Technomathematik
Das Ziel des Bachelorstudiengangs Technomathematik ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Tätigkeit im Berufsfeld einer Mathematikerin oder eines Mathematikers in den technischen Anwendungsbereichen der Mathematik zu erwerben. Als Technomathematiker setzt man typischerweise physikalisch-technische Fragestellungen in ein mathematisches Modell in Form von Gleichungen um; anschließend werden durch Computer-Simulationen Lösungen bestimmt. Schließlich werden aus den Lösungen des mathematischen Modells Aussagen für die ursprüngliche Problemstellung gewonnen. Meist handelt es sich hierbei um einen iterativen Prozess. Weitere typische Tätigkeiten liegen in der Analyse von Sensordaten und der Programmierung von Datenauswertungen zur Steuerung technischer Prozesse.
Neben mathematischen Fähigkeiten werden auch von Beginn an die benötigten Kompetenzen in Physik, Programmierung und den technischen Fächern (Maschinenbau, Elektrotechnik) vermittelt.
Ein weiterer Ausbildungspunkt ist die Arbeit in Gruppen zur Entwicklung von Lösungen für Problemstellungen aus dem technischen Bereich.
zum WS 23/24 geplant: Angewandte Mathematik mit den Anwendungsschwerpunkten Technik (wie seither Technomathematik) und Wirtschaft
Links und Downloads
Lehrinhalte des Studiums Technomathematik
Der Studiengang wird angeboten durch die Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Ansprechpartner des Studiengangs
Prof. Dr. Oliver Bletz-Siebert
Raum 1.E.43
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8712
E-Mail oliver.bletz-siebert[at]thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Schau auch direkt auf der Seite des Studienganges Technomathematik vorbei
Selbsteinschätzungshilfe
Ist dieser Studiengang der Richtige für dich?
Mit der Selbsteinschätzungshilfe des Studiengangs kannst du überprüfen, ob der Studiengang zu dir passt!
Weitere Fragen?
Du möchtest einen direkten Kontakt zu einem Studierenden aus Technomathematik und dir Tipps aus erster Hand holen? Dann melde dich dafür bei „Student for a Day“ an.
Auf diese Weise bekommst du sowohl einen tieferen Einblick in ein Studienfach als auch in den Studienalltag von Studierenden.