EntrepreneurSHIP Konferenz 2023
Kreativität neu denken: Braucht Innovation Genies?
Konferenz am 14.11.2023, 15 Uhr, Technische Hochschule Würzburg Schweinfurt
Unter dem Motto „Kreativität neu denken: Braucht Innovation Genies?“ lädt das Projekt EntrepreneurSHIP (BMWK, Exist Potentiale) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zum wissenschaftlichen Austausch bei der EntrepreneurSHIP CRUISE 2023 ein. Die Fachkonferenz richtet sich an Expertinnen und Experten aus dem Bereich Entrepreneurship Education, Forschung und Förderung und findet am 14.11.2023 in den Räumen der Technischen Hochschule statt.
Wir freuen uns auf inspirierende Impulsbeiträge, spannende Poster zur Verwertbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse und reges Interesse am Austausch.
Call For Participation / Call For Paper
Impulsbeiträge zur Kreativitätsforschung
Die philosophische Beschäftigung mit Kreativitätsprozessen reicht bis in die griechische Antike zurück. Eine akademisch-neuzeitliche Kreativitätsforschung existiert seit den frühen 1950er Jahren, zunächst in der Psychologie, inzwischen aber auch in zahlreichen weiteren akademischen Disziplinen wie der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften und den Bildungswissenschaften. Die Forschung konzentriert sich auf Themen wie die kognitiven Prozesse hinter der Kreativität, die Rolle der Persönlichkeit bei der Kreativität, die Förderung der Kreativität in Bildung und Arbeitsumgebungen sowie die Auswirkungen von Kreativität auf Innovation und Problemlösung.
Weiterlesen
Gerade in den Bereichen Innovationsentwicklung, Entrepreneurship und Intrapreneurship ist die Beschäftigung mit Kreatvitätskonzepten, Design Thinking, Ideenentwicklung und Problemlösung in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Hier möchte die Konferenz anschließen. Gesucht werden Beiträge aller Fachrichtungen zu allen Formen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Kreativität.
Mögliche Fragestellungen behandeln beispielsweise:
- Wie und unter welchen Voraussetzungen entstehen kreatives Denken und Handeln?
- (Wie) lässt sich Kreativität erlernen und fördern?
- Wie greifen Kreativität und (handwerkliche) Fähigkeiten ineinander?
- Welche Rolle spielt Kreativität im Innovationsprozess?
- Welche (sozialen) Kontexte ermöglichen Kreativität?
- Was wird als kreativitätshemmend empfunden und wie können diese Hindernisse überwunden werden?
- Welchen Status hat die menschliche Kreativität in einer von künstlicher Intelligenz durchdrungenen Gesellschaft?
- Wie können menschliche Kreativität und künstliche Intelligenz zusammenarbeiten?
Anforderungen:
Die Beiträge sollen eine Länge von ca. 20 Minuten haben. Eine anschließende Veröffentlichung im Schwerpunkt „Kreativität“ in unserer Publikationsreihe „Gedanken. Machen. Beiträge zur Entrepreneurship-Forschung“ ist vorgesehen.
Einreichung:
Interessierte schicken einen Themenvorschlag bis zum 30.9. mit einem kurzen Exposé (ca 400 Wörter) an entrepreneurship[at]thws.de (Betreff: KREATIVITÄT BEITRAG). Eine Auswahl erfolgt im unmittelbaren Anschluss.
Call For Posters
Forschungsergebnisse verwertbar machen
Die Verwertung von Forschungsergebnissen ist ein zentraler gesellschaftlicher Auftrag an die Wissenschaft. Damit dies gelingen kann, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre eigenen Projekte „neu denken“ - im Sinne des Wissenstransfers in die Praxis. Dies ist ein konkretes Beispiel für die Bedeutung von Kreativität im Innovationsprozess. Darum laden wir wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachrichtungen ein, die Verwertbarkeit ihrer in wissenschaftlichen Forschungsprojekten erzeugten Erkenntnisse im Rahmen einer Postersession aufzuzeigen.
Weiterlesen
Folgenden Fokus können die eingereichten Poster haben:
- Formulierung der Forschungsergebnisse als Grundlage eines Gründungsprojekts
- Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle durch die Integration von Forschungsergebnissen
- Integration der Forschungsergebnisse in (soziale oder kulturelle) Einrichtungen
- Optimierung gängiger Praktiken durch Forschungsergebnisse
- Sonstige Formen der gesellschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen
Anforderungen:
Der Call For Posters richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen in Forschungsprojekten. Die Poster sollen das Format Din A0 haben und die Verwertbarkeit der Ergebnisse verständlich, realistisch und grafisch nachvollziehbar machen. Im Fokus stehen folgende Fragen: Inwiefern hilft das Forschungsprojekt dabei, ein identifiziertes bestehendes Problem zu Lösen? Welche Strategien für einen erfolgreichen Transfer in die Praxis scheinen geeignet?
Einreichung:
Interessierte senden eine Skizze, ein Mockup oder einen Teaser bis zum 30.9. an entrepreneurship[at]thws.de (Betreff: KREATIVITÄT POSTER). Eine Auswahl erfolgt im unmittelbaren Anschluss.
Best Poster:
Eine Jury entscheidet vor Ort über das überzeugendste Poster. Das Projekt EntrepreneurSHIP finanziert der Siegerin oder dem Sieger, bzw. dem Gewinnerteam ein persönliches Pitchtraining mit einem Experten.