang Betriebswirtschaft entwickelt und im Sommersemester 2017 erstmals eingesetzt. Seitdem wurde der Kurs weiter optimiert und von Prof. Bolsinger inzwischen unter einer Creative-Commons-Lizenz für interessierte Kolleginnen und Kollegen freigegeben, welche diesen sowohl in Teilen als auch komplett verwenden können.

Inhaltlich geht es um den Erwerb umfassender Kompetenzen in der Unternehmensethik, welche die Studierenden befähigen, eigene werteorientierte Argumentationen zu erstellen. Die Präsenz- und Online-Phasen sind dafür optimal aufeinander abgestimmt. Zum Einsatz kommen etwa Webkonferenzen (Adobe Connect), web-based-trainings (erstellt mit dem Autorenprogramm iSpring) sowie kooperative Online-Aufgaben (Wiki, Forum, Peer Review, u.a.) in Moodle. Weitere Informationen finden Sie im Elearning oder auf der Website von Prof. Bolsinger.

Zum Kurs von Prof. Dr. Harald Bolsinger – Unternehmensethik

Einen Einblick in den Moodle-Kurs erhalten Sie hier:
Angewandte Unternehmensethik: Werteorientierung, Verantwortung, Vertrauen

Das Digital Competence Wheel wurde vom Center for Digital Dannelse – im Rahmen des EU-Forschungsprojekts DIGCOMP – entwickelt. Nach Ansicht des Europäischen Parlaments zählt die Digital-Kompetenz zu einer der acht Schlüsselkompetenzen des lebenslangen Lernens.

Testen Sie, wie es um Ihre Digital-Kompetenz bestellt ist.

Zum Digital Competence Wheel

Anbei finden Sie eine Auflistung mit Videos und Texten zum Thema "warum wir digitalisieren sollten" und welche Vorteile bzw. welchen Wert die Digitalisierung generieren kann.

Manuel Dolderer – Lehre neu denken

Manuel Dolderer ist der jüngste Leiter einer deutschen, staatlich anerkannten Hochschule – und das, ohne Promotion. Mit der Code University begründet er gemeinsam mit weiteren Kollegen eine völlig neu gedachte und konzipierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. 

Sehen und hören Sie, was die Denkweise von Herrn Dolderer und der Code University so einzigartig macht.

Podcast – Manuel Dolderer – Bildung anders denken und Hochschule anders machen

Homepage der Code University

The Benefit of Digitization – Prof. Dr. Jürgen Handke

Herr Prof. Dr. Jürgen Handke gibt einen detaillierten Überblick über die Vorteile Lehrinhalte digital anzubieten. Darüber hinaus gibt er hilfreiche Tipps, wie E-Learning Einheiten entwickelt werden können und welche Medien zum Einsatz kommen können. Herr Handke hat zahlreiche weitere Videos zum Thema "Digitalisierung der Lehre" auf YouTube veröffentlicht, die wertvolle Hinweise – auch zu E-Prüfungen und aktuellen Trends beinhalten.

Zur Videoserie: Digitalisierung der Lehre

Zur Videoserie: The VLC Digitization Series

Ideenspeicher – Matthias Karl

Matthias Karl aus dem Projekt BEST»FIT hat freundlicherweise einen Ideenspeicher zum Thema E-Learning in einem Moodle Kursraum angelegt. Schauen Sie vorbei und holen Sie sich wertvolle Inspirationen.

Zum Ideenspeicher von Herrn Karl

Let's teach for mastery – not for test scores – Sal Khan, Gründer der KhanAcamdey

In diesem mitreisenden TED Talk gibt Sal Khan seine Sicht der Dinge wieder, warum Digitalisierung dabei helfen kann die Qualität, den Sinn und somit den Wert der Lehre zu steigern.

Zum TED Talk: Let's teach for mastery – not for scores

Education in the digital age – Jamie Smith

Jamie Smith nimmt in diesem Video Bezug auf das Thema Bildung im 21. Jahrhundert. Er stellt sich dem Thema kritisch und benennt wichtige Entwicklungen und Trends, vor allem aber stellt er sich der Herausforderungen Antworten darauf zu geben, wie seiner Ansicht nach die Digitalisierung durch Kollaboration und Kommunikation gemeistert werden kann.

TED Talk von Jamie Smith – Bildung im digitalen Zeitalter

The Future of Digital Education – University of Colorado

In diesem kurzen animierten Video benennt die University of Colorado einige wichtige Vorteile und Wertbeiträge die durch Digitalisierung in der Lehre erzielt werden können. Auch Gründe, warum Digitalisierung heute so wichtig ist werden angerissen. 

University of Colorado – The Future of Digital Education

MIT – Open Learning & Value of Digital Learning

Das MIT hat die Chancen und Herausforderungen hervorgerufen durch den disruptiven Wandel erkannt. Aus diesem Grund öffnet sich das MIT auch externen Partnern und Interessengruppen um so für mehr Austausch und Wissenstransfer zu sorgen. Auf der eigenen Plattform "Open Learning" werden aktuelle Themen vorgestellt und diskutiert. Vor allem aber einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

MIT – Value of Digital Learning

Der Medienpädagogische Tag an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt wurde ins Leben gerufen, um eine diskursive, lebendige Plattform zum kritischen Austausch zum Thema "Digitalisierung der Lehre" zu schaffen. 

Im Fokus steht das Ziel, die Qualität in der Lehre durch digitale Medien weiter zu steigern und diese somit innovativ, zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Dazu braucht es innovative Konzepte, Netzwerken, Feedback und vor allem Ehrlichkeit und Bereitschaft in diesem Wandlungsprozess aktiv teilzunehmen.

Zum Kursraum des Medienpädagogischen Tags

Der wirkungsvollste Anreizmechanismus wird in einer direkten Anrechenbarkeit digitalisierter Lehre bzw. der Konzeptionierung, Erstellung und Implementierung digitaler Lehrelemente auf das individuelle Lehrdeputat der Lehrenden gesehen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 3 LUFV: 

 

§ 3

Arten und Anrechnung von Lehrveranstaltungen

(1) ...

(2) 1Vorlesungen, Übungen, Seminare, sowie an Fachhochschulen auch Praktika und seminaristischer Unterricht, und deren moderne, insbesondere internetbasierte Ausgestaltung werden auf die Lehrverpflichtung voll, Kolloquien und Repetitorien zu sieben Zehnteln angerechnet. 2… 3 Andere Lehrveranstaltungsarten werden zur Hälfte auf die Lehrverpflichtung angerechnet. 4 Soweit nach Art der Lehrveranstaltung eine ständige Betreuung der Studierenden nicht erforderlich ist, wird die Lehrveranstaltung abweichend von den Sätzen 1 und 3 zu drei Zehnteln auf die Lehrverpflichtung angerechnet. 5

(3)-(8) …

(9) 1Die Erstellung und Betreuung von Multimedia-Angeboten kann in einem dem Zeitaufwand entsprechenden Umfang auf die Lehrverpflichtung angerechnet werden, jedoch höchstens bis 25 v.H. der festgelegten Lehrverpflichtung. 2Eine Lehrveranstaltungsstunde (Anrechnungsfaktor 1) entspricht drei Arbeitsstunden.

 

Auch unter Berücksichtigung des Schreibens des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 2.9.2015 bleiben die rechtlichen Vorgaben gesetzgeberisch und durch ministerielle Vorgaben nur eingeschränkt bestimmt. Es wird davon ausgegangen, dass die Vorgaben angesichts der rasanten Veränderungen im Bereich der Digitalisierung und Mediennutzung bewusst zukunftsoffen formuliert wurden. Es bleibt den Hochschulen überlassen, die Regelungen so anzuwenden, dass sie dem jeweils aktuellen Stand der Technik, Didaktik und Mediennutzung sowie damit der gesetzgeberischen Intention entsprechen, Anreize zur Einführung digitaler Lehrelemente zu schaffen bzw. deren Implementierung zu honorieren.

 

Generell sind zwei Konstellationen zu unterscheiden:

  1. Durchführung von Lehrveranstaltungen in "Digitaler Präsenz" (§ 3 Abs. 2 LUVF)
  2. Erstellung und Betreuung von Multimedia-Angeboten (§ 3 Abs. 9 LUVF)

 

Darüber kann erfolgen:

 

Entlastung

Da mit den vorstehenden Grundlagen zur direkten Anrechenbarkeit digitalisierter Lehre bzw. der Konzeptionierung, Erstellung und Implementierung digitaler Lehrelemente auf das individuelle Lehrdeputat der Lehrenden ein interessengerechter Anreizmechanismus zur Berücksichtigung des damit verbundenen Mehraufwands auf das Lehrdeputat gefunden wurde, sollte sich die Gewährung von Entlastungsstunden, die immer auf Kosten der Entlastungsmöglichkeiten für andere Kernaufgaben in Lehre, Forschung und Verwaltung geht (7%-Topf), auf außergewöhnliche Fälle beschränkt werden, in welchen eine direkte Anrechnung gerade nicht oder nicht in ausreichendem Umfang möglich ist.

 

Forschungssemester

Im Rahmen eines (ganzen oder anteiligen) Forschungsfreisemesters ließen sich besonders aufwändige Digitalisierungsprojekte auch für die Lehre angehen. Da es derzeit allerdings noch kein Lehrfreisemester gibt, wäre Voraussetzung der Gewährung des Forschungsfreisemesters, dass das Projekt den allgemein anzulegenden Voraussetzungen genügt, d.h. insbesondere der Forschungscharakter gewährleistet wird.

Möchten Sie gezielt Unterstützung zum Thema Moodle erhalten empfehlen wir Ihnen das Schulungsangebot von Matthias Karl. Herr Karl bietet Schulungen auf verschiedenen Kenntnis-Leveln an.

Wenn Sie Interesse an einer Schulung bei Herrn Karl haben finden Sie die notwendigen Informationen im zugehörigen Moodle-Kursraum oder direkt per Mail an Matthias.Karl[at]thws.de .

OER – Lizenzen & rechtliche Hinweise

Bei der Erstellung von OER (Open Educational Resources) kommt es nicht selten dazu, dass sogenannte Creative Commons Lizenzen genutzt werden. Allerdings gilt es auch hier gewisse Rahmenbedingungen und Hinweise einzuhalten. Jointly hat eine Broschüre veröffentlicht, die wertvolle Hinweise zur richtigen Handhabe vond CC-Lizenzen bereitstellt.

Zur jointly Broschüre

 

Lesen Sie zu diesem Thema auch gerne den Gastbeitrag von Prof. Dr. jur. Achim Förster – Risiko Creative Commons? Don't Panic! – auf der Webseite des Hochschulforums Digitalisierung.

Gastbeitrag Prof. Dr. jur. Achim Förster

 

Wenn Sie eine Schnellübersicht über die Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten hinter den einzelnen Abkürzungen der Creative Commons Lizenzen benötigen, können wir Ihnen die Seite "tldrlegals.com" empfehlen.

Zur Website tldrlegals

Externe Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Das BayZiel– Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre mit Sitz in Ingolstadt bietet eine Vielzahl an Kursen im Bereich Didaktik, Medienkompetenz und E-Learning an.

Interesse? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf das detaillierte Schulungsprogramm. 

Schulungsprogramm des BayZiel

Suchen Sie weiterführende Informationen zum Thema "Digitalisierung der Lehre"? Auf der Seite unseres Partners e-teaching.org finden Sie eine große Auswahl relevanter Inhalte.

Beispielsweise wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

Des Weiteren finden Sie hier informative und hilfreiche Webinare, Veranstaltungshinweise, Schulungsangebote und vieles mehr rund um das Thema "Digitalisierung der Lehre".

Webseite e-teaching.org

Auf der Seite des Hochschulforums Digitalisierung finden Sie zahlreiche und äußert interessante Informationen rund um das Thema Digitalisierung in der Lehre. Neben Veröffentlichungen und Studien zum Thema finden Sie außerdem Hinweise zu Tagungen, Arbeitsgruppen und aktuelle Trends.

Besuchen Sie das Hochschulforum Digitalisierung – es lohnt sich.

Webseite Hochschulforum Digitalisierung

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt  Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie Online-Lerneinheiten für Blended Learning. Die HAW Würzburg-Schweinfurt ist eine der Trägerhochschulen der vhb.

 

Als Studierende unserer Hochschule können Sie die tutoriell betreuten Online-Kurse der vhb entgeltfrei nutzen. Auf der vhb-Webseite finden Sie ausführliche Informationen. Im Kursprogramm stehen zu allen Kursen detaillierte Beschreibungen und auch Demoversionen zur Verfügung. Über die Anrechenbarkeit der in vhb-Kursen erbrachten Studienleistungen informieren Sie sich bitte rechtzeitig beim zuständigen Prüfungsamt.

 

Unter OPEN vhb finden Sie kürzere, offene Kurse auf Hochschulniveau, die für Sie wie für die Allgemeinheit von Interesse sein könnten. Hier werden auch studienvorbereitende und studienbegleitende Kurse angeboten. Für eine Anrechnung auf Ihr Studium sind diese Kurse nicht konzipiert.  

 

Als Lehrende unterstützt die vhb Sie nicht nur bei der Entwicklung und Durchführung von hochschulübergreifenden Online-Lehrangeboten, sondern auch bei der Einbindung vorhandener digitaler Lehrangebote in Ihre Lehre. In einem Repositorium können Sie Online-Lerneinheiten á 45 Minuten für Blended Learning, die sich flexibel in die Präsenzlehre integrieren lassen, einstellen und nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Kategorie für Lehrende.

 

Interesse geweckt?

Webseite Virtuelle Hochschule Bayern