Studierende der THWS, c Jonas Kron

Oberstufe diskutiert moralischen Kompass in der Robotik

15.04.2025 | Pressemeldung, FE
Besuch der zwölften Jahrgangsstufe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums am Center für Robotik (CERI) der THWS

Im Rahmen des Ethikunterrichts der Oberstufe haben Schülerinnen und Schüler der zwölften Klasse des Schweinfurter Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums die Robotik-Labore der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) besucht. Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten setzten sich mit angewandter Ethik auseinander, genauer gesagt mit Digital-, Roboter- und KI-Ethik sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft.

Prof. Dr. Tobias Kaupp, Leiter des Centers für Robotik (CERI) an der THWS, und Laboringenieur Martin Löser führten durch die verschiedenen Labore und demonstrierten die Anwendungsfelder der Robotik. Der Kursleiter, Studienrat Marco Berthold, ist selbst als Lehrbeauftragter für Roboterethik am CERI tätig und regte zur ethisch-philosophischen Debatte über künftige Entwicklungen und Problemstellungen an.

So konnten die jungen Forscherinnen und Forscher interaktiv Roboter kennenlernen, die zukünftig bei chirurgischen Eingriffen in Operationssälen assistierend zum Einsatz kommen. Sie erkundeten außerdem mobile Roboter, die bei Rettungsmissionen oder in der Industrieproduktion eingesetzt werden. Außerdem untersuchten sie KI-assistierte Arbeitsaufteilung im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion, die dazu dienen kann, Menschen monotone Aufgaben abzunehmen.

Es entstand ein reger Diskurs über die ethisch relevanten Fragestellungen der Robotik. Die drängendsten Abwägungen betrafen die Akzeptanz autonom handelnder Roboter, Entwicklungen in den Bereichen Militär-, Medizin- und Transportrobotik, in der zukünftigen Arbeitswelt sowie im Bereich der Pflege-, Alltags- oder „Beziehungsroboter“ (sogenannte „Social Bots“). „Es ist wichtig, bereits in der Schule zu vermitteln, wozu Robotik in der Lage ist – aber auch, wo die Grenzen des Machbaren sind und welche Konsequenzen der Einsatz von Robotern für die Gesellschaft und die Arbeitswelt haben kann“, erläuterte CERI-Leiter Prof. Dr. Tobias Kaupp. „Kritisches Denken und die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, gehören zu den Kernkompetenzen der modernen Arbeitswelt.“

 

Zum Hintergrund

Das CERI und das Schweinfurter Alexander-von-Humboldt-Gymnasium arbeiten in vielen Bereichen zusammen: Robotik-AG, Junior-Ingenieur-Akademie, Girls‘ Day Akademie sowie Technikethik. Die jährlich stattfindende Exkursion in der Oberstufe soll zur Sensibilisierung für die moralischen Fragen beitragen, die technische Forschung und digitale Entwicklung mit sich bringen, sowie zu verantwortungsvollem und rationalem Handeln anregen.

 

Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Leiter Center für Robotik (CERI)

Prof. Dr. Tobias Kaupp

Ignaz-Schön-Str. 11

97421 Schweinfurt

tobias.kaupp[at]thws.de

 

Pressekontakt:  

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Angela Kreipl

Münzstr. 12

97070 Würzburg

angela.kreipl[at]thws.de

0931 3511-8354